Der ethische Hacker Clément Domingo erklärt im Interview, wie Künstliche Intelligenz die Regeln der Cybersicherheit fundamental verändert. | In an interview, cybersecurity expert Clément Domingo explains how artificial intelligence is fundamentally changing the rules of cybersecurity. |
Cyberangriffe per Mausklick. KI macht’s möglich. Auf der hauseigenen Veranstaltung Kaspersky Horizons 2025 in Madrid sprach Security Storage und Channel Germany (SSCG) mit dem französischen ethischen Hacker und Cybersicherheitsexperten Clément Domingo (Le Gentil Hacker) darüber, wie Künstliche Intelligenz die Regeln der Cybersicherheit neu schreibt: Angriffe werden einfacher, schneller, skalierbar. Ein Interview über Risiken, Fehleinschätzungen und notwendige Gegenmaßnahmen.
Carolina Heyder (SSCG): Clément, du sagst, KI verändert die Spielregeln in der Cybersicherheit. Inwiefern? Clément Domingo: Ganz klar: KI demokratisiert Cyberkriminalität. Früher brauchte man viel technisches Know-how, um Angriffe zu verüben, heute dagegen reichen ein paar gezielte Prompts. Selbst Jugendliche können, mit den entsprechenden KI Tools, Anleitungen nachbauen und automatisierte Angriffe durchführen. Die Einstiegshürden sinken rapide und genau das macht die Situation so gefährlich. Das heißt, macht KI-Angriffe nicht nur effizienter, sondern auch zugänglicher? Clément Domingo: Genau. Nehmen wir agentenbasierte KI als Beispiel: Sie erlaubt es, komplexe Aufgaben zu automatisieren, auch Cyberangriffe. Wenige Sätze genügen, und spezielle KI-Agenten können mittlerweile Daten sammeln, Ziele analysieren und sogar Malware schreiben. Was früher Tage dauerte, ist heute eine Sache von Minuten. Und auch diese Art von Tools ist öffentlich zugänglich. Braucht es dann keinen klassischen Hacker mehr? Clément Domingo: Richtig. Die Zeiten, in denen nur wenige Spezialisten gefährlich wurden, sind vorbei. Heute gibt es unzählige kleine Akteure, die durch KI enorme Schlagkraft gewinnen. Das betrifft nicht nur große Unternehmen. Auch kleine und mittlere Betriebe stehen zunehmend im Fokus. Oftmals, weil sie oft schlechter geschützt sind. Wie reagieren Unternehmen auf diese neue Bedrohungslage? Clément Domingo: Leider oft mit Verdrängung. Das größte Problem ist: Viele Unternehmen verstehen Cyberkriminalität nicht. Sie glauben, weil sie keine IT-Firma sind, interessiert sich niemand für sie. Und das stimmt ganz und gar nicht. Sie wähnen sich sicher bis es zu spät ist. Welche Rolle spielt dabei der Faktor Mensch? Clément Domingo: Eine zentrale. Viele investieren in Technik, vergessen aber die „menschliche Firewall“. Mitarbeitende sind oft das schwächste Glied. Und das hat gar nichts mit Dummheit zu tun, sondern mit Unwissen. Wer keine Schulungen durchführt, setzt sich und seinen Mitarbeitenden großem Risiko aus. Eine unachtsam geöffnete Phishing-Mail reicht, und selbst modernste Schutzsysteme können nutzlos sein. Und wie lässt sich Cybersicherheit mit vertretbarem Aufwand verbessern? Clément Domingo: Unternehmen sollten unbedingt wissen, was ihre kritischen Assets sind. Eine Risikomatrix hilft, Prioritäten zu setzen: Was ist schützenswert? Was wäre verkraftbar? Darauf basierend lässt sich gezielt und effizient investieren. Es geht nicht darum, alles abzusichern, weil das oftmals nicht zu schaffen ist, es geht hier darum das Richtige abzusichern. Abschließend: Wie wird sich die Bedrohungslage durch KI in den kommenden Jahren entwickeln? Clément Domingo: Sie wird sich deutlich verschärfen. KI verändert das Mindset der Angreifer. Denn diese denken agiler, handeln automatisierter und skalieren gezielter. Für Cyberkriminelle ist KI kein Werkzeug mehr, sondern ein strategischer Hebel. Wer das unterschätzt, riskiert, nicht nur abgehängt, sondern regelrecht überrollt zu werden. |
Now, cyberattacks can be launched at the click of a mouse. AI makes it possible. At the in-house event Kaspersky Horizons 2025 in Madrid, Security Storage and Channel Germany (SSCG) spoke with French ethical Hacker Clément Domingo (Le gentil Hacker) about how AI is rewriting the rules of cybersecurity. Attacks are becoming easier, faster, and more scalable. This interview discusses risks, misjudgments, and necessary countermeasures.
Carolina Heyder (SSCG): Clément, you say that AI is changing the rules of the game in cybersecurity. In what way? Clément Domingo: Clearly, AI is making cybercrime more accessible. In the past, carrying out attacks required a lot of technical know-how, but today, just a few targeted prompts are enough. Even teenagers can use the appropriate AI tools to replicate instructions and carry out automated attacks. The barriers to entry are rapidly decreasing, which is precisely what makes the situation so dangerous. So, AI not only makes attacks more efficient, but also more accessible. Clément Domingo: Exactly. Take agent-based AI, for example. It automates complex tasks, including cyberattacks. Just a few sentences are enough for special AI agents to collect data, analyze targets, and even write malware. What used to take days now takes minutes. These types of tools are also publicly available. So, is there no longer any need for traditional hackers? Clément Domingo: That’s right. The days when only a few specialists posed a threat are over. Today, countless small players are gaining enormous power through AI. This doesn’t just affect large companies. Small and medium-sized businesses are also increasingly becoming targets. Often, it’s because they are less well protected. How are companies responding to this new threat? Clément Domingo: Unfortunately, often by ignoring it. The biggest problem is that many companies do not understand cybercrime. They mistakenly believe that, since they are not IT companies, no one is interested in them. This is completely wrong. They think they are safe until it is too late. What role does the human factor play in this? Clément Domingo: A central one. Many invest in technology but forget about the “human firewall.” Employees are often the weakest link. This has nothing to do with stupidity but with ignorance. Those who do not provide training expose themselves and their employees to great risk. One carelessly opened phishing email can render even the most modern protection systems useless. So, how can cybersecurity be improved at a reasonable cost? Clément Domingo: First, companies should identify their critical assets. A risk matrix helps set priorities: What is worth protecting? What would be acceptable? Based on this information, they can make targeted and efficient investments. The goal isn’t to secure everything, because that’s often impossible. The goal is to secure the right things. Finally, how will the threat situation evolve in the coming years due to AI? Clément Domingo: It will become significantly more acute. AI is changing the mindset of attackers. They are thinking more agilely, acting more automatically, and scaling more precisely. For cybercriminals, AI is no longer just a tool; it’s a strategic lever. Those who underestimate this risk will not only be left behind but also completely overwhelmed. |
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Carolina Heyder ist Chefredakteurin Security Storage und Channel Germany sowie freiberufliche IT-Fachjournalistin und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a.
Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others.
Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com