Bill Andrews, Präsident und CEO von ExaGrid, stellte auf der IT Press Tour die Strategie seines Unternehmens und die neue Version 7.4.0 vor. | Bill Andrews, President and CEO ExaGrid, presented the strategy of his company and new version 7.4.0 at IT Press Tour. |
ExaGrid definiert die Backup-Sicherheit mit seinem neuen KI-gestützten Tiered Backup Storage neu, der Geschwindigkeit, Ausfallsicherheit und intelligente Bedrohungserkennung kombiniert. Mit Version 7.4.0 führt das Unternehmen Auto Detect & Guard ein – ein KI-System, das verdächtige Löschvorgänge erkennt und wichtige Backup-Daten automatisch vor Ransomware-Angriffen schützt, wie Bill Andrews, Präsident und CEO von ExaGrid, auf der IT Press Tour zeigte. Die Version 7.4.0 von ExaGrid, die im Oktober 2025 auf den Markt kommt, enthält neue Funktionen, die optimal für Managed Service Provider (MSPs) geeignet sind, die den mehrstufigen Backup-Speicher von ExaGrid zum Schutz der Daten ihrer Kunden einsetzen.
In einer Zeit, die von unerbittlichen Ransomware-Bedrohungen und dem wachsenden Bedarf an zuverlässigem Datenschutz geprägt ist, zeichnet sich ExaGrid weiterhin als das einzige Unternehmen aus, das sich vollständig auf Backup-Speicher spezialisiert hat – und das zahlt sich aus. Mit mehr als 4.800 Kunden in 80 Ländern hat sich das Unternehmen still und leise einen Ruf als einer der größten unabhängiger Anbieter von Backup-Speichern aufgebaut und liegt damit nur noch hinter den großen Namen im Bereich Primärspeicher wie Dell, HPE und NetApp. Seit über 17 Jahren liefert ExaGrid seine Tiered Backup Storage-Systeme aus – den branchenweit einzigen Ansatz, der einen netzwerkseitigen Disk-Cache „Landing Zone“ für schnelle Backups und Wiederherstellungen mit einem nicht netzwerkseitigen Repository Tier kombiniert, das einen integrierten Luftspalt für die langfristige Datenaufbewahrung schafft. Diese Architektur, gepaart mit Richtlinien für verzögerte Löschung und unveränderlichen Datenobjekten, hat ExaGrid als erste Wahl für die Wiederherstellung nach Ransomware-Angriffen positioniert. Die Ergebnisse des Unternehmens sprechen für sich. ExaGrid hat 19 Quartale in Folge einen positiven Cashflow erzielt, verzeichnet ein zweistelliges Wachstum und arbeitet ohne Schulden. Die Kundenzufriedenheit ist mit einem Net Promoter Score von +81, einer Support-Verlängerungsrate von 99 % und einer Kundenbindungsrate von 95 % weiterhin außergewöhnlich hoch. Im Oktober dieses Jahres baut ExaGrid seinen technologischen Vorsprung mit Version 7.4.0 weiter aus und führt eine Reihe von KI-gestützten Funktionen ein, die die Datensicherheit und -leistung verbessern sollen – insbesondere für Managed Service Provider (MSPs). Das Highlight: KI-gestützte Retention Time-Lock (RTL) mit einer neuen Funktion namens Auto Detect & Guard. Das System nutzt künstliche Intelligenz, um operative Löschvorgänge zu überwachen, tägliche Muster zu lernen und IT-Teams zu benachrichtigen, wenn Anomalien auftreten. Wenn eine Löschanforderung verdächtig erscheint, verlängert ExaGrid automatisch seine Richtlinie zur verzögerten Löschung und stellt so sicher, dass keine Daten in der Offline-Repository-Ebene verloren gehen. Es handelt sich sowohl um ein Warnsystem als auch um eine Sicherheitsvorkehrung, die Angreifer daran hindert, Backup-Daten während eines Cybervorfalls zu löschen. „ExaGrid hat es sich zum Ziel gesetzt, die umfassendste Sicherheit und die beste Ransomware-Wiederherstellung in der Backup-Speicherbranche anzubieten“, so Bill Andrews, President und CEO. „Ransomware-Angriffe halten weiterhin an, und wir arbeiten ständig an Innovationen, damit unsere Kunden den Angreifern immer einen Schritt voraus sind.“ Die neue Version bietet MSPs außerdem zusätzliche Funktionen zur Verwaltung mehrerer Kunden in einer einzigen ExaGrid-Umgebung. Anbieter können nun spezifische Freigaben pro Kunde einrichten, die Nutzung pro Terabyte oder Petabyte für die Abrechnung verfolgen und sogar Ransomware-Wiederherstellungen auf individueller Kundenebene durchführen – ohne andere Mandanten zu beeinträchtigen. Hinter diesen technischen Errungenschaften steht die Betonung von ExaGrid auf personalisiertem Support. Jedem Kunden wird ein Level-2-Support-Techniker zugewiesen, ohne Übergaben an Junior-Mitarbeiter oder wiederholte Fehlerbehebungen. Der Support ist weltweit in den jeweiligen Landessprachen verfügbar, und Updates – sowohl Punkt- als auch Vollversionen – sind ohne zusätzliche Kosten enthalten. Das Wertversprechen von ExaGrid geht über Geschwindigkeit und Sicherheit hinaus. Seine Scale-out-Architektur macht kostspielige Komplett-Upgrades überflüssig, während effiziente Deduplizierung, geringer CO2-Fußabdruck und eine „Pay-as-you-grow“-Preisgestaltung die Betriebskosten unter Kontrolle halten. Das Engagement des Unternehmens für kontinuierliche Verfügbarkeit, Datenintegrität und proaktiven Service hat ihm über 300 Kundenerfolgsgeschichten und 200 Gartner Peer Insights-Bewertungen sowie branchenführende Auszeichnungen eingebracht. Während ExaGrid sich darauf vorbereitet, seine KI-gestützten Funktionen weltweit einzuführen, festigt es seine Position nicht nur als Speicheranbieter, sondern auch als Pionier im Bereich der intelligenten Datensicherung – durch die Kombination von technologischer Innovation mit unerschütterlicher finanzieller und kundenbezogener Stabilität. |
ExaGrid is redefining backup security with its new AI-powered Tiered Backup Storage, combining speed, resilience, and intelligent threat detection. With Version 7.4.0, the company introduces Auto Detect & Guard — an AI system that spots suspicious deletes and automatically safeguards critical backup data from ransomware attacks, as shown by Bill Andrews, President and CEO ExaGrid, at IT Press Tour. ExaGrid Version 7.4.0 release, shipping in October 2025, includes new features optimal for Managed Service Providers (MSPs) who use ExaGrid Tiered Backup Storage to protect their customers’ data.
In an era defined by relentless ransomware threats and the growing need for reliable data protection, ExaGrid continues to distinguish itself as the only company fully dedicated to backup storage — and it’s paying off. With more than 4,800 customers across 80 countries, the company has quietly built a reputation as one of the the largest independent backup storage providers, trailing only the big primary storage names like Dell, HPE, and NetApp. For over 17 years, ExaGrid has been shipping its Tiered Backup Storage systems — the industry’s only approach combining a network-facing disk-cache “Landing Zone” for fast backups and restores, with a non-network-facing Repository Tier that creates a built-in air gap for long-term data retention. This architecture, paired with delayed delete policies and immutable data objects, has positioned ExaGrid as a go-to solution for ransomware recovery. The company’s results speak volumes. ExaGrid has posted positive cash flow for 19 consecutive quarters, reports double-digit growth, and operates without any debt. Customer satisfaction remains exceptionally high, with a Net Promoter Score of +81, a 99% support renewal rate, and 95% customer retention. This October, ExaGrid is furthering its technological edge with Version 7.4.0, introducing a wave of AI-powered features designed to elevate data security and performance — particularly for Managed Service Providers (MSPs). The highlight: AI-Powered Retention Time-Lock (RTL) with a new feature called Auto Detect & Guard. The system uses artificial intelligence to monitor operational deletes, learning daily patterns and alerting IT teams if any anomalies occur. If a delete request seems suspicious, ExaGrid automatically extends its delayed delete policy, ensuring no data in the offline Repository Tier is lost. It’s both a warning system and a safeguard — preventing attackers from erasing backup data during a cyber incident. “ExaGrid is committed to offering the most comprehensive security and the best ransomware recovery in the backup storage industry,” said Bill Andrews, President and CEO. “Ransomware attacks continue to be persistent, and we are constantly innovating so customers can always be one step ahead of threat actors.” The new release also adds capabilities for MSPs to manage multiple customers in a single ExaGrid environment. Providers can now set up specific shares per customer, track usage per terabyte or petabyte for billing, and even perform ransomware recovery at the individual customer level — without affecting other tenants. Behind these technical achievements lies ExaGrid’s emphasis on personalized support. Each customer is assigned a Level 2 support engineer, with no junior-level handoffs or repetitive troubleshooting. Support is available globally in local languages, and updates — both point and full releases — are included at no extra cost. ExaGrid’s value proposition extends beyond speed and security. Its scale-out architecture eliminates costly forklift upgrades, while efficient deduplication, low carbon footprint, and “pay-as-you-grow” pricing keep ownership costs in check. The company’s commitment to continuous uptime, data integrity, and proactive service has earned it over 300 customer success stories and 200 Gartner Peer Insights reviews, alongside industry-leading award recognition. As ExaGrid prepares to roll out its AI-powered capabilities worldwide, it cements its position not just as a storage vendor, but as a pioneer in intelligent data protection — combining technological innovation with unwavering financial and customer stability. |
Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |
Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO | The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany |

Carolina Heyder ist ist Business Analyst und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Expertise über den deutschen und internationalen IT Markt.. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a.
Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others.
Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com