| Das Datensicherheitsunternehmen Cohesity hat seine Zusammenarbeit mit Microsoft und Amazon Web Services ausgeweitet. | Data security company Cohesity has expanded its collaboration with Microsoft and Amazon Web Services. |
| Cohesity hat seine strategischen Partnerschaften mit Microsoft und Amazon Web Services erweitert, um Unternehmen beim Schutz ihrer Daten und bei der Nutzung von KI-Technologien zu unterstützen.
„Gemeinsam bereiten wir eine sichere Grundlage für KI und liefern intelligentere, sicherere und schnellere Ergebnisse für globale Kunden“, erklärt Sanjay Poonen, CEO von Cohesity. Die Zusammenarbeit mit beiden Cloud-Anbietern soll Unternehmen ermöglichen, Daten hochskaliert zu schützen, wiederherzustellen und zu nutzen. Wachstum in der Microsoft-Kooperation Die Partnerschaft mit Microsoft hat im laufenden Geschäftsjahr 2025 (August 2024 bis Juli 2025) deutlich an Dynamik gewonnen. Die gemeinsamen Vertriebsaktivitäten stiegen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als das Zehnfache. Cohesity und Microsoft arbeiten mit Kunden aus Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Fertigung, Einzelhandel und öffentlichem Sektor zusammen. Nach eigenen Angaben unterstützt Cohesity mehr als 13.000 Unternehmen weltweit, darunter fast 70 Prozent der Fortune Global 500. Die Lösungen sind unter anderem in Azure, Microsoft 365 und Microsoft Security integriert. Zu den konkreten Entwicklungen gehört die globale Markteinführung in Europa, Nordamerika, Lateinamerika, dem asiatisch-pazifischen Raum und Japan. Die Verkäufe über den Microsoft Marketplace verzeichneten ein Wachstum von fast 200 Prozent. Cohesity setzt bei der eigenen Entwicklung auf Microsoft-Technologien wie Azure OpenAI, Microsoft Copilot Studio, Microsoft Sentinel und Microsoft Defender. Daraus entstanden Produkte wie der KI-Assistent Cohesity Gaia, der mit Microsoft 365 Copilot integriert ist. Die Lösung ermöglicht Suche in natürlicher Sprache, Klassifizierung und Zusammenfassungen für Rechts-, Compliance- und Sicherheitsteams. Weitere Produkte wie Cohesity DataProtect, Threat Protection und SmartFiles nutzen Azure-native Dienste für Schutz, Bedrohungserkennung und Datenmanagement. AWS-Integration für Backup und Cyber-Tresore Die erweiterte Zusammenarbeit mit AWS konzentriert sich auf drei Bereiche. Cohesity bietet native Integration in AWS-Services wie Amazon EC2, Amazon RDS, Amazon S3 und Amazon DynamoDB. Deduplizierung und Komprimierung sollen Speicherkosten reduzieren und schnelle Wiederherstellungen ermöglichen. Kunden können hybride Workloads von On-Premises-Infrastruktur bis zu Cloud-Umgebungen über eine Plattform schützen. Zudem ermöglicht Cohesity die Einrichtung von Cyber-Tresoren auf AWS, die über 36 Regionen weltweit verfügbar sind. Die Backup-Daten bleiben geografisch isoliert, manipulationssicher und für die Wiederherstellung zugänglich. AWS-native Kontrollen der Unveränderlichkeit und die Isolierung privater Netzwerke sollen Compliance-Anforderungen erfüllen und vor Ransomware-Angriffen schützen. Der dritte Schwerpunkt liegt auf KI-fähigen Data Lakes für unstrukturierte Daten. Mit dem KI-Assistenten Cohesity Gaia können Unternehmen geschützte Daten für Analysen und KI-Initiativen nutzen. Die Lösung ermöglicht Erkenntnisse aus großen Datenmengen von File Shares bis zu SaaS-Anwendungen unter Einhaltung von Governance- und Sicherheitskontrollen. |
Cohesity has expanded its strategic partnerships with Microsoft and Amazon Web Services to help companies protect their data and leverage AI technologies.
“Together, we are laying a secure foundation for AI and delivering smarter, safer, and faster results for global customers,” explains Sanjay Poonen, CEO of Cohesity. The collaboration with both cloud providers is designed to enable companies to protect, restore, and utilize data at scale. Growth in the Microsoft partnership The partnership with Microsoft has gained significant momentum in the current fiscal year 2025 (August 2024 to July 2025). Joint sales activities increased more than tenfold compared to the previous year. Cohesity and Microsoft work with customers in healthcare, financial services, manufacturing, retail, and the public sector. According to its own figures, Cohesity supports more than 13,000 companies worldwide, including nearly 70 percent of the Fortune Global 500. Its solutions are integrated into Azure, Microsoft 365, and Microsoft Security, among others. Specific developments include global market launches in Europe, North America, Latin America, Asia-Pacific, and Japan. Sales through the Microsoft Marketplace grew by nearly 200 percent. Cohesity relies on Microsoft technologies such as Azure OpenAI, Microsoft Copilot Studio, Microsoft Sentinel, and Microsoft Defender for its own development. This has resulted in products such as the AI assistant Cohesity Gaia, which is integrated with Microsoft 365 Copilot. The solution enables natural language search, classification, and summarization for legal, compliance, and security teams. Other products such as Cohesity DataProtect, Threat Protection, and SmartFiles leverage Azure-native services for protection, threat detection, and data management. AWS integration for backup and cyber vaults The expanded collaboration with AWS focuses on three areas. Cohesity offers native integration with AWS services such as Amazon EC2, Amazon RDS, Amazon S3, and Amazon DynamoDB. Deduplication and compression are designed to reduce storage costs and enable fast recovery. Customers can protect hybrid workloads from on-premises infrastructure to cloud environments via a single platform. Cohesity also enables the creation of cyber vaults on AWS, which are available in 36 regions worldwide. Backup data remains geographically isolated, tamper-proof, and accessible for recovery. AWS-native immutability controls and private network isolation are designed to meet compliance requirements and protect against ransomware attacks. The third focus is on AI-enabled data lakes for unstructured data. With the Cohesity Gaia AI assistant, companies can leverage protected data for analytics and AI initiatives. The solution enables insights from large amounts of data, from file shares to SaaS applications, while complying with governance and security controls. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de
