| Geopolitische Krisen beschleunigen die Cloud-Emanzipation: Europäische Superscaler etablieren sich als Alternative zu amerikanischen Hyperscalern. | Geopolitical crises are accelerating cloud emancipation: European superscalers are establishing themselves as an alternative to American hyperscalers. |
| Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e.V. zeichnet ein deutliches Bild: Deutsche Unternehmen denken bei ihrer Cloud-Strategie grundlegend um. Angesichts geopolitischer Unsicherheiten rücken Resilienz und digitale Souveränität in den Fokus – und damit auch europäische Cloud-Anbieter als strategische Alternative.
Hybrid Cloud dominiert, Multi-Cloud-Strategien gewinnen Die deutsche Cloud-Landschaft befindet sich laut den 258 IT- und Business-Verantwortliche aus deutschen Unternehmen ab 50 Beschäftigten im Umbruch. Mit 57 Prozent hat sich die Hybrid Cloud zur absolut häufigsten Strategie entwickelt – ein deutlicher Anstieg gegenüber 40 Prozent im Vorjahr. Gleichzeitig verliert die ausschließliche Nutzung von Private Clouds an Bedeutung: Nur noch 14 Prozent der befragten Unternehmen setzen darauf, gegenüber 22 Prozent im Jahr 2024. Besonders bemerkenswert ist der Trend zur Multi Cloud. Aktuell nutzen 14 Prozent der Unternehmen mehrere Public-Cloud-Anbieter parallel, doch für die Zukunft planen bereits 22 Prozent eine entsprechende Ausrichtung. Die Botschaft ist klar: Diversifikation statt Abhängigkeit. Geopolitische Krisen als Katalysator Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 57 Prozent der deutschen Unternehmen zeigen sich durch die US-amerikanische Außenpolitik in ihrer Infrastrukturstrategie verunsichert. Die Bedeutung von Souveränität und Resilienz für die Cloud-Strategie ist kontinuierlich gestiegen – von 67 Prozent vor fünf Jahren auf heute 83 Prozent. Besonders aufschlussreich: Der Anteil der Unternehmen, die diese Faktoren als „maßgeblich entscheidend“ einstufen, hat sich von 25 auf 47 Prozent nahezu verdoppelt. COVID-19, der Russland-Ukraine-Krieg und die zweite Präsidentschaft Trumps haben deutsche Unternehmen sensibilisiert. 68 Prozent geben heute an, sehr gut auf zukünftige unsichere Wirtschaftslagen vorbereitet zu sein. Europäische Superscaler auf dem Vormarsch Als Antwort auf die amerikanischen Hyperscaler etablieren sich europäische „Superscaler“ – Cloud-Anbieter mit regionalem Fokus, die Datensouveränität großschreiben. Deutsche Unternehmen bevorzugen sie besonders für geschäftskritische Bereiche: 66 Prozent setzen bei Backup und Disaster Recovery lieber auf europäische Anbieter, jeweils 64 Prozent bei Kubernetes-Lösungen und Compliance-Services. Die Telekom beziehungsweise T-Systems wird mit 23 Prozent am häufigsten als europäischer Superscaler genannt, gefolgt von VMware/Broadcom (15 Prozent) und IONOS (14 Prozent). Auch A1 Digital/Exoscale, Plusserver und weitere Anbieter gewinnen an Bedeutung. Sicherheit hat oberste Priorität In der praktischen Umsetzung setzen Unternehmen klare Schwerpunkte: 42 Prozent führen regelmäßige Sicherheitsprüfungen durch – ein deutlicher Anstieg gegenüber 30 Prozent im Vorjahr. Datenverschlüsselung (38 Prozent) und die Sicherstellung der Datenqualität (35 Prozent) folgen auf den Plätzen. Branchenspezifisch zeigen sich unterschiedliche Ansätze: Die Industrie verfolgt den breitesten Ansatz über alle Maßnahmen hinweg, der Handel setzt auf Delegation von Verantwortung mit spezialisierten Beauftragten, während der Public Sector verstärkt auf Open Source (39 Prozent) setzt. Herausforderungen bleiben bestehen Trotz des wachsenden Bewusstseins für Souveränität klafft eine Lücke zwischen strategischen Absichten und operativen Entscheidungen. Bei der konkreten Anbieterauswahl stehen spezialisierte Dienstleistungen und ein umfangreiches Portfolio im Vordergrund, während Aspekte wie offene Architekturen oder einfacher Anbieterwechsel eine untergeordnete Rolle spielen. Die Studie zeigt: Der Weg zur digitalen Souveränität ist eingeschlagen, aber noch nicht vollendet. Europäische Superscaler haben die Chance, diese Lücke zu schließen – wenn sie technische Exzellenz mit Transparenz und regionaler Verankerung verbinden. |
The fifth edition of the EuroCloud Pulse Check conducted by techconsult GmbH on behalf of EuroCloud Deutschland_eco e.V. paints a clear picture: German companies are fundamentally rethinking their cloud strategy. In view of geopolitical uncertainties, resilience and digital sovereignty are coming into focus – and with them, European cloud providers as a strategic alternative.
Hybrid cloud dominates, multi-cloud strategies gain ground According to 258 IT and business managers from German companies with 50 or more employees, the German cloud landscape is undergoing radical change. At 57 percent, hybrid cloud has become the most common strategy – a significant increase from 40 percent in the previous year. At the same time, the exclusive use of private clouds is losing importance: only 14 percent of the companies surveyed rely on them, compared to 22 percent in 2024. The trend toward multi-cloud is particularly noteworthy. Currently, 14 percent of companies use several public cloud providers in parallel, but 22 percent are already planning to do so in the future. The message is clear: diversification instead of dependence. Geopolitical crises as a catalyst The figures speak for themselves: 57 percent of German companies say that US foreign policy has made them uncertain about their infrastructure strategy. The importance of sovereignty and resilience for cloud strategy has risen steadily – from 67 percent five years ago to 83 percent today. Particularly revealing: the proportion of companies that rate these factors as “decisive” has almost doubled from 25 percent to 47 percent. COVID-19, the Russia-Ukraine war, and Trump’s second presidency have sensitized German companies. Today, 68 percent say they are very well prepared for future uncertain economic situations. European superscalers on the rise In response to American hyperscalers, European “superscalers” are establishing themselves – cloud providers with a regional focus that place great emphasis on data sovereignty. German companies particularly prefer them for business-critical areas: 66 percent prefer European providers for backup and disaster recovery, and 64 percent for Kubernetes solutions and compliance services. Telekom and T-Systems are the most frequently named European superscalers, at 23 percent, followed by VMware/Broadcom (15 percent) and IONOS (14 percent). A1 Digital/Exoscale, Plusserver, and other providers are also gaining in importance. Security is the top priority In practical implementation, companies are setting clear priorities: 42 percent conduct regular security audits – a significant increase from 30 percent in the previous year. Data encryption (38 percent) and ensuring data quality (35 percent) follow in second and third place. Different approaches are evident in different industries: Manufacturing takes the broadest approach across all measures, retail relies on delegating responsibility to specialized representatives, while the public sector increasingly relies on open source (39 percent). Challenges remain Despite growing awareness of sovereignty, there is a gap between strategic intentions and operational decisions. When it comes to the specific selection of providers, specialized services and a comprehensive portfolio are at the forefront, while aspects such as open architectures or easy provider switching play a subordinate role. The study shows that the path to digital sovereignty has been embarked upon, but is not yet complete. European superscalers have the opportunity to close this gap – if they combine technical excellence with transparency and regional roots. |
| Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder |
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO Vote for Carolina: https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder |
| Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO | The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany |
Carolina Heyder ist ist Business Analyst und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Expertise über den deutschen und internationalen IT Markt.. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a.
Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others.
Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com