Die Smart Country Convention in Berlin ist heute gestartet. Vom 30. September bis 2. Oktober werden 18.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. The Smart Country Convention in Berlin started today. From September 30 to October 2, 18,000 visitors are expected.
In Berlin hat die Smart Country Convention 2025 ihre Pforten geöffnet. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Deutschen wünschen sich KI-Unterstützung bei der Antragsbearbeitung in Behörden. Vom 30. September bis 2. Oktober diskutieren 18.000 Teilnehmer über die digitale Transformation des öffentlichen Sektors. Bundesminister Dr. Karsten Wildberger fordert eine vollständig digitale Verwaltung, um analoge Behördengänge überflüssig zu machen.

Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland möchte, dass Ämter und Behörden KI zur Bearbeitung von Anträgen einsetzen. 7 Prozent wollen, dass bei einem eigenen Antrag die KI den Antrag selbsttätig prüft und auch entscheidet. 17 Prozent möchten, dass die KI die Prüfung vornimmt, letztlich aber ein Mensch über Anträge entscheidet und 39 Prozent wünschen sich, dass wie bisher ein Mensch für Prüfung und Entscheidung zuständig ist, aber eine KI das Ergebnis noch einmal kontrolliert. 31 Prozent lehnen jeden KI-Einsatz bei ihren Anträgen ab.

Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Personen ab 18 Jahren in Deutschland, die heute anlässlich der Eröffnung der Smart Country Convention in Berlin veröffentlicht wurden. Zwei Drittel (65 Prozent) der Bevölkerung sind der Meinung, die öffentliche Verwaltung solle Vorreiter beim KI-Einsatz sein. 44 Prozent sagen, viele Tätigkeiten in Behörden könnten von einer KI übernommen werden, 35 Prozent sind sicher, KI könne helfen, den Personalmangel in Behörden zu bekämpfen. Schon heute würden 43 Prozent grundsätzlich lieber mit einem KI-Assistenten als einem Menschen sprechen, wenn sie damit Warte- und Öffnungszeiten vermeiden könnten. Ein Fünftel (20 Prozent) nutzt umgekehrt selbst KI im Behördenkontakt, etwa um Schreiben zu formulieren oder Anträge auszufüllen.

„Mit Künstlicher Intelligenz können Ämter und Behörden effizienter, leistungsfähiger und bürgernäher werden. KI ist die Schlüsseltechnologie schlechthin, um die von der Bundesregierung angekündigte Staatsmodernisierung zu verwirklichen“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Die Smart Country Convention zeigt Einsatzmöglichkeiten und bietet eine ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch.“

Anlässlich der Eröffnung der dreitägigen Smart Country Convention sagte Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung: „Unsere Verwaltung muss besser, effizienter und vollständig digital werden. Mein Anspruch ist es, analoge Behördengänge überflüssig zu machen – denn digital geht es bequemer, schneller und kostengünstiger. Eine Verwaltung, die digital funktioniert, leistet einen wichtigen Beitrag dazu, das Vertrauen in staatliches Handeln zu stärken. Gerade Künstliche Intelligenz kann zu einem großen Produktivitätsschub führen, personelle Engpässe überwinden und zusätzliche Kapazitäten für die wirklich wichtigen Aufgaben schaffen. Die Smart Country Convention ist der richtige Ort, um sich über Best Practices auszutauschen und überzeugende Anwendungen in die Fläche zu bringen.“

Dr. Mario Tobias, CEO Messe Berlin, sagt: „Die Smart Country Convention ist der Ort, an dem der digitale Aufbruch des öffentlichen Sektors sichtbar wird. Gemeinsam mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft schaffen wir hier die Planung für ein modernes, digitales Deutschland.“

Impulsgeber der Digitalisierung auf der Smart Country Convention

Bei der Smart Country Convention geht es in einer Kombination aus Kongress, mehr als 70 Workshops, Expo und Networking um die Digitalisierung von Städten, Behörden und der öffentlichen Hand. Die Ausstellungsfläche wurde erstmals auf drei Messehallen erweitert. Erwartet werden mehr als 18.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 470 Aussteller und über 700 Sprecherinnen und Sprecher aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

Mit dabei sind unter anderem Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Andrea Nahles, Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, und Aletta von Massenbach, Vorsitzende der Geschäftsführung bei Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (BER). Die Themen reichen von KI und Datennutzung über Cloud-Lösungen und IT-Infrastruktur bis hin zu digitaler Teilhabe, Nachhaltigkeit und Smart-City-Lösungen zum Beispiel für Energieversorgung und Verkehr.

In Berlin, the Smart Country Convention 2025 has opened its doors. A recent survey shows: Two-thirds of Germans want AI support for processing applications in government agencies. From September 30 to October 2, 18,000 participants will discuss the digital transformation of the public sector. Federal Minister Dr. Karsten Wildberger is calling for a completely digital administration to make analog government agency visits unnecessary.

The majority of citizens in Germany want government agencies to use AI for processing applications. 7% want AI to automatically review and decide on their own applications. 17% want AI to review applications, but ultimately have a human decide. 39% want a human to be responsible for reviewing and deciding on applications, but with AI checking the results. 31% reject any use of AI for their applications.

These are the results of a representative survey of 1,005 people aged 18 and over in Germany, which was published today on the occasion of the opening of the Smart Country Convention in Berlin. Two-thirds (65%) of the population believe that the public administration should be a pioneer in the use of AI. 44% say that many tasks in government agencies could be taken over by AI, and 35% are convinced that AI can help combat personnel shortages in government agencies. Already, 43% would rather speak with an AI assistant than a human if it means avoiding waiting and opening hours. One-fifth (20%) already use AI in government contact, for example, to formulate letters or fill out applications.

„With artificial intelligence, government agencies can become more efficient, more powerful, and more citizen-friendly. AI is the key technology for realizing the state modernization announced by the federal government,“ says Bitkom President Dr. Ralf Wintergerst. „The Smart Country Convention shows possible uses and offers an ideal platform for exchanging experiences.“

On the occasion of the opening of the three-day Smart Country Convention, Federal Minister for Digitalization and State Modernization Dr. Karsten Wildberger said: „Our administration must become better, more efficient, and completely digital. My goal is to make analog government agency visits unnecessary – because digital is more convenient, faster, and cost-effective. An administration that functions digitally makes an important contribution to strengthening trust in state action. Artificial intelligence can lead to a significant productivity boost, overcome personnel bottlenecks, and create additional capacities for the really important tasks. The Smart Country Convention is the right place to exchange best practices and bring convincing applications to the forefront.“

Dr. Mario Tobias, CEO of Messe Berlin, says: „The Smart Country Convention is the place where the digital transformation of the public sector becomes visible. Together with politics, administration, economy, and science, we are creating the plan for a modern, digital Germany here.“

Impetus for digitalization at the Smart Country Convention

The Smart Country Convention combines a congress, over 70 workshops, an expo, and networking to focus on the digitalization of cities, government agencies, and the public sector. The exhibition area has been expanded to three exhibition halls for the first time. More than 18,000 participants, over 470 exhibitors, and more than 700 speakers from business, administration, and politics are expected.

Among the participants are, among others, Federal Minister for Digitalization and State Modernization Dr. Karsten Wildberger, Federal Minister for Family, Seniors, Women, and Youth Karin Prien, Chairwoman of the Federal Agency for Employment Andrea Nahles, and Aletta von Massenbach, Chairwoman of the Management Board at Berlin Brandenburg Airport (BER). The topics range from AI and data usage to cloud solutions and IT infrastructure, as well as digital participation, sustainability, and smart city solutions, for example, for energy supply and transportation.

Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO 
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner