Ein Jahr nach Inkrafttreten des EU AI Acts fehlt deutschen Unternehmen die nötige Orientierung, warnt der eco-Verband. A year after the European AI Act took effect, the eco association warns that German companies still lack the necessary guidance.
Der europäische AI Act sollte einheitliche Regeln schaffen – stattdessen herrscht Rechtsunsicherheit. Ein Jahr nach Inkrafttreten sehen 41 Prozent der IT-Entscheider die unklare Rechtslage als größte Hürde beim KI-Einsatz.

Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit – und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

„Der AI Act soll für einheitliche Regeln im europäischen Binnenmarkt sorgen – aktuell schafft er aber vor allem Rechtsunsicherheit. Das führt zu einem Innovationsstau und schwächt unsere Position im globalen KI-Wettbewerb. Auch eine Aussetzung einzelner Vorgaben sollte darum offen diskutiert werden“, sagt Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.

Rechtsrahmen ohne Richtung: Unternehmen in der Warteschleife

Mit dem AI Act hat die EU einen weltweit einzigartig umfassenden Ordnungsrahmen für KI geschaffen. Ob dies ein echter Vorteil wird oder sich zu einem Hemmnis auswirkt, muss sich noch zeigen.  Doch ein Jahr nach Inkrafttreten überwiegt in vielen Unternehmen nicht Zuversicht, sondern Unsicherheit. Laut aktuellem eco Branchenpuls nennen 41 Prozent der IT-Entscheider:innen die unklare Rechtslage als größte Hürde beim KI-Einsatz – noch vor Sicherheitsbedenken (40 %) und fehlendem Know-how (30 %).

„Der AI Act ist in Kraft – doch die praktische Umsetzung bleibt unklar. Fehlende behördliche Zuständigkeiten in Deutschland, keine klaren Leitlinien und die mangelnde Verzahnung mit bestehendem Recht bremsen die Innovationskraft der Unternehmen massiv“, so Süme.

Digitale Kluft wird zum Risiko für den Standort

Besonders kritisch: Die digitale Schere zwischen Ost- und Westdeutschland geht weiter auseinander. Während im Westen bereits über 70 Prozent der Unternehmen KI einsetzen, liegt der Anteil im Osten bei nur rund 52 Prozent.

„Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die digitale Teilhabe, sondern auch die wirtschaftliche Einheit Deutschlands“, warnt Süme. „KI darf kein Standortprivileg sein – sie muss für alle nutzbar und zugänglich sein.“

eco fordert: Umsetzung beschleunigen – Standards schaffen

Angesichts der bereits geltenden Pflichten – etwa zur Schulung, Risikobewertung oder Systemklassifizierung – fordert eco konkrete und praxisnahe Schritte:

  • Einheitliche Standardsfür KI-Kompetenz, Risikomanagement, Konformitätsprüfungen sowie die Risikotaxonomie
  • Klare nationale Umsetzungsregeln im Einklang mit den europäischen Vorgaben, die Rechts- und Planungssicherheit schaffen sowie den Unternehmen feste Ansprechpartner zur Seite zur stellen
  • Koordinierte Verzahnungmit bestehenden Regulierungen, insbesondere der DSGVO oder dem DSA
  • Monitoring der Umsetzung, um Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und nachzusteuern
  • Instrumente für die Innovationsförderung zur Verfügung stellen, etwa die vorgesehenen Reallabore für KI.

Regulieren reicht nicht – es braucht Handlungsfähigkeit 

Mit dem AI Act hat die EU den Grundstein für einheitliche Regeln im europäischen Binnenmarkt gelegt. Doch dieser Anspruch steht und fällt mit der Umsetzung.

„Deutschland darf nicht der Ort sein, wo große europäische Ideen in der nationalen Umsetzung scheitern“, so Süme. „Jetzt braucht es Klarheit, Verbindlichkeit und das Vertrauen in die digitale Wirtschaft, um KI „Made in Europe“ zum Erfolgsmodell zu machen.“

The European AI Act was intended to establish uniform regulations, but instead, it has created legal uncertainty. According to a recent survey, 41 percent of IT decision-makers cite the unclear legal situation as the biggest hurdle to using AI.

The European AI Act took effect on August 1, 2024. Europe has thus set comprehensive standards. However, the digital economy in Germany still lacks the necessary guidance. eco — Association of the Internet Industry e.V. (Verband der Internetwirtschaft e. V.) — sees new opportunities for the digital European internal market in the regulation but warns of omissions. Companies lack concrete standards, legal certainty, and a reliable political perspective. The risk: Germany is in danger of missing out on the next wave of AI innovation.

The AI Act aims to establish uniform regulations within the European internal market, yet it currently generates legal uncertainty. This leads to a backlog of innovation and weakens our position in the global AI competition. Even suspending individual requirements should be openly discussed,“ says Oliver Süme, CEO of the eco Association of the Internet Industry e.V.

Lack of direction in the legal framework: Companies are in limbo.

With the AI Act, the EU has created a comprehensive regulatory framework for AI that is unique in the world. Whether this will become a real advantage or an obstacle remains to be seen. However, a year after its implementation, many companies are uncertain. According to the latest eco Industry Pulse, 41 percent of IT decision-makers cite the unclear legal situation as the biggest hurdle to using AI, surpassing security concerns (40%) and a lack of know-how (30%).

„The AI Act is in force, but its practical implementation remains unclear. The lack of official jurisdiction in Germany, unclear guidelines, and integration with existing law are hindering companies‘ innovative power,“ said Süme.

The digital divide poses a risk

A particularly critical development is that: The digital divide between East and West Germany continues to widen. While over 70 percent of companies in the west use AI, only around 52 percent of companies in the east do.

„This development is not only jeopardizing digital participation but also the economic unity of Germany,“ Süme warned. „AI must not be a privilege of location — it must be accessible and usable by everyone.“

Accelerate implementation and create standards.

Given the existing obligations, such as training, risk assessment, and system classification, eco is calling for concrete, practical steps:

– Uniform standards for AI competence, risk management, compliance checks, and risk taxonomy

– Clear national implementation rules that align with European requirements, create legal and planning certainty, and provide companies with fixed points of contact.

– Coordinated integration with existing regulations, particularly the GDPR and the DSA

– Monitor implementation to identify and correct misdevelopments early on.

– Providing instruments to promote innovation, such as the planned real-world laboratories for AI.

Regulation alone is not enough; we must have the ability to act.

With the AI Act, the EU has laid the foundation for uniform rules in the European internal market. However, this aspiration stands or falls with implementation.

„Germany must not be the place where great European ideas fail in national implementation,“ said Süme. „We now need clarity, binding rules, and trust in the digital economy to make AI ‚Made in Europe‘ a success model.“

Von Jakob Jung

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM. Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM. Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner