Digitale Souveränität durch hybride Open-Source-Strategien: Warum Wahlfreiheit wichtiger ist als Autarkie, erklärt Gregor von Jagow, Senior Director und Country Manager Germany, Red Hat. | Digital sovereignty with hybrid open-source strategies: Why freedom of choice is more important than autonomy, explained by Gregor von Jagow, Senior Director and Country Manager Germany, Red Hat. |
Gregor von Jagow, Senior Director und Country Manager Germany, Red Hat, argumentiert, dass wahre Souveränität nicht in der kompletten Abschottung liegt, sondern in der bewussten Wahlfreiheit zwischen verschiedenen Technologien und Anbietern.
„Wer erinnert sich nicht an die Zeit, als „alles in die Cloud“ das neue Allheilmittel war? Kaum ein Unternehmen, das nicht mit Volldampf in Richtung Public Cloud Provider aufgebrochen ist – oft ohne Plan B, manchmal sogar ohne einen Masterplan. Dann kamen die Kostendiskussionen, die Compliance-Bedenken, die Integrationsschwierigkeiten. Und plötzlich wurde aus der Public Cloud eine hybride Strategie – eine Evolution, die Unternehmen eine bessere Balance aus der Skalierbarkeit der Public Cloud und der Kontrolle der Private Cloud bietet. Heute erleben wir bei der Diskussion um die digitale Souveränität genau dieselbe Entwicklung. Erst der Aufschrei angesichts der Bedrohung unserer digitalen Souveränität von außen, verbunden mit dem Aufruf, sich die Kontrolle zurückzuholen. Dann die Verunsicherung bezüglich der Machbarkeit. Und jetzt die Phase der Differenzierung. Das ist auch gut so, denn das Streben nach Souveränität darf nicht in blindem Aktionismus enden. Es geht keineswegs darum, eine Alles-oder-nichts-Lösung umzusetzen – die ist nämlich nicht realistisch. Vielmehr rückt die Fähigkeit in den Mittelpunkt, unterschiedlichste Infrastrukturen und Services sinnvoll zu kombinieren – vom eigenen Rechenzentrum über die Cloud bis hin zum Edge. Mithilfe einer hybriden Cloud-Architektur können Unternehmen gezielt steuern, wo ihre Daten liegen, wie ihre Workloads ausgeführt werden und welche Vorgaben eingehalten werden müssen. Ein konsequenter Open-Source-Ansatz schafft dabei die notwendige technologische Offenheit, um nahezu jede Anforderung in Bezug auf Transparenz, Kontrollierbarkeit und Compliance souverän umzusetzen. Der Open-Source-Gedanke fördert darüber hinaus die Innovationskraft enorm, denn Entwicklungen finden jenseits von Kultur-, Länder- oder Firmengrenzen statt. Ein offenes Hybrid-Cloud-Konzept bietet Unternehmen jedoch nicht nur die Freiheit, jede Anwendung und jeden Workload dort bereitzustellen, wo sie am besten aufgehoben sind. Open-Source-Prinzipien sind auch der Weg hin zu einer erklärbaren und nachvollziehbaren KI. Unternehmen und Regierungen müssen in der Lage sein, KI so zu entwickeln und einzusetzen, dass sie mit den nationalen Rahmenbedingungen übereinstimmt und die Kontrolle über sensible Informationen gewahrt bleibt. Open Source unterstützt die Entwicklung souveräner KI-Strategien, bei denen Daten-Governance, Modellaufsicht und Infrastrukturkontrolle durchgesetzt werden können. Kurzum: Eine offene Architektur ermöglicht die Transparenz und Überprüfbarkeit, die für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz unerlässlich sind. Vertrauen in die Entscheidungen einer KI kann nur entstehen, wenn genau bekannt ist, wie die Modelle trainiert und gewichtet sowie welche Quellen herangezogen wurden, bevor das System in den Produktivbetrieb geht. Die Integrität von Open-Source-Code lässt sich in allen Phasen der Anwendungsentwicklung überprüfen. Wir sehen täglich, wie stark Open-Source-Communities und -Ökosysteme von globaler Zusammenarbeit profitieren und wie man trotz geopolitischer Komplexität Lösungen schaffen kann, die lokal anpassbar und global wettbewerbsfähig sind. Das ist kein Widerspruch, sondern ein Modell für die Zukunft. Digitale Souveränität bedeutet schließlich nicht Autarkie um jeden Preis. Vielmehr bedeutet sie, dass Unternehmen bewusst entscheiden können, wie sie ihre Anwendungen umsetzen und wem sie vertrauen. Souverän ist nicht, wer alles selbst macht. Souverän ist, wer frei wählen kann.“ |
Gregor von Jagow, Red Hat’s senior director and country manager for Germany, argues that true sovereignty does not lie in complete isolation but in having the freedom to consciously choose different technologies and providers.
„Who remembers when ‚everything in the cloud‘ was the new panacea? Hardly any company did not set off full steam ahead towards a public cloud provider — often without a plan B and sometimes without even a master plan. There were cost discussions, compliance concerns, and integration difficulties. Suddenly, the public cloud became a hybrid strategy—an evolution offering companies a better balance between the scalability of the public cloud and the control of the private cloud. Today, we are experiencing the same development in the discussion about digital sovereignty. First there was an outcry in the face of the threat to our digital sovereignty from outside forces, combined with the call to take back control. Then there was an uncertainty about feasibility. Now, we are in the phase of differentiation. This is a positive development because the pursuit of sovereignty must not devolve into blind activism. It’s not about implementing an all-or-nothing solution, which is unrealistic. Rather, the focus is on meaningfully combining a wide variety of infrastructures and services — from the company’s own data center to the cloud and the edge. In a hybrid cloud architecture, companies can control where their data is located, how their workloads are executed, and which requirements are met. A consistent open-source approach fosters the technological openness necessary to implement almost any requirement regarding transparency, controllability, and compliance with authority. This approach also boosts innovation, as developments occur beyond cultural, national, or company boundaries. However, the open hybrid cloud concept offers companies the freedom to deploy applications and workloads wherever they are best suited. Open-source principles are also key to achieving explainable and understandable AI. Companies and governments must be able to develop and use AI in a manner consistent with national frameworks while maintaining control over sensitive information. Open-source technology supports the development of sovereign AI strategies, in which data governance, model supervision, and infrastructure control can be enforced. In short, an open architecture enables the transparency and verifiability essential for responsible AI use. Trust in AI decisions can only be established if it is precisely known how the models were trained and weighted and what sources were used before the system goes into production. The integrity of open-source code can be verified at all stages of application development. We see daily how open-source communities and ecosystems benefit from global cooperation, creating solutions that are adaptable locally and competitive globally despite geopolitical complexity. This is not a contradiction, but rather, a model for the future. After all, digital sovereignty does not mean autarky at any price. Rather, it means companies can decide how to implement their applications and whom to trust. Sovereignty does not mean doing everything yourself. Sovereignty means having the freedom to choose.“ |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de