Google Cloud Computing (GCP) hat seine Pläne für ein Rechenzentrum in Mittenwalde, Brandenburg, aufgegeben. | Google Cloud Computing (GCP) has abandoned its plans to build a data center in Mittenwalde, Brandenburg. |
Während Oracle und AWS in Deutschland kräftig investieren, rudert Google vorerst zurück. Pläne für ein Rechenzentrum in Mittenwalde, /Brandenburg haben sich zerschlagen. Das bestätigte der Sprecher des Unternehmens Ralf Bremer gegenüber dem RBB und verwies dabei auf einen Bericht der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“ (MAZ), wonach Google das ursprünglich geplante Rechenzentrum in Mittenwalde (Landkreis Dahme-Spreewald) nicht realisieren wird.
Demnach entwickle Google die Standorte seiner Rechenzentren langfristig auf Basis einer Vielzahl von Faktoren. Die Entscheidung gegen den Standort rund 30 Kilometer südlich von Berlin habe man laut Bremer „nach gründlicher Prüfung der Machbarkeit, der allgemeinen Marktentwicklung und unserer geschäftlichen Prioritäten“ getroffen. Google bleibe weiterhin in Berlin-Brandenburg und deutschlandweit engagiert, unter anderem durch die bestehenden Cloud-Regionen in Berlin-Brandenburg und Frankfurt sowie das Rechenzentrum in Hanau, so Bremer. Google nutzt in der Hauptstadtregion bislang Rechenzentren externer Betreiber. Daran soll sich dem Vernehmen nach auch nichts ändern. 2023 hatte der Internetkonzern in Deutschland ein großes Rechenzentrum in Hanau eröffnet, in dem bislang nur eine von insgesamt drei möglichen Bauphasen umgesetzt wurde. Daneben hält Google zwei weitere Flächen im Rhein-Main-Gebiet bereit, die für den Bau von Rechenzentren vorgesehen sind. Laut Synergy Research Group behält Amazon seine starke Marktführerschaft in der Cloud , obwohl Microsoft und Google erneut ein höheres prozentuales Wachstum verzeichneten. Ihre weltweiten Marktanteile im vierten Quartal betrugen 30 %, 21 % bzw. 12 %. Die Rhein-Main-Region kommt bei entsprechenden Investitionen überdurchschnittlich häufig zum Zuge, weil sich in Frankfurt mit dem DE-CIX einer der weltgrößten Internetknoten befindet. Dieser riesige Austauschpunkt sorgt für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und geringe Laufzeiten beim Datentransfer. |
While Oracle and AWS are investing heavily in Germany, Google is backing off for the time being. Plans for a data center in Mittenwalde have been scrapped. Company spokesman Ralf Bremer confirmed this to RBB, referring to a Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) report. According to the report, Google will not be going ahead with the originally planned data center in Mittenwalde (Dahme-Spreewald district).
The report states that Google selects the locations of its data centers based on a variety of long-term factors. Bremer said the decision against the location, which is about 30 kilometers south of Berlin, was made „after a thorough examination of feasibility, general market development, and our business priorities.“ Bremer said that Google will remain committed to Berlin-Brandenburg and Germany as a whole, including through its existing cloud regions in Berlin-Brandenburg and Frankfurt and its data center in Hanau. Google has used data centers operated by external providers in the capital region thus far. According to reports, this is not expected to change. In 2023, the internet company opened a large data center in Hanau, Germany. Only one of three possible construction phases has been completed so far. Google also has two other sites in the Rhine-Main area earmarked for data center construction. Synergy Research Group reports that Amazon maintains a strong lead in the Cloud market though Microsoft and Google once again had a higher percentage of growth. Their Q4 worldwide market shares were 30%, 21% and 12% respectively. The Rhine-Main region is an ideal location for such investments because Frankfurt is home to DE-CIX, one of the world’s largest internet exchanges. This huge exchange point ensures high transmission speeds and low latency for data transfer. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de