Fast alle deutschen Unternehmen erkennen das Potenzial von KI, doch fast ein Drittel agiert ohne klare Strategie. | While the vast majority of German companies recognize the potential of AI, a significant proportion of them — almost a third — act without a clear strategy. |
Der KI-Boom erfasst die deutsche Wirtschaft: 41 Prozent der Betriebe nutzen bereits künstliche Intelligenz. Doch bei 31 Prozent fehlt eine klare Strategie für den Einsatz. Reinhard Hafner und Hans Vanderwegen von CNT Management Consulting erklären, warum planlose KI-Investitionen zum teuren Experiment werden und wie Unternehmen jetzt gegensteuern können. Fehlendes Wissen und unstrukturierte Nutzung führen dazu, dass Investitionen oft wirkungslos bleiben. Sie erklären, warum Betriebe gerade jetzt umdenken müssen und einen zielgerichteten Plan für die KI-Integration brauchen.
Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts nutzen inzwischen knapp 41 Prozent der Betriebe KI aktiv in ihren Geschäftsprozessen. „Grund für diesen Hype ist vor allem die Demokratisierung der künstlichen Intelligenz. Riesige Datenmengen, leistungsstarke Prozessoren, fortschrittliche Modelle und kostengünstige Cloud-Infrastruktur machen KI heute in nahezu allen Branchen breit einsetzbar und zum zentralen Treiber von Effizienz und Innovation“, so Reinhard Hafner, Sales Director Deutschland bei CNT Management Consulting. Unternehmen erhoffen sich durch den Einsatz der Technologie Effizienzsteigerung und Kostensenkung. Doch wer KI ohne klare Strategie einsetzt, riskiert, Ressourcen zu verschwenden, statt echten Mehrwert zu schaffen. Unternehmen fürchten Wettbewerbsnachteil ohne KI Gerade durch die breite Verfügbarkeit der KI ist der Konkurrenzdruck innerhalb der deutschen Wirtschaft hoch. Über 90 Prozent der hiesigen Unternehmen sehen künstliche Intelligenz als wichtiges Thema für ihr Geschäftsmodell und die künftige Wertschöpfung. Sie erachten es als ein Muss, KI zu nutzen. „Durch die großen Potenziale für die Effizienzsteigerung und Automatisierung von Geschäftsprozessen befürchten Unternehmen, ohne KI-Nutzung ins Hintertreffen zu geraten und nicht länger konkurrenzfähig bleiben zu können. Sie sehen sich im Zugzwang, die Technologie einzusetzen“, erklärt Hans Vanderwegen, SAP AI Global Lead bei CNT. Fehlende Strategie macht KI-Gewinne zunichte Doch obwohl den meisten Betrieben die Relevanz der KI für ihre geschäftliche Zukunft bewusst ist, rechnen sich längst nicht alle KI-Programme. Grund dafür ist, dass häufig ein klarer Plan fehlt: Beispielsweise haben 31 Prozent der deutschen Unternehmen keine Strategie für generative KI. Trotzdem versuchen sie teils blindlings die Potenziale der neuen Technologie zu nutzen. Solche ziellosen Investitionen in KI-Programme sind oftmals fehlgeleitet, weiß Vanderwegen: „Ohne eine klare Strategie verpuffen die Chancen, die KI mit sich bringt, schnell. Die Technologie muss gezielt in Prozesse und Strukturen eingebettet werden, sonst bleibt sie ein teures Experiment statt eines Wettbewerbsvorteils. Im Ernstfall können dabei sogar Compliance-Verstöße und massive Reputationsschäden entstehen.“ Vom Hype zur Strategie: Beratung kann helfen Wissenslücken zu füllen Häufig ist der Grund für diesen KI-Blindflug schlichtweg fehlendes Wissen. Nur ein Viertel der deutschen Unternehmen hat nach eigenen Angaben eine Strategie für den Aufbau von KI-Kompetenzen. Externe Beratung kann hier helfen, KI-Potenziale in Geschäftsbereichen zu erkennen und Investitionen gezielt zu steuern. Ein Beispiel hierfür sind Data & Process Automation (DAP) KI und SAP-Lösungen. „DAP KI ermöglicht die Automatisierung wiederkehrender Verwaltungs- und Prozessaufgaben, etwa Rechnungsbearbeitung, Bestell- und Lagerprozesse oder Reporting. In Kombination mit maßgeschneiderten SAP-Lösungen können Unternehmen Daten zentral nutzen, Prozesse integrieren und Entscheidungen auf Basis verlässlicher Echtzeit-Analysen treffen“, erklärt Vanderwegen. So entsteht nicht nur eine dauerhafte Entlastung der Mitarbeitenden, sondern auch ein messbarer Mehrwert für Umsatz und Produktivität. KI wird vom Hype zum strategischen Hebel für nachhaltiges Unternehmenswachstum. KI stützt die umsatzstärksten Branchen in Deutschland „KI ist längst kein reines Zukunftsthema mehr. Sie entscheidet schon heute über Effizienz und Innovation in unseren Kernindustrien, wie beispielsweise der Automobil- und der chemisch-pharmazeutischen Industrie“, so Hafner. In der Automobil-Branche ermöglicht KI starke Effizienzsteigerungen der Produktion durch Smart Manufacturing und Supply Chain-Optimierung. Prädiktive Analysen und digitale Zwillinge verkürzen dabei Entwicklungszyklen und reduzieren Ausfälle. In der Pharmaindustrie beschleunigt KI wiederum die Medikamentenentwicklung, optimiert klinische Studien und hilft, die Produktion zu steuern. „Wenn Deutschland wirtschaftlich weiterhin konkurrenzfähig bleiben möchte, braucht es jetzt klare Strategien. Nur so kann der Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz sinnvoll genutzt werden und messbaren Mehrwert erzielen“, schließt Hafner. |
The German economy is experiencing a significant increase in the use of artificial intelligence, with 41% of companies already implementing it. However, 31% lack a clear strategy for its use. Reinhard Hafner and Hans Vanderwegen from CNT Management Consulting explain why unplanned AI investments can lead to costly experiments and how companies can proactively mitigate these risks. A lack of knowledge and unstructured use often result in ineffective investments. They explain why companies must rethink their approach to AI integration and implement a targeted plan.
According to a recent survey by the ifo Institute, almost 41% of companies are currently implementing AI in their business processes. The primary factor contributing to this surge of interest is the widespread adoption of artificial intelligence. The widespread applicability of AI in various industries is driven by substantial data volumes, advanced processors, sophisticated models, and cost-effective cloud infrastructure, which has contributed to its emergence as a central catalyst for efficiency and innovation,“ says Reinhard Hafner, Sales Director Germany at CNT Management Consulting. The objective of implementing this technology is to enhance efficiency and reduce costs for companies. However, those who use AI without a clear strategy risk wasting resources instead of creating real added value. Companies Fear Competitive Disadvantage Without AI The widespread availability of AI has led to heightened competitive pressures within the German economy. It is evident that artificial intelligence is a matter of significant concern for over 90% of local companies, as it pertains to their business models and future value creation strategies. They consider it a necessity to use AI. „Due to the significant potential for enhancing efficiency and automating business processes, companies are concerned about falling behind and losing competitiveness without incorporating AI. They recognize the pressure to utilize the technology,“ explains Hans Vanderwegen, SAP AI Global Lead at CNT. The absence of a strategic framework renders AI investments futile. While most companies acknowledge the significance of AI for their future business prospects, not all AI initiatives are financially viable. This is often due to a lack of a well-defined plan. For instance, 31% of German companies have not yet developed a strategy for generative AI. However, there have been instances where they have attempted to leverage the capabilities of new technologies without considering all potential risks. Vanderwegen asserts that such indiscriminate investments in AI programs are frequently ill-advised. „In the absence of a well-defined strategy, the potential benefits of AI rapidly diminish. The technology must be integrated into processes and structures in a targeted manner to avoid being viewed as an expensive experiment and to ensure it contributes to competitiveness. In the worst case, compliance violations and massive reputational damage can occur.“ From hype to strategy: consulting can help fill knowledge gaps Often, the reason for this AI blind flight is simply a lack of knowledge. According to their own statements, only a quarter of German companies have a strategy for building AI competencies. By leveraging external expertise, businesses can identify areas of potential for AI integration and strategically direct investments. An example of this is Data & Process Automation (DAP) AI and SAP solutions. „DAP AI facilitates the automation of recurring administrative and process tasks, including invoice processing, order management, inventory processes, and reporting. In combination with customized SAP solutions, companies can centrally use data, integrate processes, and make decisions based on reliable real-time analyses,“ explains Vanderwegen. This initiative has yielded two key benefits: it has provided lasting relief to employees and has resulted in a quantifiable increase in sales and productivity. Artificial intelligence (AI) emerges as a strategic catalyst for sustainable corporate growth. “AI is a key driver of growth and innovation in Germany’s leading industries, demonstrating its present and future relevance in the business landscape. It has already demonstrated its commitment to efficiency and innovation in our core industries, such as the automotive and chemical-pharmaceutical sectors,“ says Hafner. In the automotive industry, AI facilitates substantial efficiency gains in production through smart manufacturing and supply chain optimization. Predictive analytics and digital twins have been shown to shorten development cycles and reduce failures. In the pharmaceutical industry, AI accelerates the development of medicines, optimizes clinical trials, and helps control production. „To maintain its economic competitiveness, Germany must implement definitive strategies immediately. Only then can the progress in the field of artificial intelligence be used sensibly and create measurable added value,“ concludes Hafner. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de