| DigiCert konsolidiert TLS/SSL, PKI, IoT und Signaturen auf einer Plattform. Robert Frank, Area VP Central Europe, erklärt die Strategie für Kostenreduktion und Post-Quantum-Readiness. | DigiCert consolidates TLS/SSL, PKI, IoT, and signatures onto a single platform. Robert Frank, Area Vice President of Central Europe, explains DigiCert’s cost reduction strategy and how it prepares for the post-quantum era. | 
| DigiCert positioniert sich als der vertrauenswürdige globale Anbieter von hochsicheren TLS/SSL-, PKI-, IoT- und Signaturlösungen. Seit Januar 2025 verantwortet Robert Frank als Area Vice President Central Europe die strategische Ausrichtung in der Region und setzt dabei auf einen besonderen Ansatz: Statt auf den üblichen Messetrubel auf der it-sa zu setzen, mietete das Unternehmen das Stadion des 1. FC Nürnberg, um Partner und Kunden in den Club-Lounges in intensive Gespräche zu bringen.
 Eine Plattform für komplexe Herausforderungen Die digitale Vertrauenslandschaft ist in vielen Unternehmen über Jahre gewachsen und mittlerweile nicht mehr tragfähig. Die Komplexität überbordet, Post-Quantum-Verschlüsselung bereitet Sorgen, und die bestehenden Strukturen können den Anforderungen nicht mehr gerecht werden. DigiCert begegnet dieser Herausforderung mit einer modularen Plattform – vergleichbar mit einem großen Lego-Baukasten. Von digitalen Zertifikaten über Software-Verschlüsselung bis hin zu DNS-Lösungen: Alles kommt aus einer Quelle und läuft auf einer integrierten Plattform. Das Alleinstellungsmerkmal ist eindeutig: Während klassische Kunden oft zehn verschiedene Anbieter für die Services nutzen, die DigiCert abdeckt, können Unternehmen durch die konsolidierte Lösung ihre Kosten um 30 bis 40 Prozent reduzieren. Viele Kunden unterhalten redundante Lösungen und haben schlichtweg zu viele unterschiedliche Tools im Einsatz. Mit der Übernahme von Ultra DNS im Bereich Post-Quantum-DNS erweitert DigiCert sein Portfolio strategisch und bietet Compliance-by-Design-Lösungen, die den Anforderungen von DORA und NIS2 gerecht werden. Schnelle Implementierung und Channel-Strategie Die Implementierungsgeschwindigkeit ist beeindruckend: Ein mittelständisches Unternehmen mit 5.000 Mitarbeitern kann innerhalb von vier Wochen auf die DigiCert-Plattform migriert werden. Im Channel setzt das Unternehmen auf wenige, aber etablierte Partner – Systemhäuser und PKI-Experten, die nach dem Prinzip „Learning by Winning“ ausgewählt werden. Weltweit arbeitet DigiCert mit 30 Partnern zusammen, in Deutschland mit fünf. Der dedizierte Ausbau sieht vor, zwei bis drei Länderpartner in Osteuropa zu etablieren, wo erhebliches Potenzial bei gleichzeitig hohem Handlungsbedarf besteht. Wachstum und Innovation Mit 2.000 Mitarbeitern weltweit und 300 in der EMEA-Region verzeichnet DigiCert starkes organisches Wachstum und will selektiv aufstocken. Die Roadmap ist ambitioniert: Post-Quantum-Verschlüsselung, Auto-Signatur und Alternativen zu DocuSign und Adobe stehen im Fokus. Als Hersteller der sicheren Signatur bietet DigiCert Preisflexibilität und bedarfsgerechte Anpassungen der Lösungen. Das Unternehmen pflegt intensive Beziehungen zu Kunden und Partnern durch zahlreiche Veranstaltungen wie den Quantum Trust Summit in Deutschland und der Schweiz, CIO-Runden und Best-Practice-Sharing im Dialog mit einem Kundenbeirat aus fünf Top-Kunden in Deutschland. Viele DAX-Kunden nutzen DigiCert-Lösungen über verschiedene Divisionen verteilt. Die Fähigkeit, eine übergreifende Trust-Logik zu etablieren und dabei technologische Unabhängigkeit zu gewährleisten, überzeugt. Die Zukunft ist automatisiert DigiCert teilt die Einschätzung von Gartner: Regulatorik sorgt für großes Wachstum, und Automatisierung ist ein Muss. Unternehmen können bis zu 80 Prozent des Aufwands einsparen – ein entscheidender Faktor angesichts des Fachkräftemangels. Auch wenn das Thema PKI nicht als besonders attraktiv gilt, passiert hier gerade Entscheidendes. Künstliche Intelligenz wird die Branche fundamental verändern. Der Ansatz von DigiCert ist klar: Zunächst eine Bestandsaufnahme durchführen, dann ein Zukunftsbild entwickeln und dafür eine bewährte Lösung aus dem Regal anbieten, die hervorragend funktioniert. Das Ziel ist eine automatisierte, zukunftsfähige Plattform ohne Verzettelung – Vertrauen und Sicherheit, auf die Unternehmen bauen können.  | 
DigiCert positions itself as a trusted global provider of high-security TLS/SSL, PKI, IoT, and signature solutions. Since January 2025 Robert Frank, Area Vice President of Central Europe has been responsible for the strategic direction in Central Europe. Instead of relying on the usual trade show commotion at it-sa, he took a unique approach: he rented the stadium of 1. FC Nürnberg to bring partners and customers together for intensive discussions in the club lounges.
 It’s a platform for complex challenges. The digital trust landscape has grown in complexity over the years and is no longer sustainable. Complexity is overwhelming, post-quantum encryption is a cause for concern, and existing structures can no longer meet the necessary requirements. DigiCert addresses these challenges with a modular platform comparable to a large Lego box. From digital certificates to software encryption to DNS solutions, everything comes from one source and runs on an integrated platform. The unique selling point is clear: while classic customers often use ten different providers for the services that DigiCert offers, companies can reduce their costs by 30 to 40 percent with the consolidated solution. Many customers maintain redundant solutions and simply have too many different tools in use. Through the acquisition of Ultra DNS in the post-quantum DNS sector, DigiCert is strategically expanding its portfolio to offer compliance-by-design solutions that meet the requirements of DORA and NIS2. Fast implementation and channel strategy The implementation speed is impressive. A medium-sized company with 5,000 employees can migrate to the DigiCert platform in as little as four weeks. The company relies on a few established partners in the channel — system integrators and PKI experts — who are selected according to the „Learning by Winning“ principle. DigiCert works with 30 partners worldwide and five in Germany. DigiCert plans to establish two to three country partners in Eastern Europe, where there is significant potential and a high demand. Growth and innovation With 2,000 employees worldwide and 300 in the EMEA region, DigiCert is experiencing strong organic growth and plans to selectively increase its workforce. The ambitious roadmap focuses on post-quantum encryption, auto-signature, and alternatives to DocuSign and Adobe. As a manufacturer of secure signatures, DigiCert offers flexible pricing and adjustments to its solutions based on demand. DigiCert maintains close relationships with customers and partners by hosting events such as the Quantum Trust Summit in Germany and Switzerland, CIO rounds, and best-practice sharing with a customer advisory board of five top German customers. Many DAX customers use DigiCert solutions across various divisions. Their ability to establish comprehensive trust logic while ensuring technological independence is impressive. The future is automated. DigiCert agrees with Gartner’s assessment that regulation is driving significant growth and that automation is essential. Companies can save up to 80 percent of their efforts — a crucial factor given the shortage of skilled workers. Even though the topic of PKI is not considered particularly attractive, significant changes are happening. Artificial intelligence will fundamentally change the industry. DigiCert’s approach is clear. First, they take stock. Then, they develop a vision for the future and offer a proven, off-the-shelf solution that works excellently. The goal is to provide an automated, future-proof platform without fragmentation — one that companies can trust for security.  | 

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de