Die MIPI Alliance hat am 16. Oktober 2025 die SoundWire I3S-Spezifikation (v1.0) vorgestellt – eine innovative Audio-Schnittstelle mit bis zu 76 Mbit/s. MIPI Alliance introduced the SoundWire I3S specification (v1.0) on October 16, 2025 – an innovative audio interface with up to 76 Mbit/s.
Die MIPI Alliance hat eine neue Audio-Schnittstelle für Elektronikgeräte am 16. Oktober 2025 veröffentlicht. Die Spezifikation MIPI SoundWire I3S (SWI3S) v1.0 kombiniert Steuerung und Datenübertragung über eine einzige Zwei-Pin-Verbindung und erreicht Übertragungsraten von bis zu 76 Mbit/s. Die Technologie soll älteren Standards wie I2S und TDM durch höhere Bandbreite und geringeren Energieverbrauch überlegen sein – besonders bei Edge-Geräten und Mehrkanalsystemen in Automotive-, Industrie- und Consumer-Anwendungen.

Technische Merkmale

MIPI SWI3S v1.0 unterstützt Datenübertragungsraten von bis zu 76 Mbit/s über eine Zwei-Pin-Schnittstelle. Die Spezifikation arbeitet wahlweise im „Forwarded Clock“- oder „Differential Low Voltage Signaling“-Modus. Ein SWI3S-System kann eine oder mehrere Verbindungen umfassen, wobei jede Verbindung über einen Manager und bis zu 12 Peripheriegeräte wie Mikrofone oder Verstärker verfügt.

Die Schnittstelle bietet Busmanagement, In-Band-Befehlstransport und Taktung zur Synchronisation der Audio-Komponenten. Nach Angaben der MIPI Alliance soll die Architektur eine höhere Bandbreite und einen geringeren Energieverbrauch als ältere Audio-Schnittstellen wie I2S oder TDM ermöglichen, insbesondere bei langen Leiterbahnen oder flexiblen Kabeln.

Einsatzbereiche

Die Spezifikation richtet sich an Hersteller von Unterhaltungselektronik, Automobil- und Industrieanwendungen. Hezi Saar, Vorsitzender der MIPI Alliance, erklärte, die Architektur ermögliche es Unternehmen, Leistung, Kosten und Schutz vor elektromagnetischen Störungen über verschiedene Hardware-Layouts und Topologien hinweg anzupassen. Die Schnittstelle sei für Edge-Geräte mit niedrigem Stromverbrauch ebenso konzipiert wie für Mehrkanalsysteme mit hohen Bandbreiten.

Entwicklung und Werkzeuge

Die Spezifikation wurde von der MIPI Audio Working Group entwickelt. Begleitend hat die MIPI Alliance ein SWI3S-Visualizer-Tool veröffentlicht, mit dem Entwickler das Verhalten des SWI3S DataPort modellieren können. Das Tool ermöglicht die Konfiguration von DataPort-Parametern und die Visualisierung der resultierenden Datenverkehrsmuster.

MIPI Alliance released a new audio interface for electronic devices on October 16, 2025. The MIPI SoundWire I3S (SWI3S) v1.0 specification combines control and data transmission over a single two-pin connection and achieves transmission rates of up to 76 Mbit/s. The technology is designed to surpass older standards such as I2S and TDM with higher bandwidth and lower power consumption – especially in edge devices and multi-channel systems in automotive, industrial, and consumer applications.

Technical Features

MIPI SWI3S v1.0 supports data transmission rates of up to 76 Mbit/s over a two-pin interface. The specification operates in either „Forwarded Clock“ or „Differential Low Voltage Signaling“ mode. An SWI3S system can consist of one or multiple connections, each with a manager and up to 12 peripheral devices such as microphones or amplifiers.

The interface provides bus management, in-band command transport, and clocking for synchronizing audio components. According to the MIPI Alliance, the architecture enables higher bandwidth and lower power consumption than older audio interfaces like I2S or TDM, especially over long traces or flexible cables.

Areas of Application

The specification is aimed at manufacturers of entertainment electronics, automotive, and industrial applications. Hezi Saar, Chairman of the MIPI Alliance, stated that the architecture allows companies to adapt performance, cost, and protection against electromagnetic interference across different hardware layouts and topologies. The interface is designed for edge devices with low power consumption as well as for multi-channel systems with high bandwidth.

Development and Tools

The specification was developed by the MIPI Audio Working Group. Accompanying the release, the MIPI Alliance has published an SWI3S Visualizer tool, which allows developers to model the behavior of the SWI3S DataPort. The tool enables the configuration of DataPort parameters and the visualization of the resulting data traffic patterns.

Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO 
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder
Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany

Von Carolina Heyder

Carolina Heyder ist  ist Business Analyst und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Expertise über den deutschen und internationalen IT Markt.. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a. Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others. Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner