Auf der it-sa 2025 präsentierte sich Keepit als europäische Antwort auf die steigenden Herausforderungen im SaaS-Datenbackup. | At it-sa 2025, Keepit presented itself as the European solution to the growing challenges of SaaS data backup. |
Die it-sa entwickelt sich zunehmend zum zentralen Ankerpunkt der IT-Sicherheitsbranche in Europa – für viele Beobachter wird sie zur neuen CeBIT. Auf der diesjährigen Messe präsentierte Michael Heuer, Area VP Central Europe/DACH bei Keepit, die europäische Antwort auf die wachsenden Herausforderungen im Bereich SaaS-Datenbackup. Der Eindruck ist eindeutig: Souveränität und Datenresilienz werden zu immer wichtigeren Themen für europäische Unternehmen.
100 Prozent europäische Lösung Keepit, ein Unternehmen aus Dänemark, positioniert sich als einziger europäischer Anbieter mit eigenen Rechenzentren, Storage-Lösungen und Hardware. Diese vollständige Unabhängigkeit basiert auf einem eigenen Tech-Stack und ermöglicht eine komplett unabhängige Cloud- und Storage-Infrastruktur. Damit können Kunden jederzeit auf ihre Daten zugreifen – ein entscheidender Vorteil, wenn es um Business Continuity geht. Die Zahlen sprechen für sich: 72 Prozent der Unternehmen können sich nur eine Ausfallzeit von weniger als einer Stunde leisten. Keepit bietet hier mit seinen umfassenden, granularen Wiederherstellungsfunktionen die Möglichkeit, Daten intelligent und schnell mit nur wenigen Klicks wiederherzustellen. Vielfältige Workloads und kontinuierliche Innovation Auf der it-sa zeigte Keepit seine Plattform mit zahlreichen unterstützten SaaS Workloads. Neu im Portfolio sind Confluence, Jira, Okta, DocuSign und BambooHR – demnächst folgt GitHub. Insgesamt werden 20 bis 30 weitere Workloads vorbereitet, wobei besonders Jira und Confluence eine große Nachfrage verzeichnen. Auch Microsoft und Salesforce gehören zu den abgedeckten Systemen. Das Produktteam entwickelt kontinuierlich neue Features: Jede Woche gibt es Neuerungen, darunter Datenvergleichsfunktionen und Anomaly Detection, die Ransomware-Angriffe erkennen kann, bevor die Verschlüsselung beginnt. Diese proaktive Sicherheitsstrategie ist besonders wertvoll, da laut aktuellen Studien 75 Prozent der Unternehmen im letzten Jahr Ransomware-Angriffe erlebt haben. KI-Integration und neue Use Cases Ein zukunftsweisendes Thema ist die Integration von Künstlicher Intelligenz. Nach Gartner-Prognosen werden 2028 etwa 80 Prozent der Unternehmen ihre SaaS-Daten sichern wollen. Viele denken bereits über eigene KI-Systeme nach und benötigen dafür Datenpunkte aus ihren SaaS-Anwendungen. Keepit ermöglicht es, diese Daten auszulesen und über eine MCP-Schnittstelle KI-Systeme zu füttern. Mit RAG über REST-API werden Konnektoren angeboten, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Backup-Daten für interne KI-Anwendungen zu nutzen. Compliance und Kosteneffizienz Die Motivation für Kunden ist vielfältig: NIS2 und DORA sind regulatorische Treiber. Die manipulationssichere Speicherung ermöglicht die Einhaltung selbst strengster Vorschriften wie DSGVO und NIS2 durch garantierte Datenhoheit. Kunden können die Region ihres Rechenzentrums wählen, und ihre Daten verlassen diese Region niemals. Ein weiterer Aspekt sind Kosteneinsparungen bei Microsoft-Lizenzen durch strategisches Backup. Unternehmen setzen lieber auf Backup-Konzentration statt teure Frontend-Lizenzen – auch Betriebsräte sehen dies positiv. Die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung im Jahr 2022 unterstreichen die Notwendigkeit robuster Backup-Strategien. Aggressive Channel-Strategie Keepit verfolgt eine 100-prozentige Channel-Strategie und stellt alle Kunden auf indirekte Vertriebswege um. Das klassische Drei-Tier-Partnerprogramm umfasst derzeit Ingram Micro als Distributor, ein zweiter folgt in Kürze. Das Ziel ist ein verstärkter Two-Tier-Ansatz mit Elite-Partnern. Bis Ende nächsten Jahres sollen etwa 10 Elite-Partner, 20 bis 25 Select-Partner und rund 120 weitere Partner das Netzwerk bilden. Die Top 10 Partner generieren bereits 90 Prozent des Umsatzes. Die Latte für neue Partner liegt bewusst niedrig, das Ziel sind 15 bis 20 hochqualifizierte Elite-Partner. Ideale neue Partner kommen aus dem Microsoft-, Security- oder Backup-Umfeld, verfügen über eine große Installed Base oder sind fokussiert und hunting-orientiert. Da maximal 20 Prozent der Microsoft-Kunden Backups nutzen, ist dies ideal für Neukundengewinnung – besonders in Kombination mit E-Mail-Security oder Zero-Trust-Lösungen. Partnerunterstützung und Wachstum Keepit investiert massiv in Partnersupport: Veranstaltungen wie der Partner Summit am Oktoberfest mit Awards, it-sa, Security-IT-Events von Vogel und CloudFest sind feste Termine. Regelmäßige Reisen nach Kopenhagen mit 1,5-tägigen Schulungen und Gesprächen mit den Gründern schaffen Nähe. Partner Advisory Boards, Tech Workshops, Deep Dives und ein neuer Partner-Stammtisch runden das Angebot ab. Gemeinsam mit Ingram sind weitere Veranstaltungen geplant. Das Unternehmen wächst rasant: Von anfänglich 5 Mitarbeitern auf fast 50, mit einem vergrößerten Münchner Büro für 25 Arbeitsplätze und vielen Home-Office-Mitarbeitern. Als Champion PUR 2026 ausgezeichnet, sieht Keepit seine Erwartungen bestätigt: Windows-10-Migration, der Trend zu SaaS-Backup, Souveränität, AI-Use-Cases, DORA, KRITIS und Business Continuity treiben den Markt – und Keepit ist bestens positioniert, um diese Entwicklung anzuführen. |
it-sa is becoming an increasingly important event for the IT security industry in Europe — some even say it is becoming the new CeBIT. At this year’s trade fair, Michael Heuer, Keepit Area VP Central Europe/DACH, presented his solution for SaaS data backup. It’s clear that sovereignty and data resilience are becoming increasingly important topics for European companies.
100% European Solution Keepit, a Danish company, positions itself as the only European provider for SaaS data backup with its own data centers, storage solutions, and hardware. This complete independence is based on its own tech stack and enables a fully independent cloud and storage infrastructure. It allows customers to access their data at any time, which is a decisive advantage when it comes to business continuity. The numbers speak for themselves: 72% of companies can only afford less than an hour of downtime. Keepit offers comprehensive, granular recovery functions that allow customers to quickly and easily restore their data with just a few clicks. Diverse Workloads and Continuous Innovation At it-sa, Keepit presented its platform supporting numerous SaaS workloads. New additions to the portfolio include Confluence, Jira, Okta, DocuSign, and BambooHR, with GitHub to follow soon. A total of 20 to 30 additional workloads are in preparation, with Jira and Confluence showing particularly high demand. Microsoft and Salesforce are also among the covered systems. The product team is continuously developing new features, with new innovations occurring every week. These innovations include data comparison functions and anomaly detection, which can recognize ransomware attacks before encryption begins. This proactive security strategy is valuable because, according to recent studies, 75% of companies have experienced ransomware attacks in the last year. AI Integration and New Use Cases One forward-looking topic is the integration of artificial intelligence (AI). According to Gartner’s predictions, about 80% of companies will want to secure their SaaS data by 2028. Many companies are already considering their own AI systems and require data from their SaaS applications for this purpose. Keepit enables the reading of this data and the feeding of AI systems via an MCP interface. With RAG over REST API, we offer connectors that allow companies to use their backup data for internal AI applications. Compliance and cost efficiency Customers are motivated by various factors: NIS2 and DORA are regulatory drivers. Tamper-proof storage ensures compliance with the strictest regulations, such as GDPR and NIS2, by guaranteeing data sovereignty. Customers can choose the region of their data center, and their data never leaves that region. Another benefit is cost savings through strategic backup. Companies prefer to focus on backup concentration rather than expensive front-end licenses, a preference that even works councils support. The average cost of a data breach in 2022 underscores the need for robust backup strategies. Aggressive Channel Strategy Keepit pursues a 100% channel strategy, converting all customers to indirect sales channels. The classic three-tier partner program currently includes Ingram Micro as a distributor, with a second distributor to follow soon. The goal is an intensified two-tier approach with elite partners. Around 10 elite partners, 20 to 25 select partners, and around 120 additional partners are expected to form the network by the end of next year. The top ten partners currently generate 90% of revenue. The bar for new partners is set low, with a goal of 15 to 20 highly qualified elite partners. Ideally new partners should have experience in the Microsoft, security, or backup environments. They should have a large installed base and be focused and hunting-oriented. Since only 20% of Microsoft customers use backups, this is ideal for acquiring new customers — especially when combined with email security or zero-trust solutions. Partner Support and Growth Keepit invests heavily in partner support. Events like the Partner Summit at Oktoberfest, IT-SA, Vogel’s Security IT events, and CloudFest are fixed dates in the calendar. Regular trips to Copenhagen for 1.5-day training sessions and conversations with the founders foster relationships. Partner Advisory Boards, Tech Workshops, Deep Dives, and a new partner roundtable complement these offerings. Together with Ingram, we are planning further events. The company has grown rapidly, expanding from five employees to nearly fifty, and has an expanded Munich office with space for twenty-five employees, as well as many home office employees. As a champion of the PUR 2026 program, Keepit’s expectations are being confirmed. Windows 10 migration, the trend toward SaaS backup, data sovereignty, AI use cases, DORA, KRITIS, and business continuity are driving the market — and Keepit is best positioned to lead this development. |
Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO | The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de