Dell Technologies baut seine AI Data Platform aus: PowerScale wird NVIDIA GB200/GB300-kompatibel und ObjectScale erhält S3-over-RDMA. Dell Technologies is expanding its AI Data Platform: PowerScale will be compatible with NVIDIA GB200/GB300 and ObjectScale will receive S3-over-RDMA.
Dell Technologies hat Neuerungen für seine AI Data Platform angekündigt. Die Plattform soll Unternehmen bei der Verwaltung verteilter Datenbestände und deren Nutzung für KI-Anwendungen unterstützen.

Storage-Lösungen für KI-Workloads

Die Plattform basiert auf den Storage-Engines PowerScale und ObjectScale. PowerScale wird nun mit NVIDIAs GB200 NVL72 und GB300 NVL72 kompatibel sein und hat die NVIDIA Cloud Partner-Zertifizierung erhalten. Das System kann auf mehr als 16.000 GPUs skalieren.

ObjectScale, die Objektspeicher-Lösung des Unternehmens, wird künftig auch als Software-definierte Variante auf PowerEdge-Servern verfügbar sein. Dell gibt an, diese Variante sei bis zu acht Mal schneller als frühere All-Flash-basierte Object-Storage-Generationen.

Für ObjectScale sind mehrere technische Verbesserungen geplant:

  • S3 over RDMA soll den Durchsatz um bis zu 230 Prozent erhöhen und die Latenz um bis zu 80 Prozent senken
  • Optimierungen für kleine Objekte sollen den Durchsatz bei 10-kB-Objekten um bis zu 19 Prozent steigern
  • Eine erweiterte AWS-S3-Integration und Komprimierung auf Bucket-Level

Kooperationen für Datenverarbeitung

Dell entwickelt die Data Engines der Plattform zusammen mit Partnern weiter. Mit Elastic entsteht eine Data Search Engine für Anwendungen wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) und semantische Suchen. Die Engine integriert sich in die Discovery-Software MetadataIQ und ermöglicht Suchen in Milliarden von Dateien auf PowerScale oder ObjectScale.

Gemeinsam mit Starburst arbeitet Dell an einer Data Analytics Engine, die Abfragen über verschiedene Datenquellen hinweg ermöglicht. Der neue „Agentic Layer“ nutzt große Sprachmodelle zur Automatisierung der Dokumentation und zur Einbettung von KI in SQL-Workflows. Ein MCP-Server soll die Entwicklung von KI- und Multi-Agenten-Systemen erleichtern.

Eine weitere geplante Neuerung ist die Integration von NVIDIA cuVS, das GPU-beschleunigte Hybrid-Suchen in die Data Search Engine bringen soll.

Verfügbarkeit

Die PowerScale-Integration mit NVIDIA GB200 NVL72 und GB300 NVL72 ist verfügbar. S3 over RDMA für ObjectScale und Software-Verbesserungen für ObjectScale sind ab Dezember 2025 geplant. Der Agentic Layer und der MCP-Server für die Data Analytics Engine sollen ab Februar 2026 kommen. Die Data Search Engine und die NVIDIA cuVS-Integration sind für das erste Halbjahr 2026 angekündigt.

Arthur Lewis, President der Infrastructure Solutions Group bei Dell Technologies, erklärt: „Die Dell AI Data Platform wurde entwickelt, um die Komplexität von Datenlandschaften zu reduzieren, Datenpipelines zu vereinheitlichen und Informationen für KI bereitzustellen.“

Dell Technologies has announced innovations for its AI Data Platform, which is designed to support companies in managing distributed data sets and using them for AI applications.

Storage Solutions for AI Workloads

The platform is based on the PowerScale and ObjectScale storage engines. PowerScale will now be compatible with NVIDIA’s GB200 NVL72 and GB300 NVL72 and has received the NVIDIA Cloud Partner certification. The system can scale to over 16,000 GPUs.

ObjectScale, the company’s object storage solution, will also be available as a software-defined variant on PowerEdge servers in the future. Dell claims that this variant is up to eight times faster than previous all-flash-based object storage generations.

Several technical improvements are planned for ObjectScale:

S3 over RDMA is expected to increase throughput by up to 230% and reduce latency by up to 80%

Optimizations for small objects are expected to increase throughput by up to 19% for 10-kB objects

An extended AWS S3 integration and compression at the bucket level

Collaborations for Data Processing

Dell is developing the Data Engines of the platform in collaboration with partners. With Elastic, a Data Search Engine is being created for applications such as Retrieval-Augmented Generation (RAG) and semantic searches. The engine integrates with the Discovery software MetadataIQ and enables searches in billions of files on PowerScale or ObjectScale.

In collaboration with Starburst, Dell is working on a Data Analytics Engine that enables queries across different data sources. The new „Agentic Layer“ uses large language models to automate documentation and embed AI in SQL workflows. An MCP server is expected to simplify the development of AI and multi-agent systems.

Another planned innovation is the integration of NVIDIA cuVS, which is expected to bring GPU-accelerated hybrid search to the Data Search Engine.

Availability

The PowerScale integration with NVIDIA GB200 NVL72 and GB300 NVL72 is available. S3 over RDMA for ObjectScale and software improvements for ObjectScale are planned for December 2025. The Agentic Layer and the MCP server for the Data Analytics Engine are expected to arrive in February 2026. The Data Search Engine and the NVIDIA cuVS integration are scheduled for the first half of 2026.

Arthur Lewis, President of the Infrastructure Solutions Group at Dell Technologies, explains: „The Dell AI Data Platform was developed to reduce the complexity of data landscapes, unify data pipelines, and provide information for AI.“

Nominiert für die »WOMEN OF THE YEAR«-Awards 2025! Kategorie: IT – CxO 
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Link anklicken/ zur Abstimmung/ jetzt starten /Women in IT/ CxO/ Carolina Heyder
Nominated for the „WOMEN OF THE YEAR“ Awards 2025! Category: IT – CxO
Vote for Carolina:
https://www.fit-kongress.de/award Click the link / to vote / start now / Women in IT / CxO / Carolina Heyder
Die neue Folge des Security Storage and Channel Germany-Podcasts befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der IT im Mittelstand – von Digitalisierung bis Künstlicher Intelligenz. Arnd Backhaus, Managing Director der INNEX GmbH, gewährt spannende Einblicke. Unbedingt reinhören oder einfach das Gespräch lesen. Schauen Sie auch bei Spotify vorbei, um alle Podcast Folgen auf einen Blick zu sehen und zu hören https://open.spotify.com/show/19ipUYoIKbQn6FFR2sifSO The new episode of the Security Storage and Channel Germany podcast deals with the challenges and opportunities of IT in medium-sized businesses – from digitization to artificial intelligence. Arnd Backhaus, Managing Director of INNEX GmbH, provides exciting insights. Be sure to listen in to the German language audio file or simply read the conversation. Also check out Spotify Podcast Security Storage und Channel Germany

Von Carolina Heyder

Carolina Heyder ist  ist Business Analyst und Moderatorin. Sie verfügt über langjährige Expertise über den deutschen und internationalen IT Markt.. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in renommierten Verlagshäusern wie WEKA-Fachmedien, Springer und Aspencore. Ob Text fürs Web oder Print, Audio oder Video. Am Laptop, vor dem Mikrofon oder der Kamera. Ob in Deutsch, Englisch oder Spanisch, Carolina Heyder ist in der IT-Welt Zuhause. Ihre Themenschwerpunkte sind Cybersecurity, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Storage u. a. Carolina Heyder is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany as well as a freelance IT journalist and presenter. She has many years of experience at renowned publishing houses such as WEKA-Fachmedien, Springer and Aspencore. Whether text for the web or print, audio or video. On the laptop, in front of the microphone or the camera. Whether in German, English or Spanish, Carolina Heyder is at home in the IT world. Her main topics are cybersecurity, digital transformation, sustainability, storage and others. Kontakt – Contact via Mail: carolina.heyder@security-storage-und-channel-germany.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner