| Quantencomputer bedrohen Datensicherheit: . Adam Everspaugh, Cryptography Advisor bei Keeper Security warnt vor „Capture now, decrypt later“-Angriffen. | Quantum computers threaten data security: Adam Everspaugh, Cryptography Advisor at Keeper Security, warns of “capture now, decrypt later” attacks. |
| Der jüngste Durchbruch von Google im Bereich der Quantenforschung markiert laut der britischen Zeitung Guardian einen Meilenstein, der die Computersicherheit grundlegend verändern wird. Adam Everspaugh, Cryptography Advisor bei Keeper Security, warnt eindringlich: Quantencomputer mit ausreichender Leistung werden die heute breit eingesetzte Public-Key-Verschlüsselung unwirksam machen – mit weitreichenden Folgen für persönliche Daten, Finanztransaktionen, Gesundheitssysteme, Cloud-Plattformen, Regierungsabläufe und kritische Infrastrukturen.
Zeitkapsel-Angriffe: Die unterschätzte Bedrohung Die unmittelbare Sorge gilt weniger dem aktuellen Stand der Quantentechnologie, sondern vielmehr den Fähigkeiten, die diese Computer in naher Zukunft haben werden. Cyberkriminelle bereiten sich bereits darauf vor: Mit sogenannten „Zeitkapsel-Angriffen“ oder „Capture now, decrypt later“-Strategien fangen sie heute verschlüsselte Daten ab und speichern diese für die spätere Entschlüsselung mit leistungsfähigen Quantencomputern. Diese Vorgehensweise ermöglicht es Angreifern, sensible Informationen, die heute gestohlen werden, in einigen Jahren offenzulegen und zu missbrauchen – sofern Organisationen und Unternehmen nicht rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen. Post-Quanten-Kryptographie: Strategische Notwendigkeit statt theoretische Überlegung Der Übergang zu quantenresistenter Kryptographie ist keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit erkennen zunehmend die Dringlichkeit dieser Bedrohung. Branchenübergreifend werden Organisationen dazu angehalten, ihre bestehende Kryptographie zu überprüfen und Migrationspfade für krypto-agile Frameworks zu planen, die eine schnelle Anpassung an neue Sicherheitsstandards ermöglichen. NIST-Standards und hybride Verschlüsselungsmodelle als Lösung Die Standardisierung von Post-Quanten-Algorithmen durch das National Institute of Standards and Technology (NIST), darunter der Kyber-Verschlüsselungsalgorithmus, bietet eine konkrete Roadmap für eine sichere Migration. Führende Technologieunternehmen wie Apple, Google und Cloudflare testen bereits hybride Verschlüsselungsmodelle, die klassische und quantenresistente Algorithmen kombinieren – ein pragmatischer Ansatz, der aktuelle Performance mit zukünftiger Sicherheit in Einklang bringt. Handlungsempfehlung für Unternehmen Keeper Security empfiehlt Organisationen, umgehend mit der Evaluierung ihrer Verschlüsselungsinfrastruktur zu beginnen und einen Migrationsplan zu entwickeln. Die Bedrohung durch Quantencomputer ist real, und die Zeit zum Handeln ist jetzt – bevor gestohlene Daten von heute zum Sicherheitsrisiko von morgen werden. |
According to the British newspaper The Guardian, Google’s latest breakthrough in quantum research marks a milestone that will fundamentally change computer security. Adam Everspaugh, Cryptography Advisor at Keeper Security, warns urgently: Quantum computers with sufficient power will render today’s widely used public key encryption ineffective – with far-reaching consequences for personal data, financial transactions, healthcare systems, cloud platforms, government operations, and critical infrastructure.
Time capsule attacks: The underestimated threat The immediate concern is not so much the current state of quantum technology, but rather the capabilities that these computers will have in the near future. Cybercriminals are already preparing for this: Using so-called “time capsule attacks” or “capture now, decrypt later” strategies, they are intercepting encrypted data today and storing it for later decryption with powerful quantum computers. This approach enables attackers to disclose and misuse sensitive information stolen today in a few years‘ time – unless organizations and companies take countermeasures in time. Post-quantum cryptography: strategic necessity rather than theoretical consideration The transition to quantum-resistant cryptography is no longer an option, but a strategic necessity. Governments and regulatory authorities around the world are increasingly recognizing the urgency of this threat. Across industries, organizations are being urged to review their existing cryptography and plan migration paths for crypto-agile frameworks that enable rapid adaptation to new security standards. NIST standards and hybrid encryption models as a solution The standardization of post-quantum algorithms by the National Institute of Standards and Technology (NIST), including the Kyber encryption algorithm, provides a concrete roadmap for secure migration. Leading technology companies such as Apple, Google, and Cloudflare are already testing hybrid encryption models that combine classic and quantum-resistant algorithms—a pragmatic approach that balances current performance with future security. Recommended action for companies Keeper Security recommends that organizations immediately begin evaluating their encryption infrastructure and develop a migration plan. The threat posed by quantum computers is real, and the time to act is now—before today’s stolen data becomes tomorrow’s security risk. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de