Thomas Boele, Regional Director Sales Engineering, CER / DACH Check Point Software Technologies
Thomas Boele, Regional Director Sales Engineering, CER / DACH bei Check Point, zeigt, wie SASE-Technologie die Grenzen traditioneller VPN-Lösungen überwindet. Thomas Boele, regional director of sales engineering for CER/DACH at Check Point, demonstrates how SASE technology overcomes the limitations of traditional VPN solutions.
In der alten Welt war alles einfacher: Das Appliance-basierte Virtual Private Network (VPN) wurde zu einer Zeit und für eine Welt entwickelt, in der die meisten Menschen fünf Tage pro Woche im Büro arbeiteten, Fernzugriff in großem Umfang nicht zum Alltag gehörte und Cloud-Anwendungen selten waren. Seinerzeit war es sinnvoll, den Datenverkehr über eine Handvoll Verbindungspunkte zu zentralisieren. In der modernen Welt mit national und international verteilten Teams und Ressourcen wird dieses Modell über seine Grenzen hinaus beansprucht.

Unternehmen benötigen aber heute Sicherheitslösungen, die es ihren Mitarbeitern ermöglichen, von jedem Ort aus mit leistungsstarker Konnektivität zu arbeiten. Für CIOs gibt es daher zwei grundlegende Optionen: Entweder die Erweiterung und Skalierung der vorhandenen Infrastruktur oder die nahtlose Ergänzung durch eine global einsetzbare, cloudbasierte Lösung.

Die zunehmende Verbreitung von geographisch flexiblen Arbeitsmodellen („New Work“) bedeutet, dass Mitarbeiter einen reibungslosen Zugriff auf SaaS-Anwendungen, interne Systeme, die Cloud und das Internet erwarten – und zwar unabhängig vom Standort.

Für IT-Teams ergeben sich daraus vier spezifische Anforderungen:

  • Ein abgesicherter Zugriff über On-Premise-, Cloud- und Remote-Umgebungen hinweg.
  • Eine leistungsstarke Konnektivität zur Steigerung der Produktivität der Mitarbeiter.
  • Die konsistente Durchsetzung von (Datenschutz-)Richtlinien.
  • Eine robuste Bedrohungsabwehr und Transparenz über das gesamte Netzwerk.

Appliances wie die Next-Generation-Firewall sind nach wie vor von entscheidender Bedeutung für die interne Segmentierung und den Schutz des Rechenzentrums, doch bei der Verwaltung des globalen Remote-Datenverkehrs ist die Cloud-Edge effektiver. Anstatt den Datenverkehr durch eine zentralisierte Appliance zu leiten, ist es besser, Zero Trust-Richtlinien an global verteilten Points of Presence (PoPs) durchzusetzen.

SASE-Lösungen müssen genau das und mehr bieten:

  • Gewährung des sicheren Anwendungszugriffs – Cloud oder intern – auf der Grundlage von Identität und Sicherheitsstatus.
  • Backhauling wird eliminiert, sodass Mitarbeiter schneller auf wichtige Anwendungen zugreifen können.
  • Konsistente Zugriffsrichtlinien können von einer einzigen Konsole aus angewendet werden, um die Transparenz zu verbessern.
  • Überprüfung des Datenverkehrs in Echtzeit mit KI-gestützter Bedrohungsabwehr auf dem Gerät.

Remote-Benutzer erhalten einen sicheren, cloud-agnostischen Zero-Trust-Zugang und sind durch robuste Internetsicherheit vor webbasierten Bedrohungen geschützt. Zudem wird die SaaS-Nutzung sichtbar und verwaltbar. All dies ist möglich, während bestehende Firewall-Appliances weiterhin On-Premise Rechenzentrumsumgebungen schützen. Die SASE-Technologie ist daher additiv, nicht disruptiv zu betrachten. Unternehmen müssen sich nicht zwischen Cloud und On-Premise entscheiden, sondern nutzen das Beste aus beiden Welten.

In the past, everything was simpler. The appliance-based virtual private network (VPN) was developed for a time when most people worked in an office five days a week. Remote access on a large scale and cloud applications were not part of everyday life. It made sense to centralize data traffic via a handful of connection points. In today’s world of distributed teams and resources, however, this model is being pushed beyond its limits.

Today, however, companies need security solutions that enable their employees to work from anywhere with high-performance connectivity. CIOs therefore have two basic options: expand and scale the existing infrastructure or supplement it with a cloud-based, globally deployable solution.

The growing popularity of flexible work models („New Work“) means employees expect seamless access to software as a service (SaaS) applications, internal systems, the cloud, and the internet, regardless of their location.

This creates four specific requirements for IT teams:

  • Secure access across on-premises, cloud, and remote environments.
  • High-performance connectivity to increase employee productivity.
  • Consistent enforcement of data protection policies.
  • Robust threat defense and visibility across the entire network.

Although appliances such as next-generation firewalls are critical for internal segmentation and data center protection, the cloud edge is more effective at managing global remote traffic. Rather than routing traffic through a centralized appliance, it is preferable to enforce zero trust policies at distributed points of presence (PoPs) around the globe.

SASE solutions offer that and more:

  • Secure application access, whether cloud-based or internal, based on identity and security status.
  • Backhauling is eliminated, allowing employees to access critical applications faster.
  • Consistent access policies can be applied from a single console to improve visibility.
  • Real-time traffic inspection with AI-powered threat prevention at the device.

Remote users get secure, cloud-agnostic, zero-trust access and are protected from web-based threats by robust internet security. Additionally, SaaS usage becomes visible and manageable. All of this is possible while existing firewall appliances continue to protect on-premises data center environments. Therefore, SASE technology should be viewed as additive, not disruptive. Companies do not have to choose between the cloud and on-premises solutions; they can leverage the best of both.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner