VAST Data hat mit SyncEngine eine Erweiterung seines AI OS vorgestellt, die Datenmigration und Katalogisierung in fragmentierten IT-Umgebungen automatisieren soll. VAST Data has introduced SyncEngine, an extension of its AI OS designed to automate data migration and cataloging in fragmented IT environments.
Der Speicherspezialist VAST Data hat eine neue Komponente seines Betriebssystems VAST AI OS angekündigt. Die SyncEngine genannte Funktionalität zielt darauf ab, den Zugriff auf verteilte Unternehmensdaten zu vereinfachen und deren Einspeisung in KI-Pipelines zu beschleunigen.

Fragmentierung als Hindernis

Viele Unternehmen stehen bei der Einführung von KI-Anwendungen vor dem Problem verteilter Datenbestände. Informationen liegen häufig über verschiedene Datei- und Objektsysteme verstreut oder sind in SaaS-Anwendungen isoliert. Diese Fragmentierung erschwert den Zugriff für KI-Pipelines und erfordert oft den Einsatz zusätzlicher Migrationstools.

Nathan Reiczyk, Head of Central Europe bei VAST Data, beschreibt die Situation: „Wertvolle Informationen sind über isolierte Systeme verstreut, was den Rechenressourcen genau den Treibstoff entzieht, den sie für Ergebnisse benötigen.“

Funktionsumfang der SyncEngine

Die SyncEngine kombiniert mehrere Funktionen in einer integrierten Lösung. Sie erstellt einen durchsuchbaren Katalog über verschiedene Datenquellen hinweg, darunter traditionelle Speichersysteme sowie Unternehmensanwendungen wie Confluence, Microsoft SharePoint, Google Drive und Salesforce.

Die technischen Merkmale umfassen:

  • Datenmigration für große Datei- und Objekt-Datensätze sowie Enterprise-SaaS-Plattformen
  • Metadaten-Indexierung mit der VAST DataBase für Billionen von Dateien und Objekten
  • Parallele I/O-Operationen mit linearer Skalierbarkeit durch Hinzufügen weiterer Knoten
  • Integrierte Integritätsprüfung und automatische Jobwiederherstellung

Integration in bestehende Workflows

Die Lösung unterstützt bidirektionalen Datenfluss und ermöglicht kontinuierliches Onboarding aus POSIX- und S3-kompatiblen Quellen. Über die Integration mit InsightEngine und DataEngine können Rohdaten mittels Chunking und Vektorisierung für KI-Anwendungen aufbereitet werden.

Dies soll LangChain-basierte Anwendungen wie Retrieval-Augmented-Generation (RAG) oder Agentic-AI-Workloads unterstützen, ohne dass eine vollständige Migration bestehender Workloads erforderlich ist.

Verfügbarkeit und Positionierung

VAST Data stellt die SyncEngine allen Kunden ohne zusätzliche Lizenzkosten zur Verfügung. Damit positioniert sich das Unternehmen gegen separate Datenmigrationstools und Open-Source-Alternativen.

Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die große unstrukturierte Datenbestände für KI-Anwendungen erschließen wollen, ohne ihre Infrastruktur grundlegend umzubauen. Besonders relevant ist dies für Organisationen mit verteilten Forschungs- und Entwicklungsstandorten, die Datenintegrität über mehrere Standorte hinweg sicherstellen müssen.

Storage specialist VAST Data has announced a new component of its VAST AI OS operating system. The functionality, called SyncEngine, aims to simplify access to distributed enterprise data and accelerate its feed into AI pipelines.

Fragmentation as an obstacle

Many companies face the problem of distributed data sets when introducing AI applications. Information is often scattered across different file and object systems or isolated in SaaS applications. This fragmentation makes access difficult for AI pipelines and often requires the use of additional migration tools.

Nathan Reiczyk, Head of Central Europe at VAST Data, describes the situation: “Valuable information is scattered across isolated systems, which deprives computing resources of the fuel they need to deliver results.”

SyncEngine features

SyncEngine combines multiple features in one integrated solution. It creates a searchable catalog across various data sources, including traditional storage systems and enterprise applications such as Confluence, Microsoft SharePoint, Google Drive, and Salesforce.

Technical features include:

  • Data migration for large file and object datasets and enterprise SaaS platforms
  • Metadata indexing with the VAST DataBase for trillions of files and objects
  • Parallel I/O operations with linear scalability by adding more nodes
  • Built-in integrity checking and automatic job recovery

Integration into existing workflows

The solution supports bidirectional data flow and enables continuous onboarding from POSIX and S3-compatible sources. Integration with InsightEngine and DataEngine allows raw data to be prepared for AI applications through chunking and vectorization.

This is intended to support LangChain-based applications such as retrieval-augmented generation (RAG) or agentic AI workloads without requiring a complete migration of existing workloads.

Availability and positioning

VAST Data provides SyncEngine to all customers at no additional license cost. This positions the company against separate data migration tools and open source alternatives.

The solution is aimed at companies that want to tap into large unstructured data sets for AI applications without fundamentally rebuilding their infrastructure. This is particularly relevant for organizations with distributed research and development sites that need to ensure data integrity across multiple locations.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner