| Das Forschungszentrum Jülich öffnet seinen im Rahmen des QSolid-Projekts entwickelten Quantencomputer-Prototypen für externe Nutzer. Ab dem 17. November 2025 können Industriepartner das System über eine Cloud-Plattform testen. | The Jülich Research Center is opening up its quantum computer prototype, developed as part of the QSolid project, to external users. Starting November 17, 2025, industry partners will be able to test the system via a cloud platform. |
| Nach dreieinhalb Jahren Entwicklungszeit steht der erste systemintegrierte Quantencomputer-Prototyp des QSolid-Konsortiums für eine zweiwöchige Testphase bereit. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben gemeinsam mit Partnern wie dem Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS den Rechner in die JUNIQ-Infrastruktur des Jülich Supercomputing Centres integriert.
Der Zugang erfolgt cloudbasiert über die Plattform JuDoor. Aktuell verfügt das System über zehn Qubits – die grundlegenden Recheneinheiten der Quantenmechanik. „Wir haben ausgehend von der am Forschungszentrum Jülich hergestellten Hardware einen vollständigen Prototypen entwickelt. Die Rückmeldungen unserer ersten Nutzer werden nun entscheidend sein, um den Quantencomputer weiter zu optimieren“, erklärt Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch, Koordinator des Projektes. Systemintegration als zentrale Herausforderung Die Entwicklung des Software Stacks basiert auf der Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten und Industriepartnern. Dr. Paolo Bianco, Leiter des System-Engineering-Teams am Forschungszentrum Jülich, betont: „Auf dem Weg von einem Physik-Experiment zu einem vollständigen Prototypen müssen wir immer die Kompatibilität und das Zusammenspiel der Teile im Auge behalten.“ Das Fraunhofer IPMS trägt zur Entwicklung künftiger Quantenprozessor-Generationen bei. Dazu gehört die kryogene Charakterisierung von CMOS-Schaltungen in Kooperation mit Globalfoundries. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IZM-ASSID arbeitet das Institut an kryogenen Advanced-Packaging-Aufbauten, bei denen Quantenchip und Kontrollchip über einen Interposer kompakt verbunden werden. Diese Arbeiten zielen darauf ab, die Signalübertragung bei skalierbaren Quantenprozessoren mit größeren Qubit-Zahlen effizienter zu gestalten. Industriepartner als Pilotnutzer Die Unternehmen ParTec, ParityQC und HQS Quantum Simulations werden als erste externe Nutzer am zweiwöchigen Testlauf teilnehmen. Nach der Pilotphase folgt eine weitere Testphase mit aktualisierter Software. Das Team um Prof. Dr. Rami Barends plant zudem, den verwendeten Quantenchip durch eine leistungsfähigere Version zu ersetzen. Ein zweiter Prototyp soll im Januar erscheinen. Beitrag zur Hightech Agenda Das mit 76,3 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt QSolid setzt zwei Wochen nach der Auftaktveranstaltung zur Hightech Agenda Deutschland des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt Impulse in der Quantentechnologie. Wilhelm-Mauch ordnet ein: „Die Systemintegration ist eine Blaupause für die Entwicklung eines deutschen Quantencomputers. Sie stellt aus technischer Perspektive einen idealen Startpunkt für die Hightech Agenda Deutschland dar.“ |
After three and a half years of development, the QSolid consortium’s first system-integrated quantum computer prototype is ready for a two-week test phase. Scientists at Forschungszentrum Jülich, together with partners such as the Fraunhofer Institute for Photonic Microsystems IPMS, have integrated the computer into the JUNIQ infrastructure of the Jülich Supercomputing Centre.
Access is cloud-based via the JuDoor platform. The system currently has ten qubits – the basic computing units of quantum mechanics. “We have developed a complete prototype based on the hardware manufactured at Forschungszentrum Jülich. Feedback from our first users will now be crucial for further optimizing the quantum computer,” explains Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch, coordinator of the project. System integration as a key challenge The development of the software stack is based on collaboration between research institutes and industry partners. Dr. Paolo Bianco, head of the system engineering team at Forschungszentrum Jülich, emphasizes: “On the path from a physics experiment to a complete prototype, we must always keep an eye on the compatibility and interaction of the parts.” Fraunhofer IPMS is contributing to the development of future generations of quantum processors. This includes the cryogenic characterization of CMOS circuits in cooperation with Globalfoundries. Together with Fraunhofer IZM-ASSID, the institute is working on cryogenic advanced packaging structures in which the quantum chip and control chip are compactly connected via an interposer. This work aims to make signal transmission more efficient in scalable quantum processors with larger numbers of qubits. Industry partners as pilot users The companies ParTec, ParityQC, and HQS Quantum Simulations will be the first external users to participate in the two-week test run. The pilot phase will be followed by a further test phase with updated software. The team led by Prof. Dr. Rami Barends also plans to replace the quantum chip used with a more powerful version. A second prototype is scheduled for release in January. Contribution to the High-Tech Agenda The QSolid research project, funded with €76.3 million, is providing impetus in quantum technology two weeks after the kick-off event for the German Federal Ministry of Research, Technology, and Space’s High-Tech Agenda. Wilhelm-Mauch explains: “System integration is a blueprint for the development of a German quantum computer. From a technical perspective, it represents an ideal starting point for Germany’s High-Tech Agenda.” |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de