Dr. Martin J. Krämer von KnowBe4 stellte auf der it-sa KnowBe4 HRM+ vor. Die Plattform kombiniert 15 Jahre Erfahrung im Human Risk Management mit KI-gestützten Defense Agents. | At it-sa, Dr. Martin J. Krämer of KnowBe4 introduced KnowBe4 HRM+. The platform combines 15 years of experience in human risk management with AI-powered defense agents. |
Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4, präsentierte auf der it-sa die neueste Innovation des Unternehmens: KnowBe4 HRM+. Das umfassende Paket kombiniert Human Risk Management (HRM) mit KI-Integration und weitreichenden Sicherheitsprodukten.
Einzigartiger Marktansatz „Wir sind der einzige Anbieter weltweit, der Human Risk Management ganzheitlich abbilden kann“, erklärt Krämer. Die Know-Plattform hat sich fest am Markt etabliert und bietet einen klaren USP: die Synergie zwischen Mensch und Technik. Das Konzept der „menschlichen Firewall“ wird durch technische Features wie selbstaktualisierende E-Mail-Filter ergänzt. Verhaltensweisen werden in Risiko-Scores abgebildet, was Unternehmen ein umfassendes Gesamtbild ihrer Sicherheitslage ermöglicht. KI-Agenten als Game Changer Besonders innovativ sind die neuen AI Defense Agents, die auf einer Orchestrierungsebene arbeiten. Diese KI-Agenten unterstützen bei der Phishing-Abwehr, übernehmen Verantwortlichkeiten im E-Mail-Management und bieten Knowledge Refresher sowie automatisierte Quizze für Mitarbeiter. Das Ziel: optimiertes Training für die gesamte Belegschaft bei maximaler Skalierbarkeit. Beeindruckendes Wachstum Mit 70.000 Kunden und mehr als 13 Millionen geschulten Personen weltweit wächst KnowBe4 seit 15 Jahren kontinuierlich. Besonders erfolgreich entwickelt sich der Channel-Bereich: „Wir arbeiten eng mit Partnern zusammen, insbesondere MSPs im DACH-Raum verstehen die Bedeutung von SOC und HRM als integralen Teil des Security Risk Managements“, so Krämer. Cyberbedrohungen werden durch Fortschritte in KI-Technologien immer gefährlicher. Selbst die KI-Anwendungen innerhalb von Unternehmen werden zu einem potenziellen Werkzeug und einem hochkarätigen Ziel für Angreifer. Während sich die meisten Lösungen ausschließlich auf die Verteidigung auf der Gateway-Ebene konzentrieren, geht die HRM+-Plattform von KnowBe4 noch einen Schritt weiter und bietet echte tiefgreifende Verteidigung. Die Plattform basiert auf 15 Jahren Daten zu Benutzerverhalten und Bedrohungsinformationen und sorgt dafür, dass der Schutz über die Peripherie hinausgeht und jede Ebene der Interaktion absichert – von der Produktivitätsumgebung über den einzelnen Benutzer bis hin zu den KI-Agenten selbst. Dieser mehrschichtige Ansatz bietet eine Widerstandsfähigkeit, die derzeit keine andere Plattform erreicht, und umfasst:
KI-Governance als zentrale Herausforderung Ein großes Thema bewegt die Branche: KI-getriebene Bedrohungen. Zwar gibt es noch keine KI-generierte Malware im großen Stil, doch LLMs beschäftigen die Cybersecurity-Community intensiv. „Es gab bereits einen Claude-Missbrauch laut Anthropic-Bericht“, warnt Krämer. Prompt Engineering entwickelt sich zum Risiko, da KI-Governance-Systeme ausgetrickst werden können. Erschreckend: Bereits 0,01 Prozent manipulierte Daten reichen aus, um Modelle zu beeinflussen. „CISOs beschäftigen sich intensiv mit KI-Governance“, bestätigt Krämer. „Partner müssen erkennen, dass KI eine Chance ist – KI-Governance kann ein USP für Channel-Partner werden.“ Besonders KMUs müssen über die Risiken informiert werden. Ausblick und Veranstaltungen KnowBe4 präsentiert seine KI-Agenten und Human Risk Management-Lösungen auf der hauseigenen Messe am 22./23. Oktober in London, mit über 200 erwarteten Teilnehmern. Trotz knapper Budgets – NIS2 schafft enormen Handlungsdruck – bleibt HRM kostengünstig und effektiv. Krämers Fazit: „Wir machen es im Moment richtig, müssen aber weiter in KI-Governance investieren und datengetrieben die richtigen Entscheidungen treffen.“ |
Dr. Martin J. Krämer, security awareness advocate at KnowBe4, presented the company’s latest innovation at it-sa: KnowBe4 HRM+. This comprehensive package integrates human risk management (HRM) with AI and offers an extensive range of security products.
„We are the only provider worldwide that can holistically map Human Risk Management,“ explains Dr. Krämer. The KnowBe4 platform has established itself in the market and offers a clear unique selling proposition (USP): the synergy between humans and technology. The concept of the „human firewall“ is supplemented by technical features, such as self-updating email filters. Behavior is mapped into risk scores, providing companies with a comprehensive overview of their security situation. AI Agents as Game Changers The new AI Defense Agents are particularly innovative because they work on an orchestration level. These AI agents support phishing defense, take over responsibilities in email management, and offer knowledge refreshers and automated quizzes for employees. The goal is to optimize training for the entire workforce with maximum scalability. Impressive Growth KnowBe4 has grown continuously for 15 years, serving 70,000 customers and training over 13 million individuals worldwide. The channel business has been particularly successful: „We work closely with partners, especially MSPs in the DACH region, who understand the importance of SOC and HRM as integral parts of security risk management,“ says Krämer. Due to advances in AI technology, cyber threats are becoming increasingly dangerous. Even AI applications within companies are becoming potential tools and high-value targets for attackers. While most solutions focus exclusively on defense at the gateway level, the HRM+ platform from KnowBe4 offers real, in-depth defense. Based on 15 years of data on user behavior and threat information, the platform ensures protection extends beyond the perimeter to secure every level of interaction — from productivity environments to individual users to AI agents. This multi-layered approach offers a level of resilience that no other platform currently achieves. It includes: – Agent-safe behavior training: Employees must learn to recognize malicious links and interact safely with and monitor AI agents. – Prompt injection and manipulation defense: Simulated attacks train employees worldwide to recognize and defend against hostile inputs targeting AI agents in companies. Risk assessment for agent interactions: Extending the industry-leading risk assessment to measure vulnerability to agent abuse enables a more comprehensive risk assessment. AI Governance as a Central Challenge A major topic is transitioning the industry: AI-driven threats. Although large-scale AI-generated malware has yet to emerge, LLMs are garnering significant attention from the cybersecurity community. „According to an Anthropic report, there has already been Claude abuse,“ warns Krämer. Prompt engineering is becoming a risk because AI governance systems can be tricked. It is alarming that just 0.01% of manipulated data is enough to influence models. „CISOs are dealing extensively with AI governance,“ confirms Krämer. „Partners must recognize that AI is an opportunity — AI governance can be a unique selling proposition (USP) for channel partners.“ Small and medium-sized enterprises (SMEs) especially need to be informed about the risks. Outlook and Events KnowBe4 will present its AI agents and human risk management solutions at its conference in London on October 22-23, which is expected to have over 200 participants. Despite tight budgets, NIS2 creates enormous pressure to act, and HRM remains cost-effective and efficient. Krämer concludes: „We’re doing it right at the moment, but we need to continue investing in AI governance and make data-driven decisions.“ |
Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO | The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de