GLEIF startet vLEI Hackathon 2025: Internationaler Innovationswettbewerb für vertrauenswürdige digitale Identitäten. GLEIF launches vLEI Hackathon 2025: International innovation competition for trusted digital identities.
Innovation gefragt: Mit dem vLEI Hackathon startet die gemeinnützige Schweizer Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) einen internationalen Innovationswettbewerb, um praxisnahe Anwendungen des verifizierbaren Legal Entity Identifier (vLEI) zu entwickeln. Damit soll digitales Vertrauen nachhaltig in Geschäftsbeziehungen verankern werden – mit dem Potenzial, internationale Handelsbarrieren abzubauen, regulatorische Anforderungen effizienter zu erfüllen und Risiken wie Finanzkriminalität und Betrug gezielt zu bekämpfen.

GLEIF lädt Technologiebegeisterte, Entwickler und Unternehmen aus der ganzen Welt ein, innovative  vLEI-Lösungen in drei zentralen Themenfeldern zu erarbeiten, um digitale Geschäftsprozesse sicherer, transparenter und effizienter zu gestalten:

  • Digitale Vermögenswerte & Finanzinfrastruktur
  • Industrie 4.0 & Operative Geschäftsprozesse
  • Handel, Lieferketten und KMU-Finanzierung.

Die vLEI ist eine digitale Version des 20-stelligen LEI-Codes. Als interoperabler, nichtkommerzieller, globaler ISO-Standard ist der LEI mit Referenzdaten verbunden, die über die öffentlich frei verfügbaren LEI-Datenbank auf der GLEIF-Website abrufbar sind. Der vLEI ermöglicht staatlichen Stellen, Unternehmen und allen anderen juristischen Personen weltweit, fälschungssichere Identifikationsdaten zu ihrem Rechtsstatus, ihrer Eigentümerstruktur und ihren autorisierten Vertreter in sämtlichen digitalen Geschäftsprozessen einzusetzen.

Herausforderungen und Problemstellungen:

Die teilnehmenden Teams sind aufgefordert, innovative technische Lösungen zur Bewältigung realer Probleme mithilfe der APIX-Plattform zu entwickeln, wobei der Schwerpunkt auf den folgenden Schlüsselthemenbereichen liegt.

Thema 1: Digitale Vermögenswerte und Finanzinfrastrukturen

Verwendbare und digitale Organisations-IDs nutzen, um digitale Vermögenswerte mit traditionellen Finanzsystemen zu verbinden und dabei die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.

Thema 2: „Industrie 4.0“ – Industrie, Handel und Finanzprozesse und -abläufe

Verwenden Sie überprüfbare und digitale Organisations-IDs, um Abläufe im Bereich ESG zu optimieren, KI-Agenten zu identifizieren und Fertigung und Smart Contracts mit Finanzsystemen zu verbinden.

Thema 3: Handel, Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und KMU-Finanzierung

Verwenden Sie digitale Organisations-IDs zur Verbesserung der Transparenz und Widerstandsfähigkeit in globalen Wertschöpfungsketten, zur Digitalisierung von Handel und Dokumentation oder zur finanziellen Inklusion.

Globale Foren

Die Gewinnerteams und Zweitplatzierten werden eingeladen, ihre Lösungen auf exklusiven internationalen Foren zum Thema „Digitale Organisationsidentität” in diesem Jahr persönlich vorzustellen.

New York City

  1. November 2025

Thema: Ökosysteme für digitale Vermögenswerte

Veranstalter: Swift | Chainlink

Hongkong

  1. November 2025

Thema: Handel, Lieferkette und KMU-Finanzierung

Veranstalter: Hong Kong PKI Forum | Certizen

Frankfurt

  1. Dezember 2025

Thema: Industrie 4.0

Veranstalter: Frankfurt School of Finance & Management

 

Innovation wanted: With the vLEI Hackathon, the non-profit Swiss Global Legal Entity Identifier Foundation (GLEIF) is launching an international innovation competition to develop practical applications for the verifiable Legal Entity Identifier (vLEI). The aim is to anchor digital trust in business relationships in the long term – with the potential to break down international trade barriers, meet regulatory requirements more efficiently, and combat risks such as financial crime and fraud in a targeted manner.

 

GLEIF invites technology enthusiasts, developers, and companies from around the world to develop innovative vLEI solutions in three key areas to make digital business processes more secure, transparent, and efficient:

 

  • Digital assets & financial infrastructure
  • Industry 4.0 & operational business processes
  • Trade, supply chains, and SME financing.

 

The vLEI is a digital version of the 20-digit LEI code. As an interoperable, non-commercial, global ISO standard, the LEI is linked to reference data that can be accessed via the publicly available LEI database on the GLEIF website. The vLEI enables government agencies, businesses, and all other legal entities worldwide to use tamper-proof identification data on their legal status, ownership structure, and authorized representatives in all digital business processes.

Challenges and issues:

Participating teams are invited to develop innovative technical solutions to address real-world problems using the APIX platform, with a focus on the following key topic areas.

Topic 1: Digital assets and financial infrastructures

Use usable and digital organizational IDs to connect digital assets to traditional financial systems while ensuring regulatory compliance.

Theme 2: “Industry 4.0” – Industry, trade, and financial processes and procedures

Use verifiable and digital organizational IDs to optimize ESG processes, identify AI agents, and connect manufacturing and smart contracts to financial systems.

Theme 3: Trade, supply chain resilience, and SME financing

Use digital organizational IDs to improve transparency and resilience in global value chains, digitize trade and documentation, or promote financial inclusion.

Global forums

The winning teams and runners-up will be invited to present their solutions in person at exclusive international forums on the topic of “digital organizational identity” this year.

New York City

November 3, 2025

Topic: Ecosystems for digital assets

Organizer: Swift | Chainlink

Hong Kong

November 7, 2025

Topic: Trade, supply chain, and SME financing

Organizer: Hong Kong PKI Forum | Certizen

Frankfurt

December 2, 2025

Topic: Industry 4.0

Organizer: Frankfurt School of Finance & Management

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner