Hightech Agenda Deutschland: Fraunhofer fordert Innovationsfreiheitsgesetz für schnelleren Technologietransfer und Abbau rechtlicher Hürden. High-Tech Agenda Germany: Fraunhofer Calls for Innovation Freedom Law to Speed Up Technology Transfer.
Die Bundesregierung hat heute die Hightech Agenda Deutschland offiziell gestartet. Das Programm soll strategisch wichtige Technologien schneller in die Anwendung bringen und die Innovationskraft des Standorts stärken.

Fraunhofer bewertet die neue Hightech Agenda positiv, sieht aber rechtliche Hürden beim Transfer. Die Forschungsorganisation fordert ein Innovationsfreiheitsgesetz mit konkreten Reformen im Gemeinnützigkeitsrecht.

Die Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt die Fokussierung auf strategisch relevante Märkte und Schlüsseltechnologien. „Das Programm adressiert das, was zählt: Technologien auf Basis deutscher Stärken vorantreiben, um so die Wirtschaftskraft nachhaltig zu stärken“, sagte Fraunhofer-Präsident Prof. Holger Hanselka bei der Auftaktveranstaltung in Berlin. Positiv sei, dass der Transfer in die Anwendung von Beginn an mitgedacht werde.

Prof. Constantin Häfner, Vorstand für Forschung und Transfer, betonte die Notwendigkeit schneller Umsetzung: „Die konkrete Ausarbeitung der Roadmaps für die Schlüsseltechnologien muss nun schnell erfolgen.“ Statt kleiner Projekte brauche es sichtbare Innovationsvorhaben.

Rechtliche Hürden bremsen Transfer

Nach Einschätzung der Forschungsorganisation steht der Innovationsstandort Deutschland jedoch vor einem strukturellen Problem: Der wissenschaftlichen Qualität folgen oft nicht die erwarteten wirtschaftlichen Innovationen. Bestehende rechtliche Rahmenbedingungen würden den Wissens- und Technologietransfer verlangsamen oder verhindern.

Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag ein Innovationsfreiheitsgesetz angekündigt, das Förderbürokratie abbauen, Bereichsausnahmen im Vergaberecht schaffen und Gemeinnützigkeitsschranken reduzieren soll. Fraunhofer hat dazu konkrete Reformvorschläge vorgelegt:

Produktion von Kleinserien: Das Gemeinnützigkeitsrecht erlaubt Forschungsinstituten derzeit nur die Produktion von Prototypen und Nullserien. Für Bereiche wie Mikroelektronik oder Pharma gebe es kaum kommerzielle Anbieter für frühe Produktionsstufen.

Softwarelizenzierung: Die Industrie erwarte mittlerweile funktionsfähige Softwarelösungen, die über Prototypen hinausgehen. Untergesetzliche Regelungen müssten modernisiert werden.

Ausgründungen: Das Begünstigungsverbot für gemeinnützige Einrichtungen sollte an die De-minimis-Regel im EU-Beihilferecht angepasst werden, um Spin-offs nicht zu behindern.

Gemeinnützigkeit: Wissens- und Technologietransfer sowie die Förderung von Ausgründungen sollten als gemeinnütziger Zweck anerkannt werden.

Weitere Vorschläge betreffen die Erfolgsbeteiligung von Verwertungsteams, die Nutzung von Forschungsinfrastruktur durch Dritte sowie vereinfachte Kooperationen zwischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Zudem fordert Fraunhofer eine ressortübergreifende Harmonisierung der Förderlogik.

Today, the German government officially launched the High-Tech Agenda Germany. The program aims to bring strategically important technologies into use more quickly and strengthen the country’s innovative power.

Fraunhofer views the new High-Tech Agenda positively but sees legal hurdles to technology transfer. The research organization is calling for an Innovation Freedom Act with concrete reforms to nonprofit law.

The Fraunhofer Society also welcomes the program’s focus on strategically relevant markets and key technologies. „The program addresses what matters: advancing technologies based on German strengths to strengthen long-term economic power,“ said Fraunhofer President Prof. Holger Hanselka at the kickoff event in Berlin. He added that it was positive that the transfer into application was being considered from the outset.

Prof. Constantin Häfner, Executive Director for Research and Transfer, emphasized the need for rapid implementation: „The concrete elaboration of the roadmaps for the key technologies must now take place quickly.“ Instead of small projects, visible innovation projects are needed.

However, legal hurdles slow down the transfer process. According to the research organization, Germany faces a structural problem as a location for innovation: scientific quality is often not followed by the expected economic innovations. Existing legal frameworks slow down or prevent the transfer of knowledge and technology.

In its coalition agreement, the German government announced an Innovation Freedom Act that aims to reduce funding bureaucracy, create exemptions in public procurement law, and reduce barriers to nonprofit status. Fraunhofer has submitted specific reform proposals in this regard.

  • Small-Batch Production: Current non-profit law only permits research institutes to produce prototypes and pilot series. In areas such as microelectronics and pharmaceuticals, there are few commercial providers for the early stages of production.
  • Software licensing: The industry now expects functional software solutions that go beyond prototypes. Subordinate regulations need to be modernized.
  • Spin-offs: The prohibition on preferential treatment for nonprofit institutions should align with the de minimis rule in EU state aid law to avoid hindering spin-offs.
  • Non-profit status: Knowledge and technology transfer, as well as the promotion of spin-offs, should be recognized as nonprofit purposes.

Other proposals include profit sharing for exploitation teams, third-party use of research infrastructure, and simplified cooperation between non-university research institutions and universities. Fraunhofer also calls for interdepartmental harmonization of the funding logic.

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner