| US-Softwareanbieter Workday bringt europäische Cloud-Lösung für HR und Finanzen. Kundendaten bleiben in der EU, Betrieb erfolgt durch lokales Personal. | US software provider Workday launches European cloud solution for HR and finance. Customer data remains in the EU, operated by local staff. |
| Der Anbieter von HR- und Finanzlösungen Workday hat auf der Rising EMEA-Konferenz eine dedizierte EU Sovereign Cloud angekündigt. Das Angebot richtet sich an Organisationen, die KI-gestützte Unternehmensanwendungen nutzen möchten, während ihre Daten ausschließlich in Europa verarbeitet und gespeichert werden.
Datensouveränität wird zur strategischen Priorität Mit Inkrafttreten neuer europäischer Regularien wie dem EU Data Act und vor dem Hintergrund geopolitischer Unsicherheiten rückt das Thema Datensouveränität in den Fokus von Unternehmen und öffentlichen Organisationen. Laut Workday nennen mehr als 80 Prozent der Führungskräfte Datensouveränität als strategische Priorität. Gleichzeitig stehen diese vor der Herausforderung, durch KI-Einsatz Effizienzgewinne zu erzielen, ohne dabei Compliance-Risiken einzugehen oder operative Kontrolle abzugeben. EU-basierte Infrastruktur mit lokaler Kontrolle Die Workday EU Sovereign Cloud bietet eine in der Europäischen Union angesiedelte Umgebung für HR- und Finanzanwendungen. Kundendaten verbleiben innerhalb der EU-Grenzen. Alle Betriebsabläufe – einschließlich KI-Verarbeitung, Zugang zu Rechenzentren, Support und Wartung – werden von Personal in der EU durchgeführt. Eine integrierte Verschlüsselung schützt Informationen bei Speicherung und Übertragung. „Workday versteht, wie die sich schnell entwickelnden Anforderungen an Datensouveränität es Organisationen erschweren können, Schritt zu halten“, erklärte Gerrit Kazmaier, President of Product and Technology bei Workday. Die EU Sovereign Cloud solle Kunden die Möglichkeit geben, KI-Potenziale zu nutzen, während ihre Daten geschützt und Compliance-konform bleiben. Technische Grundlage und Verfügbarkeit Die Lösung basiert auf der Cloud-Infrastruktur von AWS und nutzt deren Skalierbarkeit und Sicherheitsstandards. Die EU-basierte Infrastruktur umfasst mehrere geografisch voneinander getrennte Rechenzentren, um die Verfügbarkeit von Systemen wie Lohnabrechnung, HR, Finanzen und Planung sicherzustellen. Hardware-Schutzmechanismen sollen unbefugten Zugriff verhindern. Ein EU-Beratungsgremium überwacht die Einhaltung von Transparenz- und Compliance-Anforderungen. „Bei AWS steht der Schutz der Kundendaten im Mittelpunkt“, sagte Stéphane Israël, Managing Director des AWS European Sovereign Cloud. Die Zusammenarbeit ermögliche es Organisationen in Europa, Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Die Workday EU Sovereign Cloud soll europäischen Kunden ab 2026 zur Verfügung stehen. Weitere regional zugeschnittene Angebote zur Datensouveränität sind geplant. |
HR and finance solutions provider Workday announced a dedicated EU Sovereign Cloud at the Rising EMEA conference. The offering is aimed at organizations that want to use AI-powered enterprise applications while having their data processed and stored exclusively in Europe.
Data sovereignty becomes a strategic priority With the entry into force of new European regulations such as the EU Data Act and against the backdrop of geopolitical uncertainties, the issue of data sovereignty is becoming a focus for companies and public organizations. According to Workday, more than 80 percent of executives cite data sovereignty as a strategic priority. At the same time, they face the challenge of achieving efficiency gains through the use of AI without compromising compliance risks or relinquishing operational control. EU-based infrastructure with local control The Workday EU Sovereign Cloud provides an environment for HR and financial applications based in the European Union. Customer data remains within the EU. All operations—including AI processing, data center access, support, and maintenance—are performed by personnel in the EU. Integrated encryption protects information during storage and transmission. “Workday understands how rapidly evolving data sovereignty requirements can make it difficult for organizations to keep pace,” said Gerrit Kazmaier, president of product and technology at Workday. The EU Sovereign Cloud is designed to enable customers to leverage AI capabilities while keeping their data protected and compliant. Technical foundation and availability The solution is based on AWS’s cloud infrastructure and leverages its scalability and security standards. The EU-based infrastructure includes multiple geographically separate data centers to ensure the availability of systems such as payroll, HR, finance, and planning. Hardware protection mechanisms are designed to prevent unauthorized access. An EU advisory board monitors compliance with transparency and compliance requirements. “At AWS, protecting customer data is a top priority,” said Stéphane Israël, Managing Director of AWS European Sovereign Cloud. The collaboration enables organizations in Europe to maintain control over their data. The Workday EU Sovereign Cloud is expected to be available to European customers starting in 2026. Additional regionally tailored data sovereignty offerings are planned. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de