VoIP-Systeme für die Schulkommunikation: Vom Notfallmanagement über DSGVO-konforme Elternbenachrichtigungen bis hin zur sicheren WhatsApp-Alternative. | VoIP systems for school communication: From emergency management to GDPR-compliant parent notifications to a secure alternative to WhatsApp. |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |
Die Digitalisierung hat längst Einzug in deutsche Klassenzimmer gehalten, doch bei der Kommunikation zwischen Schule, Lehrkräften und Eltern herrschen oft noch steinzeitliche Verhältnisse. Während Milliarden in WLAN und Tablets fließen, erfolgt der Informationsaustausch häufig über unsichere Kanäle wie WhatsApp oder veraltete Telefonanlagen. Christian Stredicke, CEO von Vodia, zeigt mit der Plattform „Schlaue Schule”, wie die VoIP-Technologie die tägliche Kommunikation revolutioniert und in Notfällen Leben retten kann.
Ob privat oder beruflich – die digitale Kommunikation nimmt einen immer größeren Teil unseres Alltags ein. An Schulen sieht es jedoch oft anders aus, zumindest was den Informationsfluss betrifft. Gerade in Notfällen, aber auch wenn es darum geht, Einverständniserklärungen rechtssicher abzugeben, Kinder krankzumelden oder zu informieren, dass der Unterricht ausfällt, ist schnelle und direkte Kommunikation für Schüler, Lehrkräfte und Eltern von entscheidender Bedeutung. Wie das effizient und alltagstauglich umgesetzt werden kann, erklärt Christian Stredicke, CEO von Vodia. Er erklärt, welche positiven Erfahrungen Schulen bereits mit VoIP-Telefonanlagen gemacht haben, wo noch Handlungsbedarf besteht – und mit welchen Tools die Kommunikation für alle Beteiligten einfacher und moderner wird. Der „DigitalPakt Schule“ wurde 2019 von der Bundesregierung beschlossen, um die IT-Infrastruktur an Schulen zu verbessern und Schüler sowie Lehrkräfte digital fit zu machen. Über drei Milliarden Euro flossen bereits in WLAN und Endgeräte in Bildungseinrichtungen. Der „DigitalPakt 2.0“ soll noch dieses Jahr folgen. Im Fokus der deutschen Digitalstrategien für Schulen stehen dabei sicheres Kommunizieren, digitale Identitäten, Datenschutz und ein reflektierter Umgang mit Medien. Während moderne Tools im Unterricht selbst immer öfter angewendet werden, bleibt die allgemeine Kommunikation im Schulwesen oft noch hinter den Möglichkeiten zurück. „Die Kommunikation erfolgt häufig noch beispielsweise über klassische Telefonanlagen. Bis eine Information etwa vom Sekretariat bei Lehrkräften oder Schülern ankommt, vergeht mitunter viel wertvolle Zeit“, erklärt Christian Stredicke, CEO von Vodia, der sich seit zwanzig Jahren mit modernen Telefonsystemen beschäftigt. Er zeigt auf, welche Vorteile und Sicherheit VoIP-Anlagen in Schulen bieten. Dazu zählen: Entlastung des Sekretariats, schnelle Kommunikation im Alltag und Alarmsysteme. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass die Privatsphäre, sowie der Datenschutz gewahrt bleiben. VoIP im Schulalltag: Die „Schlaue Schule“ macht es vor Wer kennt es nicht aus seiner eigenen Schulzeit? Ein Krankheitsfall, eine Stunde fällt aus oder eine wichtige Information muss schnell an Schüler, Lehrer oder Eltern weitergegeben werden. Doch bis die Nummer des jeweiligen Lehrers oder Elternteils gefunden ist und die Nachricht die zuständige Person erreicht, vergeht meist viel Zeit. Gerade in Notfällen, in denen jede Sekunde zählt, ist eine schnelle Informationsverteilung im Schulwesen essenziell. „Genau hier können VoIP-Anlagen einen großen Unterschied machen. Durch digitale Rufannahme oder die automatisierte Verarbeitung mittels Sprachnachrichten und KI können Informationen rasch erfasst, weitergeleitet und dokumentiert werden“, erklärt Stredicke. |
Although digitalization has long been present in German classrooms, communication between schools, teachers, and parents often remains in the Stone Age. While billions flow into Wi-Fi and tablets, information is often exchanged via insecure channels, such as WhatsApp, or outdated telephone systems. Christian Stredicke, CEO of Vodia, demonstrates how the „Smart School“ platform uses VoIP technology to revolutionize daily communication and save lives in emergencies.
Digital communication is taking up an increasingly large part of our everyday lives, whether private or professional. However, things are often different in schools, at least when it comes to the flow of information. In emergencies, for example, and when providing legally secure declarations of consent, reporting children sick, or informing them that classes are canceled, fast and direct communication is crucial for students, teachers, and parents. Stredicke explains how to implement efficient, everyday communication. He discusses positive experiences that schools have had with VoIP telephone systems, areas where improvements are needed, and tools that facilitate modern communication for everyone involved. In 2019, the federal government passed the „DigitalPakt School“ to improve IT infrastructure in schools and make students and teachers digitally fit. Over three billion euros have already been allocated for WLAN and devices in educational institutions. The „DigitalPakt 2.0“ is scheduled to follow this year. German digital strategies for schools focus on secure communication, digital identities, data protection, and reflective media use. Although modern tools are increasingly being used in the classroom, general communication within the school system often falls short of what is possible. „Communication often takes place via classic telephone systems, for example. Sometimes it takes a lot of time for information from the secretariat to reach teachers or students,“ explains Christian Stredicke, CEO of Vodia, who has twenty years of experience working with modern telephone systems. This illustrates the advantages and security that VoIP systems offer in schools. These include relieving the secretariat’s workload, enabling fast communication, and providing alarm systems. Additionally, care is taken to ensure privacy and data protection. VoIP in everyday school life Who doesn’t remember this from their own school days? An illness, an hour is canceled, or important information must be quickly communicated to students, teachers, or parents. However, it often takes a long time to find the respective teacher or parent’s number and deliver the message to the right person. In emergencies, where every second counts, the rapid distribution of information within the school system is essential. „This is exactly where VoIP systems can make a big difference. Information can be quickly recorded, forwarded, and documented through digital call acceptance or automated processing using voice messages and AI,“ explains Stredicke. |
IFS hat sich vom reinen ERP-Anbieter zum Enterprise Service Management-Unternehmen entwickelt, das Industrial AI als Kernkompetenz einsetzt. Im SSCG Podcast mit Carolina Heyder erläutert Sebastian Spicker die strategischen Akquisitionen, konkrete KI-Anwendungsfälle und Wachstumsziele. | IFS has evolved from a pure ERP provider into an enterprise service management company that leverages industrial AI as its core competency. In this episode of the Security Storage and Channel Germany podcast with Carolina Heyder, Sebastian Spicker discusses strategic acquisitions, specific AI use cases, and growth targets. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de