Die Digital Lounge @Lakeside 2025 bringt 300 Experten zusammen, um über KI-gesteuerte Roboterhunde, Datenunabhängigkeit und die Gestaltung des digitalen Wandels zu diskutieren. | Digital Lounge @Lakeside 2025 brings together 300 experts to discuss AI-driven robot dogs, data independence, and shaping digital transformation. |
Vom 8. bis 9. August 2025 lädt die Data Migration International zur vierten internationalen Kunden- und Partnerkonferenz „Digital Lounge @Lakeside 2025” nach Kreuzlingen ein. Unter dem Motto „Navigating Change, Drive Innovation, Together” werden über 300 IT-Experten aus dem In- und Ausland erwartet, die über künstliche Intelligenz, Robotik und Datensouveränität diskutieren werden. Praxisbeispiele von Stadler Rail und Bühler zeigen den Einsatz KI-gesteuerter Roboterhunde in der Industrie. Ein mit 10.000 CHF dotierter Hackathon und das Kreuzlinger Seenachtsfest runden das Programm ab.
Im Mittelpunkt steht jedoch nicht nur die Technik, sondern ebenso sehr die Frage, wie sich der immer schneller voranschreitende und immer tiefgreifendere Wandel mit Zuversicht und Verstand zum Wohle aller gestalten lässt. Eine zentrale Voraussetzung dafür ist das strategische Ziel der Unabhängigkeit in der IT, das sich nur mit voller Datensouveränität erreichen lässt. «Innovationen sind der Kern des technologischen Wandels, der stets Auswirkungen nicht nur auf die IT, sondern auch auf die Unternehmen und die Wirtschaft und am Ende auf Gesellschaft und Politik hat. Wir wissen das zwar, aber erst mit den Neuerungen im Bereich KI, die Schlag auf Schlag folgen, dringen die realen und möglichen Auswirkungen verstärkt in das allgemeine Bewusstsein», so Thomas Failer, Gründer und CEO der Data Migration International Group (DMI). Er rät: «Umso notwendiger ist es, nicht nur den technologischen Wandel in den Blick zu nehmen. Vielmehr kommt es darauf an, den Wandel in einem umfassenden Sinn zu begreifen. Nur wenn wir den Wandel von Anfang an annehmen und gestalten, können wir unerwünschte Folgen von vorneherein eindämmen und verhindern. Nichtstun und jammern wären hingegen fatal, für die Unternehmen ebenso wie für uns alle.» KI, Robotik und Datenmanagement wachsen zusammen Dementsprechend stehen die Hauptvorträge am Vormittag des ersten Konferenztages ganz im Zeichen des technologischen Wandels und seiner Gestaltung. Eröffnet wird die Konferenz um 9 Uhr vom Schweizer TV- und Radiomoderator Sven Epiney, der in seiner Begrüssung in die Thematik einführt. Im ersten Hauptvortrag berichtet Pascal Kaufmann, CEO der Schweizer Innovationsschmieden Mindfire und Lab42, über die «Lage der Nation», sprich über das Zusammenwachsen von künstlicher Intelligenz, Datenmanagement sowie Robotik und insbesondere humanoider Robotik. Diese Zusammenschau ist die Vorlage für den zweiten Hauptvortrag von Thomas Failer, der sich der Gestaltung der aus den aktuellen Innovationen folgenden Veränderungen widmet. Wie dieser Wandel und der Umgang damit konkret aussehen, stellen die Diskutanten der ersten Podiumsdiskussion des Tages ab 10.45 Uhr anhand von Fallbeispielen vor. Mit dabei sind die CEOs und CIOs von Mindfire und Lab42, Bühler, Stadler Rail und DMI sowie der ETH-Spin-Off Swiss Engineering Partners. Sie schildern den Einsatz von KI-gesteuerten Roboterhunden in einer Montagehalle von Stadler Rail, die den Installateuren das für den jeweiligen Wartungsauftrag erforderliche Werkzeug bringen. Das erspart den Menschen nicht nur viele sowie weite Wege und damit wertvolle Arbeitszeit, sondern bietet auch die Möglichkeit, automatisch Daten zu erfassen. So überspielen die Roboterhunde die Logistik- und Gebrauchsdaten für Analyse- und Optimierungszwecke an die DMI-Plattform JiVS IMP. Programmiert wird die KI-Lösung von Swiss Engineering Partners, die das Pilotprojekt zusammen mit Stadler Rail und DMI entworfen und implementiert haben. Gleich vier Anwendungsszenarien für den Einsatz von KI-gesteuerten Roboterhunden hat der Schweizer Maschinen- und Anlagenbauer Bühler mit seinen Auszubildenden und in Zusammenarbeit mit Swiss Engineering Partners realisiert: Bürostühle an ihren angestammten Platz zu bringen, Pausenräume regelmässig aufzuräumen, Studenten und Praktikanten zu begrüssen und im Unternehmen herumzuführen sowie als mobile Druckerstation für Auszubildende im Bereich Design zu fungieren. Die bei diesen Einsätzen anfallenden operativen Daten werden auf die DMI-Plattform JiVS IMP überspielt und dort analysiert, um Einblicke in die Effizienz der Prozesse zu erhalten und Potenziale für Verbesserungen zu identifizieren. Daten unabhängig von Geräten und Anwendungen zentral managen und auswerten zu können, stellt eine der zentralen Voraussetzungen dar, um flexibel auf neue regulatorische Anforderungen oder Herstellerstrategien und -abhängigkeiten zu reagieren. Darüber hinaus erhalten die Unternehmen nur durch ein unabhängiges und durchgängiges Datenmanagement Einblick in ihren gesamten Datenbestand. Wie sich diese Unabhängigkeit erreichen lässt, ist das Thema der zweiten Podiumsdiskussion. Kunden nehmen Veränderung an Der Nachmittag widmet sich verschiedenen Veränderungsthemen wie KI und ihre Auswirkungen auf Standardsoftwareanbieter wie zum Beispiel SAP, aber auch auf Cybersicherheit und Datenschutz in einer fragilen Welt. Weitere Themen sind digitale Transformation und Clean-Core-Strategie im globalen Massstab bis hin zu Quanten-Computing. Auf Kundenseite berichtet das Mode-Label Holy Fashion Group vom Einfluss künstlicher Intelligenz, Software für Kundenerfahrung, Datenmanagement von DMI und der neuesten Generation von ERP-Software auf Trends und Innovationen in der Modebranche. Hackathon: Talente entwickeln Zukunft Den Höhepunkt des ersten Konferenztages bildet am späten Nachmittag die Preisverleihung an die Gewinner des Hackathons, der auch in diesem Jahr konferenzbegleitend unter der Federführung von DMI stattfindet. Erneut werden zahlreiche Entwicklerteams aus dem In- und Ausland mit ihrem Talent knifflige Aufgaben zu lösen versuchen, die in diesem Jahr unter der Überschrift «Daten und künstliche Intelligenz» stehen. Die konkreten Themen werden erst zu Beginn des Hackathons am Vortag der Konferenz bekanntgegeben. Das Preisgeld beläuft sich auf insgesamt 10’000 Schweizer Franken. Networking am Seeufer Wie die Projektbeispiele, Podiumsdiskussionen und Begegnungsmöglichkeiten in den Pausen und am Abend des ersten Konferenztags zeigen, dient die Veranstaltung neben der Informationsvermittlung insbesondere dazu, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Networking-Höhepunkt der Konferenz und gleichzeitig krönender Abschluss ist die alljährliche Abendveranstaltung anlässlich des Kreuzlinger Seenachtsfests, das in diesem Jahr am 9. August stattfindet. Bei gutem Essen, Tanz und Musik im Restaurant Fischerhaus direkt am Seeufer können die Konferenzbesucher Themen und Ideen nachbesprechen und weiterentwickeln, sich besser kennenlernen und den Abend gemeinsam geniessen und ausklingen lassen. Sponsoren Unterstützt wird die Veranstaltung von zahlreichen renommierten Sponsoren wie SAP, CENIT, Codify, Cognizant, DXC Technology, Honico, Infosys, LeverX, KGS Software, TCI – Transformation Consulting International, Nova Intelligence, Inetum und FHGR – Fachhochschule Graubünden. |
From August 8 to 9, 2025, Data Migration International invites you to Kreuzlingen for the fourth international customer and partner conference, “Digital Lounge @Lakeside 2025.” Under the motto “Navigating Change, Drive Innovation, Together,” more than 300 IT experts from Switzerland and abroad are expected to discuss artificial intelligence, robotics, and data sovereignty. Practical examples from Stadler Rail and Bühler will demonstrate the use of AI-controlled robot dogs in industry. A hackathon with a prize fund of CHF 10,000 and the Kreuzlingen Lake Night Festival round off the program.
However, the focus is not only on technology, but also on the question of how the ever-faster and ever-more-profound change can be shaped with confidence and understanding for the benefit of all. A central prerequisite for this is the strategic goal of independence in IT, which can only be achieved with full data sovereignty. “Innovations are at the heart of technological change, which always has an impact not only on IT, but also on companies and the economy, and ultimately on society and politics. We know this, but it is only with the rapid succession of innovations in the field of AI that the real and potential effects are increasingly entering the general consciousness,” says Thomas Failer, founder and CEO of Data Migration International Group (DMI). He advises: “This makes it all the more necessary to look beyond technological change alone. Rather, it is important to understand change in a comprehensive sense. Only if we embrace and shape change from the outset can we contain and prevent undesirable consequences from the outset. Doing nothing and complaining, on the other hand, would be fatal, both for companies and for all of us.” AI, robotics, and data management are converging Accordingly, the keynote speeches on the morning of the first day of the conference will focus on technological change and how to shape it. The conference will be opened at 9 a.m. by Swiss TV and radio presenter Sven Epiney, who will introduce the topic in his welcome address. In the first keynote speech, Pascal Kaufmann, CEO of Swiss innovation hubs Mindfire and Lab42, will report on the “state of the nation,” i.e., the convergence of artificial intelligence, data management, robotics, and humanoid robotics in particular. This overview will serve as the basis for the second keynote speech by Thomas Failer, who will focus on shaping the changes resulting from current innovations. The participants in the first panel discussion of the day, starting at 10:45 a.m., will use case studies to illustrate what this change looks like in concrete terms and how it can be dealt with. Participants include the CEOs and CIOs of Mindfire and Lab42, Bühler, Stadler Rail, and DMI, as well as the ETH spin-off Swiss Engineering Partners. They will describe the use of AI-controlled robot dogs in a Stadler Rail assembly hall, which bring installers the tools they need for each maintenance job. This not only saves people a lot of time and valuable working hours, but also offers the possibility of automatically collecting data. The robot dogs transfer the logistics and usage data to the DMI platform JiVS IMP for analysis and optimization purposes. The AI solution is programmed by Swiss Engineering Partners, who designed and implemented the pilot project together with Stadler Rail and DMI. Swiss machine and plant manufacturer Bühler has implemented four application scenarios for the use of AI-controlled robot dogs with its trainees and in collaboration with Swiss Engineering Partners: returning office chairs to their designated places, regularly tidying up break rooms, greeting students and interns and showing them around the company, and serving as a mobile printing station for trainees in the design department. The operational data generated during these tasks is transferred to the DMI platform JiVS IMP and analyzed there to gain insights into the efficiency of the processes and identify potential for improvement. Being able to centrally manage and evaluate data independently of devices and applications is one of the key prerequisites for responding flexibly to new regulatory requirements or manufacturer strategies and dependencies. Furthermore, only through independent and consistent data management can companies gain insight into their entire data inventory. How this independence can be achieved is the topic of the second panel discussion. Customers embrace change The afternoon is dedicated to various change topics such as AI and its impact on standard software providers such as SAP, but also on cybersecurity and data protection in a fragile world. Further topics include digital transformation and a clean-core strategy on a global scale, extending to quantum computing. On the customer side, the fashion label Holy Fashion Group reports on the influence of artificial intelligence, customer experience software, data management from DMI, and the latest generation of ERP software on trends and innovations in the fashion industry. Hackathon: Talents Develop the Future The highlight of the first day of the conference will be the award ceremony for the winners of the hackathon, which is also taking place this year alongside the conference under the leadership of DMI, in the late afternoon. Once again, numerous development teams from Germany and abroad will attempt to solve challenging tasks with their talent, this year under the theme of „Data and Artificial Intelligence“. The specific topics will only be announced at the beginning of the hackathon, on the day before the conference. The prize money totals 10,000 Swiss francs. Networking on the lakeshore As the project examples, panel discussions, and networking opportunities during breaks and on the evening of the first conference day demonstrate, the event serves not only to disseminate information but also, and especially, to build contacts and networks in order to develop and implement ideas together. The networking highlight of the conference and its crowning finale is the annual evening event on the occasion of the Kreuzlingen Lake Night Festival, which takes place this year on August 9th. With good food, dancing and music at the Fischerhaus restaurant directly on the lake shore, conference attendees can discuss and further develop topics and ideas, get to know each other better and enjoy and end the evening together. Sponsors The event is supported by numerous renowned sponsors such as SAP, CENIT, Codify, Cognizant, DXC Technology, Honico, Infosys, LeverX, KGS Software, TCI – Transformation Consulting International, Nova Intelligence, Inetum and FHGR – University of Applied Sciences Graubünden.
|
Der neue Senior Director Partner Sales bei NetApp, Henning Rahe, erklärt im SSCG-Podcast mit Carolina Heyder, wie das Mittelstandsgeschäft gemeinsam mit Partnern gestärkt werden soll. | NetApp’s new Senior Director Partner Sales, Henning Rahe, explains in the SSCG Podcast with Carolina Heyder how the company plans to strengthen its midmarket business with partners. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de