Hyland Knowledge Enrichment ist eine innovative Lösung für die Content Innovation Cloud, die unstrukturierte Unternehmensinhalte in KI-fähige Daten umwandelt. Hyland Knowledge Enrichment is an innovative solution for the Content Innovation Cloud that converts unstructured enterprise content into AI-enabled data.
Angereichertes Wissen ist wertvoller. Hyland erweitert deshalb die Content Innovation Cloud mit Knowledge Enrichment. Knowledge Enrichment erlaubt es, eine der größten Barrieren für den Erfolg von KI zu beseitigen: schlecht strukturierte, fragmentierte Inhalte, wie sie in Dokumenten, Bildern, Audio- und Videodateien vorkommen. Knowledge Enrichment wandelt Rohdaten in gut strukturierte, kontextbezogene Informationen um. Dadurch sind KI-Agenten und automatisierte Workflows in der Lage, diese Inhaltstypen zu verstehen, Schlussfolgerungen zu ziehen und gezielt zu handeln. So kann jede Ebene der Content Innovation Cloud mit einem tieferen Verständnis und einer besseren Governance arbeiten – von der Wissensgewinnung bis hin zu agentenbasierten Lösungen.

Alleinstellungsmerkmale von Hyland Knowledge Enrichment

Anders als bei vielen anderen Ansätzen im Markt, die sich in erster Linie auf die Verbesserung der Benutzererfahrung oder die Modernisierung von Altsystemen konzentrieren, wandelt Hyland Knowledge Enrichment unstrukturierte Rohdaten in KI-fähige, intelligent strukturierte Daten um. Dieser angereicherte Inhalt ermöglicht es großen Sprachmodellen (Large Language Models – LLMs) und autonomen Agenten, alle Ebenen des Unternehmensbetriebs zu verstehen, zu analysieren und entsprechend zu agieren.

  • Multimodale Anreicherung (Text, Bilder, Audio, Video) extrahiert Struktur, Semantik und Inhalt mithilfe deterministischer Verfahren direkt aus Dateien.
  • Datenkataloge lassen sich aktivieren, um angereicherte Metadaten für unstrukturierte und strukturierte Daten einheitlich zu verwalten.
  • Nahtlose Integration in Governance- und Content-Workflows innerhalb der Content Innovation Cloud.

Dezentral, flexibel, zukunftsfähig

Unabhängig davon, ob Inhalte in einem sogenannten Content Lake, in einer Enterprise-Content-Management-Plattform (ECM) oder in verteilten Repositories gespeichert sind: Hyland Knowledge Enrichment schafft Mehrwert, indem es für Ordnung sorgt. Es bewahrt Layouts, Semantik und Beziehungen, was für KI-Systeme entscheidend ist, um Informationen präzise zu interpretieren, zu verarbeiten und darauf zu reagieren.

Zu den Funktionen von Knowledge Enrichment gehören:

  • Bewahrung der Bedeutung und des Kontexts von Dokumenten:
    Extrahiert Informationen aus über 600 Dateiformaten unter Beibehaltung der ursprünglichen Struktur, des Layouts und der semantischen Bedeutung, was für das Verständnis und die Genauigkeit der nachgelagerten KI von entscheidender Bedeutung ist.
  • Detailreiche kontextuelle Strukturierung:
    Strukturiert und bereichert Inhalte über traditionelle Metadaten hinaus. Transformiert Dokumente, Bilder, Audio- und Videodateien in strukturierte Ausgaben wie beschriftete Entitäten, Tabellen, Zusammenfassungen und semantische Tags. Zusammen mit Einbettungen und Vektordarstellungen können große Sprachmodelle diese mit Nuancen interpretieren.
  • Nahtlose Integration in Unternehmenslandschaften: Wandelt unstrukturierte Inhalte in angereicherte, strukturierte Daten um, die sich nahtlos in unternehmensweite Datenseen, Kataloge und Analysepipelines integrieren lassen. Dadurch können Data Scientists und Data Engineers KI-Modelle effizienter erstellen und einsetzen, indem sie vertrauenswürdige, kontextreiche Eingaben verwenden. Dies reduziert den Aufwand für die Datenaufbereitung und verbessert die Modellgenauigkeit.

 KI-Readiness beschleunigen

Knowledge Enrichment ist eine API-first-Lösung, die sich direkt in jeden KI-Workflow von Unternehmen integrieren lässt. Sie ermöglicht es Data Engineers, Data Scientists und Entwicklern, eigene LLMs zu optimieren oder kontextstarke KI-Agenten einzusetzen. Die Lösung unterstützt Low-Code-Tools und Workflow-Plattformen, sodass sowohl technische als auch geschäftliche Anwender problemlos auf angereicherte Metadaten zugreifen können.

  • Höhere KI-Genauigkeit:
    Strukturierte, angereicherte Daten ermöglichen eine fundiertere Entscheidungsfindung durch KI-Systeme.
  • Vereinfachte Implementierung:
    Der Aufwand für manuelle Datenaufbereitung wird reduziert, Modelltraining und Bereitstellung werden beschleunigt.
  • Sichere Skalierbarkeit:
    Knowledge Enrichment schafft eine konsistente, KI-fähige Inhaltsgrundlage, die Automatisierung, Analytik und LLM-Integration im gesamten Unternehmen unterstützt.

Zitate:

„Unternehmen setzen immer häufiger auf KI-Agenten und Automatisierung. Allerdings bleiben die Ergebnisse ohne eine angemessene Aufbereitung ihrer unstrukturierten Inhalte und Daten hinter den Erwartungen zurück“, so Michael Campbell, Chief Product Officer bei Hyland. „Knowledge Enrichment adressiert genau diese Herausforderung, indem es Inhalte transformiert und eine strukturierte, kontextreiche Datenbasis schafft. Diese Innovation unterstreicht unser kontinuierliches Engagement, die Content Innovation Cloud mit den fortschrittlichsten Content-Intelligence-Funktionen auszustatten.“

„Ich bin nach wie vor beeindruckt von der Content Innovation Cloud und davon, wie Knowledge Enrichment Bedeutungen aus Bildern und Texten extrahieren kann“, so Roy Godwin, Geschäftsführer von ECM360. „Für Versicherer, die Fotos und Schadensbeschreibungen erfassen, vereinfacht dies den gesamten Aufnahmeprozess und schafft die Grundlage für eine intelligentere Automatisierung der Schadenbearbeitung.“

Hyland Knowledge Enrichment auf der CommunityLIVE 2025

Hyland stellt im Rahmen der CommunityLIVE 2025 seine neuesten KI-gestützten Innovationen vor. Mehr als 70 praxisnahe Workshops und Kundenerfolgsgeschichten geben Einblick in die Zukunft des intelligenten Content-Managements.

Die viertägige Veranstaltung findet vom 25. bis 28. August 2025 in Las Vegas statt und bringt Branchenexperten und Entscheidungsträger zusammen, um sich über die nächsten Schritte der digitalen Transformation auszutauschen.

Erstmals findet die CommunityLIVE 2025 auch in EMEA statt – in München
Am 13. und 14. Oktober 2025 treffen sich Anwender, Partner und Interessierte aus der gesamten EMEA-Region zur CommunityLIVE EMEA in München. Mit diesem neuen europäischen Format reagiert Hyland auf die hohe Nachfrage nach regionalem Austausch, praxisnahen Anwendungsbeispielen und direktem Zugang zu Expertenwissen. Im Fokus stehen Keynotes, Deep-Dives in aktuelle Lösungen, Praxisbeispiele aus Kundensicht und Networking.

Weitere Informationen und Tickets finden Sie unter www.communitylive.com

Enriched knowledge is more valuable. That’s why Hyland is expanding the Content Innovation Cloud with Knowledge Enrichment. Knowledge Enrichment removes one of the biggest barriers to AI success: poorly structured, fragmented content found in documents, images, audio, and video files. Knowledge Enrichment converts raw data into well-structured, contextual information. This enables AI agents and automated workflows to understand these content types, draw conclusions, and take targeted action. As a result, every level of the Content Innovation Cloud can operate with deeper understanding and better governance — from knowledge discovery to agent-based solutions.

Unique features of Hyland Knowledge Enrichment

Unlike many other approaches on the market, which focus primarily on improving the user experience or modernizing legacy systems, Hyland Knowledge Enrichment converts unstructured raw data into AI-enabled, intelligently structured data. This enriched content enables large language models (LLMs) and autonomous agents to understand, analyze, and act on all levels of business operations.

  • Multimodal enrichment (text, images, audio, video) extracts structure, semantics, and content directly from files using deterministic methods.
  • Data catalogs can be activated to uniformly manage enriched metadata for unstructured and structured data.
  • Seamless integration into governance and content workflows within the Content Innovation Cloud.

Decentralized, flexible, future-proof

Whether content is stored in a content lake, an enterprise content management (ECM) platform, or distributed repositories, Hyland Knowledge Enrichment adds value by bringing order. It preserves layouts, semantics, and relationships, which is critical for AI systems to accurately interpret, process, and respond to information.

Knowledge Enrichment features include:

  • Preserving the meaning and context of documents:

Knowledge Enrichment extracts information from over 600 file formats while preserving the original structure, layout, and semantic meaning, which is critical for the understanding and accuracy of downstream AI.

  • Detailed contextual structuring:

Knowledge Enrichment structures and enriches content beyond traditional metadata. It transforms documents, images, audio, and video files into structured outputs such as labeled entities, tables, summaries, and semantic tags. Together with embeddings and vector representations, large language models can interpret these with nuance.

  • Seamless integration into enterprise landscapes:

Knowledge Enrichment converts unstructured content into enriched, structured data that can be seamlessly integrated into enterprise-wide data lakes, catalogs, and analytics pipelines. This enables data scientists and data engineers to build and deploy AI models more efficiently by using trusted, context-rich inputs. This reduces the effort required for data preparation and improves model accuracy.

Accelerate AI readiness

Knowledge Enrichment is an API-first solution that integrates directly into any enterprise AI workflow. It enables data engineers, data scientists, and developers to optimize their own LLMs or deploy context-rich AI agents. The solution supports low-code tools and workflow platforms, allowing both technical and business users to easily access enriched metadata.

  • Higher AI accuracy:

Structured, enriched data enables more informed decision-making by AI systems.

  • Simplified implementation:

The effort required for manual data preparation is reduced, and model training and deployment are accelerated.

  • Secure scalability:

Knowledge enrichment creates a consistent, AI-enabled content foundation that supports automation, analytics, and LLM integration across the enterprise.

Quotes:

“Companies are increasingly relying on AI agents and automation. However, without proper processing of their unstructured content and data, the results fall short of expectations,” said Michael Campbell, Chief Product Officer at Hyland. „Knowledge Enrichment addresses this challenge by transforming content and creating a structured, context-rich database. This innovation underscores our ongoing commitment to equipping the Content Innovation Cloud with the most advanced content intelligence capabilities.“

“I continue to be impressed with the Content Innovation Cloud and how Knowledge Enrichment can extract meaning from images and text,” said Roy Godwin, CEO of ECM360. “For insurers who capture photos and damage descriptions, this simplifies the entire intake process and lays the foundation for smarter automation of claims processing.”

Hyland Knowledge Enrichment at CommunityLIVE 2025

Hyland will showcase its latest AI-powered innovations at CommunityLIVE 2025. More than 70 hands-on workshops and customer success stories will provide insight into the future of intelligent content management.

The four-day event will take place in Las Vegas from August 25 to 28, 2025, bringing together industry experts and decision-makers to discuss the next steps in digital transformation.

For the first time, CommunityLIVE 2025 will also take place in EMEA – in Munich

On October 13 and 14, 2025, users, partners, and interested parties from across the EMEA region will meet at CommunityLIVE EMEA in Munich. With this new European format, Hyland is responding to the high demand for regional exchange, practical application examples, and direct access to expert knowledge. The focus will be on keynotes, deep dives into current solutions, practical examples from the customer’s perspective, and networking.

For more information and tickets, visit www.communitylive.com.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner