| Atruvia AG wird künftig die IBM z17-Plattform als Basis für geschäftskritische Bankgeschäfte nutzen, einschließlich des Kernbankensystems. | Atruvia AG will use the IBM z17 platform as the basis for business-critical banking transactions, including the core banking system. |
| Die Atruvia AG hat eine langfristige Technologiepartnerschaft mit IBM vereinbart. Im Zentrum steht der Einsatz der IBM z17-Plattform für das Kernbankensystem der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Die Zusammenarbeit zielt auf operative Autonomie, Herstellerunabhängigkeit und Nachhaltigkeit ab.
Fokus auf Datenkontrolle Die Vereinbarung umfasst verschiedene Dimensionen der IT-Souveränität. Bei Daten und Sicherheit setzt Atruvia auf HashiCorp Vault und IBM Storage-Lösungen, um sensible Bank- und Kundendaten in den eigenen Rechenzentren zu verwalten und zu verschlüsseln. Die IBM z17-Plattform bietet Funktionen wie vertrauliches Computing und quantensichere Verschlüsselung sowie integrierte KI-Beschleunigung. Für Hybrid-Cloud-Szenarien dient Red Hat OpenShift als Basis. Darauf laufen IBM-Lösungen wie Cognos für das Banken-Reporting und Planning Analytics. Die Architektur ermöglicht es Entwicklern, Software sowohl im Rechenzentrum als auch in Private und Public Clouds zu betreiben – auf Basis offener Standards. Reduzierung technologischer Abhängigkeiten Mit IBM Turbonomic sollen Workloads optimiert und dynamisch verteilt werden, um Herstellerabhängigkeiten zu verringern. Apptio sorgt für Kostentransparenz. Atruvia erhält zudem Zugang zu IBM-Forschungs- und Entwicklungsstandorten in Deutschland und der Schweiz. Energieverbrauch deutlich gesenkt Die Zusammenarbeit zeigt messbare Effekte bei der Nachhaltigkeit. Durch den Einsatz von IBM Turbonomic konnte Atruvia in den vergangenen 18 Monaten 1.000 physische Server einsparen – was 20 Prozent der vorherigen Serverlandschaft entspricht. Dies reduziert den Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck. Die IBM Z-Plattform selbst wurde entwickelt, um Stromverbrauch und Energiebedarf zu senken. Weitere Tools wie Apptio und HashiCorp Terraform sollen eine optimale Nutzung von Anwendungen und Infrastrukturressourcen gewährleisten. Langfristige Perspektive Die mehrjährige Vereinbarung schafft einen Rahmen für Planungssicherheit und Innovationen – von Anwendungsmodernisierung über Automatisierung bis zu KI-gestützten Services. IBM unterstreicht mit der Kooperation sein Engagement am Standort Deutschland. Der neu eröffnete Technologiecampus in Ehningen vereint Hauptsitz, Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie das erste IBM Quantum Data Center in Europa. „Wir tragen eine besondere Verantwortung für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit“, erklärt Daniela Bücker, Vorstandsmitglied von Atruvia. „Die Zusammenarbeit mit IBM ermöglicht es uns, in allen Dimensionen der Souveränität zukunftsfähig aufgestellt zu sein.“ Wolfgang Wendt, Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH, betont: „Durch diese Technologiepartnerschaft wollen wir gemeinsam mit Atruvia die operative Autonomie und Nachhaltigkeit erheblich verbessern.“ Atruvia beschäftigt in der Unternehmensgruppe mehr als 10.000 Mitarbeitende und erwirtschaftet einen jährlichen Konzernumsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. Zum Kundenstamm gehören rund 670 Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland sowie Unternehmen der genossenschaftlichen FinanzGruppe und zahlreiche Privatbanken. Das Unternehmen unterstützt rund 155.000 Bankarbeitsplätze und verwaltet fast 91 Millionen Kundenkonten. |
Atruvia AG has entered into a long-term technology partnership with IBM. The focus is on using the IBM z17 platform for the cooperative financial group’s core banking system. The collaboration aims to achieve operational autonomy, vendor independence, and sustainability.
Focus on data control The agreement covers various dimensions of IT sovereignty. When it comes to data and security, Atruvia relies on HashiCorp Vault and IBM storage solutions to manage and encrypt sensitive banking and customer data in its own data centers. The IBM z17 platform offers features such as confidential computing and quantum-safe encryption, as well as integrated AI acceleration. Red Hat OpenShift serves as the basis for hybrid cloud scenarios. IBM solutions such as Cognos for banking reporting and Planning Analytics run on it. The architecture enables developers to run software in the data center as well as in private and public clouds—based on open standards. Reducing technological dependencies IBM Turbonomic is designed to optimize and dynamically distribute workloads to reduce vendor dependencies. Apptio ensures cost transparency. Atruvia also gains access to IBM research and development sites in Germany and Switzerland. Significant reduction in energy consumption The collaboration is having a measurable impact on sustainability. By using IBM Turbonomic, Atruvia has been able to save 1,000 physical servers over the past 18 months – equivalent to 20 percent of its previous server landscape. This reduces energy consumption and the carbon footprint. The IBM Z platform itself was developed to reduce power consumption and energy requirements. Additional tools such as Apptio and HashiCorp Terraform are designed to ensure optimal use of applications and infrastructure resources. Long-term perspective The multi-year agreement creates a framework for planning security and innovation – from application modernization and automation to AI-powered services. With this collaboration, IBM is underscoring its commitment to Germany as a business location. The newly opened technology campus in Ehningen combines the headquarters, research and development center, and the first IBM Quantum Data Center in Europe. “We have a special responsibility for security, sustainability, and innovation,” explains Daniela Bücker, member of the Atruvia Executive Board. “The collaboration with IBM enables us to be future-proof in all dimensions of sovereignty.” Wolfgang Wendt, Chairman of the Management Board of IBM Deutschland GmbH, emphasizes: “Through this technology partnership, we want to work with Atruvia to significantly improve operational autonomy and sustainability.” Atruvia employs more than 10,000 people in the group and generates annual consolidated sales of around 2.2 billion euros. Its customer base includes around 670 Volksbanken and Raiffeisenbanken in Germany, as well as companies in the cooperative financial group and numerous private banks. The company supports around 155,000 banking workstations and manages almost 91 million customer accounts. |

Dr. Jakob Jung ist Chefredakteur Security Storage und Channel Germany. Er ist seit mehr als 20 Jahren im IT-Journalismus tätig. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (Storage und Datacenter) sowie ChannelBiz. Darüber hinaus ist er für zahlreiche IT-Publikationen freiberuflich tätig, darunter Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider und ZDnet. Seine Themenschwerpunkte sind Channel, Storage, Security, Datacenter, ERP und CRM.
Dr. Jakob Jung is Editor-in-Chief of Security Storage and Channel Germany. He has been working in IT journalism for more than 20 years. His career includes Computer Reseller News, Heise Resale, Informationweek, Techtarget (storage and data center) and ChannelBiz. He also freelances for numerous IT publications, including Computerwoche, Channelpartner, IT-Business, Storage-Insider and ZDnet. His main topics are channel, storage, security, data center, ERP and CRM.
Kontakt – Contact via Mail: jakob.jung@security-storage-und-channel-germany.de