| Unternehmen setzen massiv auf SaaS-Anwendungen, doch ihre Data Protection Strategien hinken gefährlich hinterher, zeigte HYCU auf der IT Press Tour. | Companies are relying heavily on SaaS applications, but their data protection strategies are lagging dangerously behind, HYCU revealed at the IT Press Tour. |
| Auf der IT Press Tour in New York stellte HYCU Studienergebnisse vor, die eine gefährliche Realität aufdecken: Während Unternehmen sich bemühen, SaaS-Anwendungen rasch einzuführen, hinken ihre Datenschutzstrategien katastrophal hinterher. Der „State of SaaS Resilience Report 2025” des Unternehmens zeichnet ein Bild weit verbreiteter Schwachstellen. Es besteht Handlungsbedarf.
Mehr Anwendungen, mehr Risiken Laut dem Report nutzen Unternehmen durchschnittlich 139 SaaS-Anwendungen. 96 % haben auch ihre SaaS-Nutzung in den letzten zwei bis drei Jahren erhöht. Diese Erweiterung hat zu einer Vertrauens- und Kontrollkrise geführt. „Ein durchschnittliches Unternehmen verfügt über mehr als 200 Datensilos”, erklärte Brian Babineau, Chief Customer Officer bei HYCU. Und „im Zeitalter von Hybrid Cloud, SaaS und Ransomware-Bedrohungen stehen die meisten Unternehmen vor zwei großen Fragen: Wo befinden sich unsere Daten? Und sind sie geschützt?“ Das Problem: Die meisten Organisationen können diese Fragen nicht mit Sicherheit beantworten. Unternehmen, die mehrere Sicherheitsvorfälle erlebt haben – so die Studie – sind auch diejenigen, die deutlich mehr Anwendungen betreiben – durchschnittlich 159 im Vergleich zu 116 bei Unternehmen ohne Sicherheitsvorfälle. Der Zusammenhang ist unbestreitbar: Mehr Anwendungen bedeuten auch mehr Risiken. Verstöße als die Norm Alarmierend ist, wie alltäglich SaaS-Vorfälle geworden sind. 65 % der Unternehmen hatten im vergangenen Jahr einen SaaS-Datenverstoß zu verzeichnen, wobei die Opfer durchschnittlich zwei Vorfälle erlitten. Bei Unternehmen, die mehr als 200 Anwendungen betreiben, steigt die Verstoßrate auf 77 %. Die finanziellen Folgen sind enorm. Wer garantiert Ausfallsicherheit? Die Umfrage unter 500 IT- und Geschäftsentscheidern weltweit hat ein grundlegendes Problem aufgezeigt: 66 % glauben, dass ihre SaaS-Anbieter allein für den Datenschutz verantwortlich sind, doch mehr als die Hälfte hat kein Vertrauen in die tatsächlichen Fähigkeiten der Anbieter. Schlimmer noch: 43 % gaben zu, dass niemand in ihrem Unternehmen wirklich für die Ausfallsicherheit von SaaS-Daten verantwortlich ist. „Wir haben keinen vollständigen Überblick über die Sicherheitspraktiken aller Drittanbieter“, erklärte eine befragte Führungskraft aus der Versorgungsbranche. „Das ist eine Schwachstelle in unserer gesamten Sicherheitsstrategie.“ Nur 5 % der Unternehmen haben die vollständige Kontrolle über ihre SaaS-Anwendungen, so die Umfrage, wobei die IT-Abteilungen durchschnittlich nur 56 % der Anwendungen überwachen. Dieser Mangel an Transparenz schafft Schwachstellen im gesamten Unternehmen. Gefährlich unzureichender Schutz Bemerkenswert sind die Schutzkennzahlen: Ganze 87 % der Unternehmen haben mindestens eine SaaS-Anwendung, die aufgrund unzureichender Backups gefährdet ist – durchschnittlich sind das sechs ungeschützte Anwendungen pro Unternehmen. Nur 30 % führen für einige Anwendungen richtliniengesteuerte Backups durch, nur 26 % sorgen für eine externe Datenspeicherung und nur 25 % führen Ausfallsicherheitstests durch. Die Lösung von HYCU: R-Cloud-Plattform Vor diesem Hintergrund positioniert HYCU – ein 2015 gegründetes Unternehmen mit Sitz in Boston, das mittlerweile über 4.600 Organisationen in 78 Ländern schützt – seine Data Resiliency Cloud (R-Cloud) als Antwort auf diese Herausforderung. „HYCU R-Cloud hilft Ihrem Unternehmen, den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, unabhängig davon, wo sie sich befinden“, sagte Babineau. Der CCO hebt die Fähigkeit der Plattform hervor, kritische Daten vor Ort, in der öffentlichen Cloud und in SaaS zu schützen. Simon Taylor, Gründer und CEO, betonte die Dynamik des Unternehmens, insbesondere die Anfang 2025 angekündigte Partnerschaft mit Dell. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein für uns“, sagte er über die Zusammenarbeit im Rahmen des Dell ITC-Projekts. Sathya Sankaran, Head of Cloud-Products HYCU, weist auf wunde Stellen beim Schutz von Data Lakes und Object Storage hin: „Viele Kunden hätten gerne eine offline Kopie ihrer Data Lakes. Es ist schwer, davon regelmäßig inkrementelle Backups zu erstellen. Die Cyber Resilience Exposure bleibt hoch. Es gibt einen Mangel an Konsistenz der Data Sets. Die hohen Egress Kosten erschweren die Resilience in Cross Cloud Szenarien.“ Mit mehr als 450 Vertriebspartnern weltweit setzt HYCU darauf, dass sein „Protection as a Service“-Modell – das einfache, zuverlässige Backups und Wiederherstellungen für geschäftskritische SaaS-Anwendungen und Cloud-Dienste bieten soll – die dringende Lücke schließt, die seine Umfrage aufgezeigt hat. In Deutschland arbeitet HYCU bereits mit 17 Partnern zusammen und möchte weitere gewinnen. Hilfreich dabei ist, dass es bereits eine deutschsprachige Website gibt. Die Botschaft aus New York war klar: In einer SaaS-orientierten Welt darf Datenschutz nicht länger eine Nebensache sein. |
At the IT Press Tour in New York, HYCU presented study results that reveal a dangerous reality: While companies are striving to rapidly adopt SaaS applications, their data protection strategies are lagging catastrophically behind. The company’s “State of SaaS Resilience Report 2025” paints a picture of widespread vulnerabilities. Action is needed.
More applications, more risks According to the report, companies use an average of 139 SaaS applications. 96% have also increased their SaaS usage in the last two to three years. This expansion has led to a crisis of trust and control. “The average company has more than 200 data silos,” explained Brian Babineau, Chief Customer Officer at HYCU. And „in the age of hybrid cloud, SaaS, and ransomware threats, most companies face two big questions: Where is our data? And is it protected?“ The problem: Most organizations cannot answer these questions with certainty. According to the study, companies that have experienced multiple security incidents are also those that run significantly more applications—an average of 159 compared to 116 for companies without security incidents. The correlation is undeniable: more applications also mean more risks. Breaches as the norm It is alarming how commonplace SaaS incidents have become. 65% of companies experienced a SaaS data breach last year, with victims suffering an average of two incidents. For companies that run more than 200 applications, the breach rate rises to 77%. The financial consequences are enormous. Who guarantees reliability? The survey of 500 IT and business decision-makers worldwide revealed a fundamental problem: 66% believe that their SaaS providers are solely responsible for data protection, but more than half have no confidence in the actual capabilities of the providers. Worse still, 43% admitted that no one in their company is really responsible for the reliability of SaaS data. “We don’t have a complete overview of the security practices of all third-party providers,” explained one executive from the utilities industry who was surveyed. “This is a weakness in our overall security strategy.” Only 5% of companies have complete control over their SaaS applications, according to the survey, with IT departments monitoring an average of only 56% of applications. This lack of visibility creates vulnerabilities across the enterprise. Dangerously inadequate protection The protection metrics are striking: a full 87% of companies have at least one SaaS application that is at risk due to inadequate backups—an average of six unprotected applications per company. Only 30% perform policy-driven backups for some applications, only 26% provide external data storage, and only 25% perform resilience testing. The HYCU solution: R-Cloud platform Against this backdrop, HYCU—a Boston-based company founded in 2015 that now protects over 4,600 organizations in 78 countries—is positioning its Data Resiliency Cloud (R-Cloud) as the answer to this challenge. “HYCU R-Cloud helps your organization ensure the protection of your data, regardless of where it resides,” said Babineau. The CCO highlights the platform’s ability to protect critical data on-premises, in the public cloud, and in SaaS. Simon Taylor, founder and CEO, emphasized the company’s momentum, particularly the partnership with Dell announced in early 2025. “This is an important milestone for us,” he said of the collaboration on the Dell ITC project. Sathya Sankaran, Head of Cloud Products at HYCU, points out some sore spots when it comes to protecting data lakes and object storage: „Many customers would like to have an offline copy of their data lakes. It is difficult to create regular incremental backups of these. Cyber resilience exposure remains high. There is a lack of consistency in the data sets. The high egress costs make resilience difficult in cross-cloud scenarios. “ With more than 450 sales partners worldwide, HYCU is confident that its “Protection as a Service” model – which aims to provide simple, reliable backups and restores for business-critical SaaS applications and cloud services – will close the urgent gap identified by its survey. HYCU already works with 17 partners in Germany and is looking to gain more. The fact that there is already a German-language website is helpful in this regard. The message from New York was clear: in a SaaS-oriented world, data protection can no longer be an afterthought. |
| Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |
| Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO | The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany |
Carolina Heyder ist ist Business Analyst und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Expertise über den deutschen und internationalen IT Markt.. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a.
Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others.
Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com
