Die Gamescom 2025 demonstriert eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz das Gaming-Erlebnis grundlegend verändert. Von intelligenten NPCs bis zu selbstlernender Hardware: KI macht Spiele personalisierter und immersiver denn je. | Gamescom 2025 impressively showcases how artificial intelligence is transforming the gaming experience. From intelligent non-player characters (NPCs) to self-learning hardware, AI is making games more personalized and immersive than ever. |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |
Die Gamescom 2025 in Köln macht deutlich: KI ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern prägt das Gaming von heute.
Sie zeigt eindrucksvoll, dass KI längst fester Bestandteil des Gamings ist und das Spielerlebnis realistischer, dynamischer und individueller macht. Ob bei der Entwicklung neuer Spiele, dem Verhalten virtueller Figuren oder der Hardware selbst – KI hebt Gaming auf ein neues Level. Vom 20. bis 24. August werden den Fans der Szene aus der ganzen Welt in Köln wieder die aktuellen Trends präsentiert. KI im Spiel: Mehr als nur kluge Gegner Schon seit Jahren nutzen Entwickler KI, um das Verhalten von sogenannten NPCs (Non-Playable Characters) natürlicher wirken zu lassen. NPCs lassen sich nicht vom Spieler steuern, sondern werden vom Computer simuliert und authentisch ins Gameplay integriert. Doch die Technologie kann längst mehr: Schwierigkeitsgrade passen sich automatisch an, Storylines entwickeln sich individuell und ganze Welten entstehen prozedural in Echtzeit. Das Ergebnis: Jeder Durchlauf wird zu einem einzigartigen Erlebnis, in das Spielerinnen und Spieler tiefer eintauchen als je zuvor. Intelligente Hardware: TCL als Innovationstreiber Nicht nur Spiele profitieren von KI – auch die Geräte, auf denen gezockt wird, denken mit. TCL zeigt auf der Gamescom, wie KI zum unsichtbaren Co-Piloten wird: Bild und Sound werden in Echtzeit analysiert und automatisch optimiert. TCL auf der Gamescom: Halle 10.1 / A-070 Die Gaming-freundliche Technologie wurde jüngst auch prämiert: Bei den renommierten EISA Awards, Europas höchster Auszeichnung für audiovisuelle Innovationen, wurde TCL in fünf Kategorien ausgezeichnet. Die Jury kürte den TCL 55C6K zum EISA „GAMING TV 2025-2026“. Gründe dafür: Die QD-Mini LED Displays überzeugen mit nativem 4K und 144 Hz Bildwiederholrate für ruckelfreies, gestochen scharfes Gameplay. Dazu liefert das ONKYO 2.1 Hi-Fi-Soundsystem mitreißenden Klang. Im Game Master Mode nutzt der Fernseher von TCL die Künstliche Intelligenz, um automatisch die angeschlossene Konsole zu erkennen und die passenden Gaming-Features zu aktivieren. Helligkeit, Kontrast und Schärfe werden dynamisch an die Spielszenen angepasst – dunkle Passagen werden detailreicher, schnelle Bewegungen klarer. Das eingebaute AMD FreeSync reduziert in Echtzeit störende Bildfehler. Mittels KI werden unnötige Bildverarbeitungsprozesse deaktiviert. Wenn ein Spiel im SuperWide GameView gestartet wird, optimiert die KI die Darstellung für die breitere Ansicht. Details am Bildrand bleiben klar, es treten keine Verzerrungen auf: Schließlich dürfen anspruchsvolle Gamer nichts verpassen. Klarer, schärfer, echter: Wie TCL Bilder zum Leben erweckt TCL hat den Anspruch, Bilder lebensecht wirken zu lassen – und hat dafür sogar eigene Algorithmen und KI-Modelle entwickelt. Der TSR AiPQ Processor, ein Chip, der mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz jedes Bild analysiert und anpasst, schaut sich Pixel für Pixel genau an. So kann er Helligkeit und Kontrast passgenau auf die Bedürfnisse des Nutzers anpassen. Das Ergebnis sind Szenen, die plastischer wirken, mit klareren Details, realistischeren Farben und einer Tiefe, die fast schon an 3D erinnert. Damit nicht genug: Hinter dem sogenannten AI ClarityMaster steckt eine weitere Schicht an Bildoptimierung. Egal ob über Streaming, Konsole oder USB – störendes Rauschen wird reduziert, kleine Details herausgearbeitet. Besonders spannend für Gamer: Mit AISR 2.0 (AI Super Resolution) können selbst feine Strukturen im Bild nachgeschärft werden, sodass Texturen oder Landschaften deutlich lebendiger wirken. Wer schon einmal erlebt hat, wie eine Standardaufnahme automatisch auf HDR-Niveau gebracht wird, weiß, welchen Unterschied knackiger Kontrast und satte Farben für die Immersion machen können. Und dann ist da noch das Thema Geschwindigkeit – entscheidend für alle, die schnelle Spiele lieben. Der Fernseher kann Signale mit bis zu 288 Hz wiedergeben, bei 4K bis zu 144 Hz. Für die Praxis bedeutet das: Bewegungen sind extrem flüssig, ob bei einem Sprint im Shooter, einem Dribbling im Fußballspiel oder in actiongeladenen Filmszenen. Ruckeln, Tearing und Unschärfe werden deutlich reduziert – und man ist als Spieler mittendrin. Technik-Trend mit Zukunft Das Zusammenspiel von KI in Spielmechanik und Hardware zeigt, wohin die Reise geht: Gaming-Erlebnisse werden immer stärker personalisiert und immersiv. Spieler müssen keine Einstellungen mehr manuell anpassen – die Technik reagiert automatisch auf sie und ihre Umgebung. Die Gamescom 2025 unterstreicht, dass Künstliche Intelligenz nicht nur ein Buzzword ist, sondern zum Fundament der Gaming-Zukunft gehört. Für Gamer bedeutet das: noch mehr Spielspaß, noch mehr Immersion – und Geräte, die mitdenken. |
Gamescom 2025 impressively shows that AI is already an integral part of gaming, making the experience more realistic, dynamic, and personalized. Whether in the development of new games, the behavior of virtual characters, or the hardware itself, AI is taking gaming to a new level. From August 20 to 24, fans from all over the world will once again be presented with the latest trends in Cologne.
AI in the game: More than Just Clever Opponents For years, developers have used AI to make the behavior of non-playable characters (NPCs) appear more natural. NPCs cannot be controlled by the player. Instead, they are simulated by the computer and integrated into the gameplay in an authentic way. However, the technology can do much more. For example, difficulty levels can adjust automatically, storylines can develop individually, and entire worlds can be procedurally generated in real time. The result? Every run becomes a unique experience into which players can dive deeper than ever before. Intelligent hardware: TCL as a driver of innovation It’s not only the games that benefit from AI; the devices on which they are played also think along. At Gamescom, TCL demonstrates how AI becomes the invisible co-pilot, analyzing and automatically optimizing image and sound in real time. TCL at Gamescom: Hall 10.1 / Booth A-070 TCL’s gaming-friendly technology was recently recognized as well: TCL won in five categories at the prestigious EISA Awards, Europe’s highest accolade for audiovisual innovations. The TCL 55C6K was awarded the title of EISA „Gaming TV 2025-2026.“ Reasons for this include: The QD-Mini LED displays boast native 4K resolution and a 144 Hz refresh rate, ensuring smooth, clear gameplay. Additionally, the ONKYO 2.1 Hi-Fi sound system delivers captivating audio. In Game Master Mode, the TCL television uses artificial intelligence to automatically recognize the connected console and activate the appropriate gaming features. Brightness, contrast, and sharpness dynamically adjust to game scenes — dark passages become more detailed and fast movements become clearer. The built-in AMD FreeSync technology reduces distracting image errors in real time. AI disables unnecessary image processing tasks. When a game is launched in SuperWide GameView mode, the AI optimizes the display for a wider view. Details at the edge of the screen remain clear with no distortion. After all, demanding gamers can’t miss a thing. Clearer, Sharper, More Real: How TCL Brings Images to Life TCL aims to make images look lifelike and has developed its own algorithms and AI models to do so. The TSR AiPQ Processor is a chip that uses artificial intelligence to analyze and adjust each image. It examines each pixel in detail. This allows it to adjust brightness and contrast precisely to the user’s needs. The result is scenes that appear more vivid, with clearer details, more realistic colors, and a depth that almost resembles 3D. There’s more: Behind the AI ClarityMaster lies another layer of image optimization. No matter whether you’re streaming, using a console, or connecting a USB, distracting noise is reduced and small details are refined. Gamers will be especially excited to learn that: With AISR 2.0 (AI Super Resolution), fine image structures can be sharpened, making textures and landscapes appear significantly more vibrant. Anyone who has experienced a standard shot being automatically brought to the HDR level knows the difference crisp contrast and rich colors can make in terms of immersion. Then there’s the issue of speed, which is crucial for anyone who loves fast-paced games. This TV can display signals at up to 288 Hz and up to 144 Hz at 4K. In practice, this means movements are extremely fluid, whether sprinting in a shooter, dribbling in a soccer game, or watching action-packed movie scenes. Stuttering, tearing, and blurriness are significantly reduced, putting you right in the middle of the action. Technology trend for the future The integration of AI into game mechanics and hardware demonstrates the future of gaming: increasingly personalized and immersive experiences. Players no longer have to manually adjust settings because the technology automatically responds to them and their environment. Gamescom 2025 underscores that artificial intelligence is not just a buzzword but a fundamental part of the future of gaming. For gamers, this means more fun and immersion, as well as devices that think along with them. |
IFS hat sich vom reinen ERP-Anbieter zum Enterprise Service Management-Unternehmen entwickelt, das Industrial AI als Kernkompetenz einsetzt. Im SSCG Podcast mit Carolina Heyder erläutert Sebastian Spicker die strategischen Akquisitionen, konkrete KI-Anwendungsfälle und Wachstumsziele. | IFS has evolved from a pure ERP provider into an enterprise service management company that leverages industrial AI as its core competency. In this episode of the Security Storage and Channel Germany podcast with Carolina Heyder, Sebastian Spicker discusses strategic acquisitions, specific AI use cases, and growth targets. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de