Die deutschen Supercomputer-Zentren Jülich und München treiben die Innovation gemeinsam mit NVIDIA voran: Neuheiten von der SC25. The German supercomputer centers in Jülich and Munich are driving innovation forward together with NVIDIA: Innovations from SC25.
Die weltweite Supercomputing-Landschaft erfährt eine fundamentale Transformation – und deutsche Forschungseinrichtungen stehen dabei an vorderster Front. Auf der SC25-Konferenz in St. Louis kündigte NVIDIA weitreichende Kooperationen mit führenden deutschen Wissenschaftszentren an, die künftig Quantenprozessoren mit GPU-beschleunigter Rechenleistung verbinden werden.

Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) gehört zu den mehr als einem Dutzend europäischen Einrichtungen, die NVQLink adoptieren – eine neuartige universelle Schnittstelle, die Quantenprozessoren mit hochmoderner beschleunigter Datenverarbeitung verbindet. Die offene Systemarchitektur von NVQLink überwindet Herausforderungen bei Kontrolle und Fehlerkorrektur und ermöglicht die Entwicklung hybrider Quanten-klassischer Anwendungen. Mit 40 Petaflops KI-Leistung bei FP4-Präzision, einem GPU-QPU-Durchsatz von 400 Gb/s und einer Latenz von unter vier Mikrosekunden setzt die Technologie neue Maßstäbe.

Ein Meilenstein wurde bereits erreicht: Der JUPITER-Supercomputer in Jülich hat als erstes europäisches System die Exaflop-Schwelle überschritten. Mit 24.000 NVIDIA GH200 Grace Hopper Superchips, verbunden durch NVIDIA Quantum-2 InfiniBand, erreicht JUPITER eine Rechenleistung von einer Trillion Gleitkommaoperationen pro Sekunde. „Mit über einem Exaflop Rechenleistung können unsere Forscher nun globale Simulationen mit kilometergenauer Auflösung durchführen“, erklärt Thomas Lippert, Direktor des Jülich Supercomputing Centre. Bereits jetzt wird das System für hochauflösende globale Klimasimulationen eingesetzt.

Auch das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in München rüstet auf: Der neue Supercomputer „Blue Lion“ soll Anfang 2027 in Betrieb gehen. Angetrieben von der NVIDIA Vera Rubin-Plattform wird das System Forscher in den Bereichen Klima, Turbulenz, Physik und maschinelles Lernen unterstützen. Die Integration modernster NVIDIA-Technologie positioniert deutsche Forschungseinrichtungen als treibende Kraft in der wissenschaftlichen KI-Revolution.

Die Verschmelzung von Quantencomputing und GPU-Supercomputing verspricht bahnbrechende Fortschritte. Quantinuum demonstrierte kürzlich mit seinem Helios-QPU die weltweit erste Echtzeit-Skalierung eines Decoders für qLDPC-Fehlerkorrekturcodes – mit einer Reaktionszeit von nur 67 Mikrosekunden. Die Genauigkeit verbesserte sich durch NVQLink-basierte Fehlerkorrektur von 95 auf 99 Prozent.

„In der Zukunft werden Supercomputer Quanten-GPU-Systeme sein – die einzigartigen Stärken kombinierend: die Fähigkeit des Quantencomputers, die Natur zu simulieren, und die Programmierbarkeit sowie massive Parallelität der GPU“, erklärte Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA. „NVQLink mit CUDA-Q ist das Tor zu dieser Zukunft.“

Neben Deutschland adoptieren zahlreiche weitere europäische Zentren die Technologie, darunter CINECA in Italien, DCAI in Dänemark, GENCI in Frankreich, IT4Innovations in Tschechien und das Poznań Supercomputing Center in Polen. Gemeinsam mit amerikanischen und asiatischen Partnern entsteht so ein globales Netzwerk für Quanten-klassische Forschung.

Die beiden neuen Systeme werden im Frühjahr 2026 betriebsbereit sein. Für deutsche Wissenschaftler bedeutet dies den Zugang zu Rechenkapazitäten, die völlig neue Forschungsdimensionen eröffnen – von der Entwicklung neuer Materialien über die Klimamodellierung bis hin zur Quantenalgorithmik.

The global supercomputing landscape is undergoing a fundamental transformation – and German research institutions are at the forefront. At the SC25 conference in St. Louis, NVIDIA announced far-reaching collaborations with leading German science centers that will combine quantum processors with GPU-accelerated computing power in the future.

The Jülich Supercomputing Centre (JSC) is one of more than a dozen European institutions adopting NVQLink, a novel universal interface that connects quantum processors with state-of-the-art accelerated data processing. NVQLink’s open system architecture overcomes challenges in control and error correction and enables the development of hybrid quantum-classical applications. With 40 petaflops of AI performance at FP4 precision, a GPU-QPU throughput of 400 Gb/s, and latency of less than four microseconds, the technology sets new standards.

One milestone has already been reached: the JUPITER supercomputer in Jülich is the first European system to exceed the exaflop threshold. With 24,000 NVIDIA GH200 Grace Hopper superchips connected by NVIDIA Quantum-2 InfiniBand, JUPITER achieves a computing power of one trillion floating point operations per second. “With over one exaflop of computing power, our researchers can now perform global simulations with kilometer-scale resolution,” explains Thomas Lippert, Director of the Jülich Supercomputing Centre. The system is already being used for high-resolution global climate simulations.

The Leibniz Supercomputing Centre (LRZ) in Munich is also upgrading: the new “Blue Lion” supercomputer is scheduled to go into operation in early 2027. Powered by the NVIDIA Vera Rubin platform, the system will support researchers in the fields of climate, turbulence, physics, and machine learning. The integration of state-of-the-art NVIDIA technology positions German research institutions as a driving force in the scientific AI revolution.

The fusion of quantum computing and GPU supercomputing promises groundbreaking advances. Quantinuum recently demonstrated the world’s first real-time scaling of a decoder for qLDPC error correction codes with its Helios QPU, with a response time of just 67 microseconds. Accuracy improved from 95 to 99 percent through NVQLink-based error correction.

“In the future, supercomputers will be quantum GPU systems, combining the unique strengths of quantum computers‘ ability to simulate nature with the programmability and massive parallelism of GPUs,” said Jensen Huang, founder and CEO of NVIDIA. “NVQLink with CUDA-Q is the gateway to that future.”

In addition to Germany, numerous other European centers are adopting the technology, including CINECA in Italy, DCAI in Denmark, GENCI in France, IT4Innovations in Czechia, and the Poznań Supercomputing Center in Poland. Together with American and Asian partners, this is creating a global network for quantum-classical research.

The two new systems will be operational in spring 2026. For German scientists, this means access to computing capacities that open up completely new dimensions of research – from the development of new materials to climate modeling and quantum algorithms.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner