Fsas Technologies und das NRW-Quantennetzwerk EIN Quantum planen ein gemeinsames Forschungslabor für supraleitendes Quantencomputing. Fsas Technologies and EIN Quantum NRW Plan Joint Research Laboratory for Superconducting Quantum Computing.
Fsas Technologies und EIN Quantum NRW, das von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen beauftragte Quantentechnologie-Netzwerk mit Sitz in Düsseldorf, wollen gemeinsam ein Forschungslabor in Nordrhein-Westfalen etablieren. Die Initiative soll Nordrhein-Westfalen als führenden Quantenstandort etablieren und die Kommerzialisierung der Zukunftstechnologie beschleunigen. Fujitsu bringt Expertise aus der Entwicklung eines 256-Qubit-Systems ein.

Fsas Technologies und das von der nordrhein-westfälischen Landesregierung beauftragte Quantentechnologie-Netzwerk EIN Quantum NRW planen die Einrichtung eines gemeinsamen Forschungslabors in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, eine supraleitende Quantencomputing-Plattform aufzubauen, weiterzuentwickeln und zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Diese Initiative soll die Entwicklung von Quantentechnologien vorantreiben und deren Übertragung in praktische Anwendungen beschleunigen. Fujitsu und Fsas Technologies – a Fujitsu company – bringen dabei ihre Expertise im Bereich supraleitendes Quantencomputing ein. Fujitsu und RIKEN entwickelten im April 2025 einen weltweit führenden supraleitenden Quantencomputer mit 256 Qubits. Fujitsu strebt an, diese Zahl bis zum Geschäftsjahr 2030 auf über 10.000 physikalische Qubits mit 250 logischen Qubits zu erhöhen. Fujitsu entwickelte gemeinsam mit der Universität Osaka auch eine neue Architektur namens STAR-Architektur, die die Realisierung praktischer Quantencomputer mit weniger Qubits beschleunigen wird.

Der Zugang zu einer solch wichtigen Zukunftstechnologie wird nicht nur dazu beitragen, das Verständnis für Quantencomputing zu verbessern, sondern auch konkrete Geschäftsszenarien für die nordrhein-westfälische Industrie zu entwickeln. Das gemeinsame Labor soll die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie fördern und Nordrhein-Westfalen als führenden Standort für Quantentechnologien etablieren.

Fsas Technologies and EIN Quantum NRW, a quantum technology network commissioned by the North Rhine-Westphalia state government and headquartered in Düsseldorf, plan to establish a joint research laboratory in North Rhine-Westphalia. This initiative aims to establish North Rhine-Westphalia as a leading location for quantum technology and accelerate the commercialization of this future technology. Fujitsu will contribute expertise from its development of a 256-qubit system.

The two companies plan to set up the laboratory in North Rhine-Westphalia. The goal is to build, further develop, and make available a superconducting quantum computing platform for shared use. This initiative will advance the development of quantum technologies and accelerate their transition into practical applications. Fujitsu and Fsas Technologies — a Fujitsu company — will contribute their expertise in superconducting quantum computing. In April 2025, Fujitsu and RIKEN developed a world-leading superconducting quantum computer with 256 qubits. Fujitsu aims to increase this number to over 10,000 physical qubits and 250 logical qubits by fiscal year 2030. Fujitsu also developed the STAR architecture in collaboration with Osaka University to accelerate the realization of practical quantum computers with fewer qubits.

Access to this important future technology will contribute not only to a better understanding of quantum computing, but also to the development of concrete business scenarios for North Rhine-Westphalian industry. The joint laboratory will promote cooperation between science and industry, establishing North Rhine-Westphalia as a leading location for quantum technologies.

Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO 
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner