Vier Top-Managerinnen sprachen beim Akima Roundtable „Women in Tech“  über Diversity, authentische Leadership und die steinigen Wege in männerdominierte IT-Führungsetagen. Four top female executives spoke at the Akima Roundtable “Women in Tech” about diversity, authentic leadership, and the rocky road to male-dominated IT leadership positions.
Beim Akima Roundtable „Women in Tech“ in München diskutierten vier erfolgreiche Managerinnen führender Tech-Unternehmen über die Herausforderungen und Chancen von Frauen in der IT-Branche, moderiert von Carolina Heyder, Chefredakteurin von Security Storage und Channel Germany. Ihr Fazit: Diversity ist kein Nice-to-have, sondern wirtschaftlicher Erfolgsfaktor – doch der Weg dorthin beginnt im Kindergarten.

Nur 18 Prozent der IT-Berufe in Deutschland sind mit Frauen besetzt. Gleichzeitig sagen 64 Prozent der Unternehmen, ohne Frauen geht es nicht. Diese paradoxe Situation war Ausgangspunkt für einen bemerkenswerten Austausch beim Akima Multi Enterprise Roundtable „Women in Tech“ Ende Oktober in München.

Vier Führungskräfte aus internationalen Tech-Konzernen – Wibke Laier (Elastic), Kathrin Redlich (Rubrik), Christina Decker (Trend Micro) und Begoña Jara (NetApp) – teilten ihre Erfahrungen und Visionen für eine diversere IT-Zukunft.

Menschlichkeit statt Command & Control

Wibke Laier, Area VP bei Elastic, erzählte von ihrer Großmutter Maria, der ersten weiblichen Werksleiterin bei Pfaff Nähmaschinen in den 1950er Jahren. „Sie hat nie versucht, der bessere Mann zu sein“, betonte Laier. Diese Erkenntnis prägt ihren eigenen Führungsstil: „Wir leben in Zeiten permanenter Non-Linearität. Da funktioniert Command & Control nicht mehr. Es kommt auf Menschlichkeit an.“

Die 36-jährige Mutter zweier Kinder führt nach dem Prinzip „Führungsdreiklang“: Stärken fördern, Klarheit schaffen und Verletzlichkeit zulassen. Bei ihrem vorherigen Arbeitgeber etablierte sie die „Fuck-up-Fridays“ – ein Format, in dem bewusst über Niederlagen gesprochen wurde. „Genau da wachsen wir“, so Laier.

Diversity als Wettbewerbsvorteil

Kathrin Redlich, Area Vice President Central Europe bei Rubrik, machte deutlich: „Diversity ist so viel mehr als nur das Geschlecht.“ Sie sucht gezielt nach der „Superpower“ jedes Teammitglieds – jener einzigartigen Fähigkeit, die das Team bereichert.

Ein drastisches Beispiel aus ihrer Praxis: „Ich habe einen Physiklehrer eingestellt. Das halbe Team war dagegen.“ Heute sei dieser Kollege durch seine andere Perspektive ein enormer Gewinn für Sales-Situationen.

Doch Redlich mahnte auch: In Berlin gebe es keine verpflichtenden Computerkurse für Grundschüler. Private Angebote kosteten 600 Euro im Jahr – für viele Familien unerschwinglich. „Wir müssen früher anfangen. Wenn wir nicht früh diverser denken, haben wir keinen Nachwuchs.“

Authentizität als Erfolgsfaktor

Christina Decker, Director of Strategic Channels Europe bei Trend Micro,  führt ein Team mit „vielen unbequemen Leuten – und ich liebe das total.“ Ihr Appell: „Menschen bringen sich nur ein, wenn sie das Gefühl haben, die Idee darf auch mal falsch sein.“ Bei Trend Micro ist Unternehmenskultur Vorstandsthema mit einem eigenen Chief Culture Officer.

Internationale Perspektiven

Begoña Jara, Deutschland-Chefin bei NetApp und Mutter von fünf Kindern, erlebt kulturelle Unterschiede täglich: „In Frankreich oder Spanien wäre das keine große Sache. In Deutschland eher: Aber geht das überhaupt?“ Sie betonte: „Wir brauchen flexible Modelle. Jede Frau muss für sich entscheiden können, wie sie es machen will.“

Die Rolle der Männer

Einig waren sich alle vier Managerinnen: Ohne männliche Unterstützung geht es nicht. Laier lobte ihren Mann als „Familienchef“, Redlich ihren Ehemann, der ihr „den Rücken freihält“. Auch männliche Mentoren spielten eine entscheidende Rolle – zwei Führungskräfte begleiten Redlich seit zehn Jahren durch verschiedene Unternehmen.

Die Botschaft des Abends war klar: Diversity beginnt nicht bei Quoten, sondern bei Glaubenssätzen in der Kindheit, bei Mentoring-Programmen und vor allem bei Führungskräften, die Türen öffnen statt Barrieren aufbauen.

At the Akima Roundtable „Women in Tech“ in Munich, four successful female executives from leading tech companies discussed the challenges and opportunities for women in the IT industry, moderated by Carolina Heyder, Editor in Chief Security Storage und Channel Germany. Their conclusion: Diversity is not a nice-to-have, but an economic success factor – but the path to achieving it begins in kindergarten.

Only 18 percent of IT jobs in Germany are held by women. At the same time, 64 percent of companies say they cannot do without women. This paradoxical situation was the starting point for a remarkable exchange at the Akima Multi Enterprise Roundtable “Women in Tech” in Munich at the end of October.

Four female executives – Wibke Laier (Elastic), Kathrin Redlich (Rubrik), Christina Decker (Trend Micro), and Begoña Jara (NetApp)—shared their experiences and visions for a more diverse IT future.

Humanity beats command and control

Wibke Laier, Area VP at Elastic, talked about her grandmother Maria, the first female plant manager at Pfaff Sewing Machines in the 1950s. “She never tried to be the better man,” Laier emphasized. This insight shapes her own leadership style: „We live in times of permanent non-linearity. Command & Control no longer works. Humanity is what matters.“

The 36-year-old mother of two leads according to the “triad of leadership” principle: promoting strengths, creating clarity, and allowing vulnerability. At her previous employer, she established “Fuck-up Fridays” – a format in which failures were deliberately discussed. “That’s exactly where we grow,” said Laier.

Diversity as a competitive advantage

Kathrin Redlich, Area Vice President Central Europe at Rubrik, made it clear: “Diversity is so much more than just gender.” She specifically looks for the “superpower” of each team member – that unique ability that enriches the team.

A dramatic example in her experience: “I hired a physics teacher. Half the team was against it.” Today, this colleague is an enormous asset in sales situations thanks to his different perspective.

But Redlich also warned that there are no mandatory computer courses for elementary school students in Berlin. Private courses cost 600 euros a year – unaffordable for many families. “We have to start earlier. If we don’t think more diversely at an early age, we won’t have any new talent.”

Authenticity as a success factor

Christina Decker, Director of Strategic Channels Europe at Trend Micro, leads a team with “lots of uncomfortable people – and I absolutely love it.” Her appeal: “People only contribute when they feel that their ideas are allowed to be wrong sometimes.” At Trend Micro, corporate culture is a board issue with its own Chief Culture Officer.

International perspectives

Begoña Jara, head of NetApp in Germany and mother of five, experiences cultural differences every day: “In France or Spain, being a parent of five children wouldn’t be a big deal. In Germany, it’s more like, ‘But is that even possible?’” She emphasized, “We need flexible models. Every woman must be able to decide for herself how she wants to do it.”

The role of  of men

All four executives agreed: it won’t work without male support. Laier praised her husband as the “head of the family,” while Redlich praised her husband for “having her back.” Male mentors also played a crucial role – two executives have been accompanying Redlich through various companies for ten years.

The message of the evening was clear: diversity does not begin with quotas, but with beliefs formed in childhood, mentoring programs, and, above all, with executives who open doors instead of building barriers.

Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO 
Vote for Carolina: 
https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO
Vote for Carolina: 
https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner