Philipp Möller, Cloud Solution Architect bei A1 Networks, berichtet von einer erfolgreichen Messepräsenz auf der it-sa und den aktuellen Entwicklungen rund um den europäischen Cloud-Provider Exoscale und die wachsende Bedeutung souveräner Cloud-Lösungen. | Philipp Möller, Cloud Solution Architect at A1 Networks, reports on a successful trade show presence at it-sa and the current developments surrounding the European cloud provider Exoscale and the growing importance of sovereign cloud solutions. |
Die geopolitische Lage verändert die Cloud-Landschaft fundamental. Was vor wenigen Jahren noch Nische war, ist heute Standard: Souveräne Cloud-Lösungen werden zum entscheidenden Auswahlkriterium. A1 Networks positioniert sich mit dem europäischen Provider Exoscale, einem Teil der A1 Group, als Vorreiter für digitale Souveränität, Nachhaltigkeit und KI-Innovation – mit klarem Fokus auf Europa und bewusster Abkehr vom US-Markt.
Die Atmosphäre auf der diesjährigen Messe it-sa war laut Philipp Möller, Cloud Solution Architect bei A1 Networks, geprägt von lebhaften Diskussionen und großem Interesse an den Lösungen von A1 Networks. Der Messestand, der in Handarbeit von österreichischen Holzfällern gestaltet wurde, zog nicht nur durch sein einzigartiges Design Aufmerksamkeit auf sich, sondern bot auch die perfekte Bühne für wertvolle Gespräche mit Kunden und Partnern. Geopolitik als Treiber der Cybersecurity Ein zentrales Thema, das sich durch alle Messegespräche zog, war der Einfluss geopolitischer Entwicklungen auf die Cybersecurity-Landschaft. A1 Networks hat sich strategisch auf zwei Hauptsäulen konzentriert: Cybersecurity und die Positionierung als Partner für Managed Security Service Provider (MSSP). Im IoT-Bereich verfolgt das Unternehmen einen zweigleisigen Ansatz mit Managed Connectivity und Managed IoT-Lösungen, wobei alle IoT-Daten sicher auf der Exoscale-Plattform verarbeitet werden. Besonders bemerkenswert ist das wachsende Interesse an SD-WAN-Projekten auf souveränen Cloud-Infrastrukturen. In den letzten zwei Jahren hat sich das Kundeninteresse an souveränen Cloud-Lösungen deutlich intensiviert. Kunden kommen aktiv auf A1 zu, um über souveräne Cloud-Optionen zu sprechen, was die enorme Präsenz dieses Themas unterstreicht. Souveränität wird zum Marktstandard Die Wahrnehmung souveräner Cloud-Lösungen hat sich grundlegend gewandelt. Was vor einigen Jahren noch eine Nischenlösung war, ist heute zu einem entscheidenden Auswahlkriterium geworden. Dies bestätigen auch zahlreiche Studien, die A1 gemeinsam mit dem EuroCloud-Verband durchgeführt hat. Ein Panel mit IONOS machte deutlich: Geopolitische Themen haben die Prioritäten nachhaltig verschoben, und souveräne Lösungen sind extrem wichtig geworden. Multi-Cloud-Strategien etablieren sich dabei als valide Alternative. Während nicht jedes Unternehmen sämtliche Workloads migrieren wird, prüfen immer mehr Organisationen systematisch, welche Daten besonders schutzbedürftig sind. Diese Entwicklung spiegelt sich konkret in den Sales-Tickets und Kundenanfragen wider, die A1 Networks täglich bearbeitet. Exoscale: Von European Compliance zu echter Souveränität Exoscale wurde vor 14 Jahren mit einem klaren Fokus auf europäische Compliance gegründet. Heute steht die Plattform für echte digitale Souveränität. Die Kooperation mit dem Startup Diggers unterstreicht diesen Anspruch: Alles basiert auf Open Source und garantiert damit maximale Unabhängigkeit. „Wir sind selbst souverän“, betont Möller und hebt die strategische Entscheidung hervor, bewusst nicht in den US-Markt zu expandieren – eine Entscheidung, die sich heute als besonders weitsichtig erweist. Expansion in Osteuropa und maßgeschneiderte KMU-Lösungen Die Expansionsstrategie von Exoscale konzentriert sich auf Westeuropa, während der osteuropäische Markt mit Standorten in Zagreb und Sofia bereits gut abgedeckt ist. Für 2026 sind konkrete Expansionspläne in Arbeit. Der osteuropäische Markt entwickelt sich besonders dynamisch, da A1 die Cloud-First-Strategie konsequent mit Exoscale umsetzt. Das Feedback aus Osteuropa ist eindeutig: Kunden wollen lokale Anbieter. In Kroatien hat sich Exoscale bereits als zweiter Cloud-Anbieter etabliert und verzeichnet großes Interesse und beachtliches Wachstum. Ein ungarischer Kunde hat sich beispielsweise bewusst dafür entschieden, seine Workloads nach Kroatien zu verlagern – ein spannender Trend, der die grenzüberschreitende europäische Cloud-Souveränität demonstriert. Das Setup von Exoscale passt zum Zielmarkt der kleinen und mittleren Unternehmen. Die Infrastruktur ist speziell auf KMU-Bedürfnisse zugeschnitten, und persönliche Ansprechpartner spielen eine zentrale Rolle. Sowohl im Pre-Sales als auch im Post-Sales stehen kompetente Partner zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist, dass im Support Entwickler sitzen, die die Plattform selbst entwickeln und betreuen. Diese hohe Kompetenz und Qualität im Support zahlt sich aus: Entwickler erhalten direktes Feedback vom Markt, was sie ausdrücklich begrüßen. Die authentische und kundengerechte Formulierung durch Ingenieure schafft Vertrauen und demonstriert technische Tiefe. Nachhaltigkeit und Innovation: Der Cloud-Footprint wird messbar Exoscale hat kürzlich einen Sustainability Report veröffentlicht, der neue Maßstäbe setzt. Mit dem Tool „Cloud Assist“ können Kunden den gesamten Lifecycle-CO2-Footprint ihrer Cloud-Nutzung monatlich – demnächst sogar täglich – nachvollziehen. Dies hilft Unternehmen aktiv dabei, ihre Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Das EU-unterstützte Projekt „Cloud Assess“ (gemeinsam mit IONOS und OVH) erfasst Energieanteile über den gesamten Lebenszyklus hinweg: von der Nutzung über Shipping bis zur Entsorgung. Mit cloud-assess.org und über 20 Messkunden sind bereits mehr als 15 Parameter abgedeckt. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: Exoscale rechnet sekundengenau ab – eine Transparenz, die im Markt ihresgleichen sucht. KI-Offensive: Private AI für europäische Unternehmen Das Produkt von Diggers wird produktiv eingesetzt und von Kunden sehr positiv aufgenommen. Demnächst steht Version 2 für Hardware-Erweiterungen an, um das Produkt weiter auszubauen und die wachsende KI-Nachfrage abzudecken. Exoscale glaubt an ein Netzwerk aus kleinen Rechenzentren statt an die Dominanz weniger Megacenter. Geplant ist der Rollout kleinerer AI-Center mit leistungsstarken RX3600 Pro-Systemen. In der Schweiz wartet man auf neue große NVIDIA-GPUs für entsprechende Upgrades. Ein besonderer Fokus liegt auf Software-Managed Inference mit dedizierten Open-Source-Modellen von Hugging Face. Die Top-10-Modelle – darunter DeepSeek und Qwen – sollen integriert werden. Die Konzeption zielt auf Private AI ab: eine AI-Framework-Sandbox, die als Produkt in den nächsten Monaten auf den Markt kommt und Privacy in die AI-Welt bringt. Das Interesse an Open-Source-KI ist groß, auch bei A1 selbst. Man arbeitet an Apertus, einem neuen Sprachmodell aus der Schweiz, das staatlich getrieben wird und noch lernen muss. Die Inference-Anfragen an das Apertus-LLM werden von verschiedenen Anbietern bearbeitet – darunter Swisscom, AWS und natürlich Exoscale. Die entscheidende Frage dabei: Woher kommen die Antworten, und wer kontrolliert die Daten? Mit dieser Strategie positioniert sich A1 Networks mit Exoscale als europäischer Champion für souveräne, nachhaltige und innovative Cloud-Lösungen – bereit für die Herausforderungen einer zunehmend fragmentierten digitalen Welt. |
The geopolitical situation is fundamentally changing the cloud landscape. What was once a niche is now the standard: sovereign cloud solutions are becoming a decisive selection criterion. A1 Networks is positioning itself with the European provider Exoscale, part of A1 group, as a pioneer for digital sovereignty, sustainability, and AI innovation – with a clear focus on Europe and a conscious departure from the US market.
The atmosphere at this year’s it-sa trade show was marked by lively discussions and great interest in A1 Networks‘ solutions, according to Philipp Möller. The booth, which was designed by Austrian woodworkers, not only attracted attention with its unique design but also provided the perfect platform for valuable conversations with customers and partners. Geopolitics as a Driver of Cybersecurity A central theme that ran through all trade show conversations was the influence of geopolitical developments on the cybersecurity landscape. A1 Networks has strategically focused on two main pillars: cybersecurity and positioning as a partner for Managed Security Service Providers (MSSPs). In the IoT area, the company is pursuing a two-pronged approach with managed connectivity and managed IoT solutions, with all IoT data being securely processed on the Exoscale platform. Notably, there is growing interest in SD-WAN projects on sovereign cloud infrastructures. In the last two years, customer interest in sovereign cloud solutions has intensified significantly. Customers are actively approaching A1 to discuss sovereign cloud options, which underscores the enormous presence of this topic. Sovereignty Becomes Market Standard The perception of sovereign cloud solutions has fundamentally changed. What was once a niche solution has become a decisive selection criterion. This is confirmed by numerous studies conducted by A1 in collaboration with the EuroCloud Association. A panel with IONOS made it clear: geopolitical issues have permanently shifted priorities, and sovereign solutions have become extremely important. Multi-cloud strategies are establishing themselves as a valid alternative. While not every company will migrate all workloads, more and more organizations are systematically examining which data is particularly sensitive. This development is reflected in the sales tickets and customer inquiries that A1 Networks processes daily. Exoscale: From European Compliance to True Sovereignty Exoscale was founded 14 years ago with a clear focus on European compliance. Today, the platform stands for true digital sovereignty. The cooperation with the startup Diggers underlines this claim: everything is based on open source and guarantees maximum independence. „We are sovereign ourselves,“ emphasizes Möller, highlighting the strategic decision to consciously not expand into the US market – a decision that proves particularly farsighted today. Expansion into Western Europe and Customized SME Solutions Exoscale’s expansion strategy focuses on Western Europe, while the Eastern European market is already well-covered with locations in Zagreb and Sofia. Concrete expansion plans are in the works for 2026. The Eastern European market is developing particularly dynamically, as A1 consistently implements the cloud-first strategy with Exoscale. The feedback from Eastern Europe is clear: customers want local providers. In Croatia, Exoscale has already established itself as the second cloud provider and is experiencing great interest and significant growth. A Hungarian customer, for example, has consciously decided to relocate its workloads to Croatia – a fascinating trend that demonstrates cross-border European cloud sovereignty. The setup of Exoscale is tailored to the target market of small and medium-sized enterprises. The infrastructure is specifically designed to meet the needs of SMEs, and personal contacts play a central role. Both in pre-sales and post-sales, competent partners are available. Notably, the support team consists of developers who themselves develop and maintain the platform. This high level of expertise and quality in support pays off: developers receive direct feedback from the market, which they explicitly welcome. The authentic and customer-oriented formulation by engineers creates trust and demonstrates technical depth. Sustainability and Innovation: Measuring the Cloud Footprint Exoscale has recently published a Sustainability Report that sets new standards. With the „Cloud Assist“ tool, customers can track the entire lifecycle CO2 footprint of their cloud usage on a monthly basis – soon even on a daily basis. This helps companies actively meet their compliance requirements. The EU-supported project „Cloud Assess“ (in collaboration with IONOS and OVH) captures energy shares across the entire lifecycle: from usage to shipping to disposal. With cloud-assess.org and over 20 measuring customers, more than 15 parameters are already covered. Another unique selling point: Exoscale bills second-accurately – a transparency that is unparalleled in the market. AI Offensive: Private AI for European Companies The product from Diggers is being used productively and is very well received by customers. Soon, version 2 will be available for hardware expansions to further expand the product and meet the growing demand for AI. Exoscale believes in a network of small data centers instead of the dominance of a few mega-centers. Planned is the rollout of smaller AI centers with powerful RX3600 Pro systems. In Switzerland, they are waiting for new large NVIDIA GPUs for corresponding upgrades. A particular focus is on software-managed inference with dedicated open-source models from Hugging Face. The top 10 models – including DeepSeek and Qwen – are to be integrated. The concept aims at Private AI: an AI framework sandbox that will be launched as a product in the next few months and brings privacy into the AI world. There is a huge interest in open-source AI, even within A1 itself. They are working on Apertus, a new language model from Switzerland that is state-driven and still needs to learn. The inference requests to the Apertus LLM are processed by various providers – including Swisscom, AWS, and of course Exoscale. The crucial question is: where do the answers come from, and who controls the data? With this strategy, A1 Networks positions itself with Exoscale as a European champion for sovereign, sustainable, and innovative cloud solutions – ready for the challenges of an increasingly fragmented digital world. |
Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO | The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de