easy invoice 6 bietet KI-gestützte Rechnungsverarbeitung, verkürzte Implementierungszeiten und webbasierte Workflows für mehr Effizienz. | easy invoice 6 offers AI-powered invoice processing, shorter implementation times, and web-based workflows for greater efficiency. |
Die neue Version 6 der digitalen Rechnungsverarbeitungslösung easy invoice konzentriert sich auf Standardisierung, Effizienz und Zukunftssicherheit. Die Implementierungszeiten bei Kunden sollen durch diese neue Version verkürzt werden. Gleichzeitig soll der Supportaufwand reduziert und die Updatefähigkeit der Lösung gestärkt werden. Dies soll Unternehmen, die auf langfristige Stabilität und Flexibilität setzen, zugutekommen.
Ein wichtiger Bestandteil dieser neuen Version ist die Einführung eines KI-Toolkits. Dieses integriert künstliche Intelligenz in die Rechnungsverarbeitung und unterstützt Anwender bei der Fehlervermeidung und Prozessoptimierung. Funktionen wie automatisierte Buchungsvorschläge, die Ermittlung von Sachprüfern und die Prüfung von Zahlungszielen sollen den Anwendern helfen. Die Benutzerfreundlichkeit der Lösung wurde ebenfalls verbessert. Die Steuerung von Workflows und Tabellen ist nun vollständig webbasiert möglich, was aufwendige XML-Anpassungen überflüssig macht. Standardprozesse und individuelle Workflows sind nun klar getrennt, was für bessere Übersicht und mehr Effizienz sorgt. Die Anbindung an ERP- und Drittsysteme wurde flexibler gestaltet, um Integrationszeiten zu reduzieren. Ein neues Mail-Gateway ermöglicht es, Posteingänge direkt im Web-Client zu verwalten und neue Services zu integrieren. Die Leistung der Lösung wurde durch eine umfassende Überarbeitung der Server-Logik optimiert. Erweiterte Berechnungsfunktionen und ein verbessertes Rundungsverhalten sollen die Lösung noch effizienter machen. Die Unterstützung der Anwender bei Prüf- und Erfassungsarbeiten im Client wurde ebenfalls weiterentwickelt. Die neue Version der Lösung steht ab sofort zur Verfügung und bietet Unternehmen eine Lösung für die digitale Rechnungsverarbeitung. |
The latest version of the digital invoice processing solution, Easy Invoice 6, focuses on standardization, efficiency, and future readiness. Implementation times for customers are expected to be significantly reduced with this release. Support efforts will also be minimized, and the solution’s updatability will be strengthened — all of which benefits companies seeking long-term stability and flexibility.
A key component of the new version is the introduction of an AI toolkit. This toolkit integrates artificial intelligence into invoice processing, assisting users in preventing errors and optimizing processes. Features such as automated posting suggestions, reviewer assignment, and payment term validation are designed to support users in their daily work. The new version is also easier to use. Workflow and table management can now be performed entirely via the web interface, eliminating the need for complex XML adjustments. Standard processes and custom workflows are clearly separated for greater clarity and efficiency. Integration with ERP and third-party systems is now more flexible, further reducing integration times. A new mail gateway enables users to manage incoming mail directly in the web client and seamlessly integrate new services. The system’s performance has been optimized through a complete overhaul of the server logic. Enhanced calculation functions and improved rounding behavior make the solution more efficient. Support for user verification and data entry tasks within the client has also been improved. The new version of the solution is now available, offering companies a powerful, future-ready platform for digital invoice processing. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de