| Vom 18. bis 19. November findet im Darmstadtium der Red Hat Summit Connect statt. Die Veranstaltung bietet Workshops und Vorträge zu Enterprise-KI, Cloud-Automatisierung und modernen IT-Plattformen. | Red Hat Summit Connect will take place at the Darmstadtium from November 18 to 19. The event offers workshops and presentations on enterprise AI, cloud automation, and modern IT platforms. |
| Am 18. und 19. November verwandelt sich das Darmstadtium in einen Treffpunkt für IT-Fachleute. Der Red Hat Summit Connect 2025 widmet sich Themen wie Künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext, Automatisierung von IT-Prozessen und Cloud-Infrastrukturen. Mit dabei ist Devoteam als Red Hat Premier Partner.
Praxisorientierter Hands-On Day Der erste Veranstaltungstag konzentriert sich auf praktische Anwendungen. In interaktiven Labs können Teilnehmer verschiedene Technologien selbst ausprobieren. Das Programm umfasst unter anderem Workshops zu Agentic AI Patterns mit Quarkus und LangChain4j, Day-2-Operations mit Image Mode für RHEL sowie einen Deep Dive in OpenShift Virtualization. Weitere Sessions beschäftigen sich mit der Ansible Automation Platform in Verbindung mit KI für selbstheilende Infrastrukturen, dem Hosting eigener Large Language Models mit dem Red Hat vLLM Inference Server und generativer KI mit Parasol AI Studio. Den Abschluss bildet die „Open Tech Quest“, bei der Teams in technischen Wettbewerben gegeneinander antreten, gefolgt von einer Networking-Party. Main Day mit Keynotes und Fachvorträgen Am zweiten Tag stehen Keynotes und Fachsessions im Mittelpunkt. Die Volkswagen AG wird Einblicke in die Nutzung der Plattform Red Hat OpenShift Lightspeed geben. Breakout-Sessions behandeln Themen wie Agenten-KI, Cloud & Edge Computing, Multi-Cluster-Management, Virtualisierung und digitale Souveränität. Die Veranstaltung bietet zudem Zeit für den Austausch mit Experten und anderen Teilnehmern sowie den Besuch der Ausstellung. Devoteam zeigt Enterprise-Lösungen In der Ecosystem Lounge präsentiert Devoteam verschiedene Anwendungsszenarien. Dazu gehören die Implementierung von KI-Modellen mit Red Hat OpenShift AI und vLLM, die Automatisierung von IT-Prozessen durch die Kombination der Red Hat Ansible Automation Platform mit KI sowie hybride Cloud-Umgebungen mit OpenShift und OpenShift Virtualization. „Der Red Hat Summit Connect ist eine Gelegenheit, den Wandel in der Unternehmens-IT praktisch zu erleben“, erklärt Dr. Michael Marz, Red Hat Partner Manager bei Devoteam Deutschland. „Wir zeigen, wie KI, Cloud und Automatisierung zusammenwirken.“ Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Modernisierung von SAP-Landschaften mit RHEL und OpenShift, einschließlich der Integration von KI-Szenarien. Wachsende Resonanz Im vergangenen Jahr verzeichnete die Veranstaltung knapp 900 Teilnehmer und 27 Sponsoren bei über 60 Sessions und Labs. Die diesjährige Ausgabe legt einen Schwerpunkt auf aktuelle IT-Herausforderungen wie Enterprise-KI, Cloud-Automatisierung, Edge-Management und Security. Wann: 18.–19. November 2025 – 09:00 – 20:00 Uhr |
On November 18 and 19, the Darmstadtium will be transformed into a meeting place for IT professionals. Red Hat Summit Connect 2025 will focus on topics such as artificial intelligence in a business context, automation of IT processes, and cloud infrastructures. Devoteam will be there as a Red Hat Premier Partner.
Practical hands-on day The first day of the event will focus on practical applications. Participants will be able to try out various technologies for themselves in interactive labs. The program includes workshops on agentic AI patterns with Quarkus and LangChain4j, Day 2 operations with Image Mode for RHEL, and a deep dive into OpenShift Virtualization. Other sessions will cover the Ansible Automation Platform in conjunction with AI for self-healing infrastructures, hosting your own large language models with the Red Hat vLLM Inference Server, and generative AI with Parasol AI Studio. The event will conclude with the “Open Tech Quest,” in which teams compete against each other in technical competitions, followed by a networking party. Main Day with keynotes and technical presentations The second day will focus on keynotes and specialist sessions. Volkswagen AG will provide insights into the use of the Red Hat OpenShift Lightspeed platform. Breakout sessions will cover topics such as agent AI, cloud & edge computing, multi-cluster management, virtualization, and digital sovereignty. The event will also offer time for discussions with experts and other participants, as well as visits to the exhibition. Devoteam showcases enterprise solutions Devoteam will present various application scenarios in the Ecosystem Lounge. These include the implementation of AI models with Red Hat OpenShift AI and vLLM, the automation of IT processes by combining the Red Hat Ansible Automation Platform with AI, and hybrid cloud environments with OpenShift and OpenShift Virtualization. “Red Hat Summit Connect is an opportunity to experience the transformation in enterprise IT firsthand,” explains Dr. Michael Marz, Red Hat Partner Manager at Devoteam Germany. “We will be demonstrating how AI, cloud, and automation work together.” Another focus will be on modernizing SAP landscapes with RHEL and OpenShift, including the integration of AI scenarios. Growing response Last year, the event attracted nearly 900 participants and 27 sponsors with over 60 sessions and labs. This year’s edition focuses on current IT challenges such as enterprise AI, cloud automation, edge management, and security. When: November 18–19, 2025, 9:00 a.m.–8:00 p.m. Where: Darmstadtium, Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt, Germany Learn more and register: https://www.devoteam.com/de/event/red-hat-summit-connect-2025-darmstadt/ |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de